Seit 1985 ist der Kampfmittelräumdienst (KMRD) der Feuerwehr Nordtal angegliedert. Aufgabe des KMRD ist die Suche, Entschärfung, Bergung und der Transport von Bombenblindgängern und sonstigen Munitionsresten aus dem zweiten Weltkrieg. Diese ungeliebten Relikte aus der Vergangenheit werden immer wieder bei Erdarbeiten an das Tageslicht gefördert. Um bei Munitionsfunden schnelle und fachmännische Hilfe leisten zu können, hat ein Sprengmeister des KMRD Rund um die Uhr Rufbereitschaft. Dieser veranlasst alle weiteren Maßnahmen des KMRD mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr. Stationiert ist der KMRD, wie alle Sondereinheiten der Feuerwehr Nordtal, auf der Feuerwache 1.
Die Fahrzeugausstattung des KMRD wurde 1985 zunächst von der Landesregierung übernommen. Zum diesem Zeitpunkt beschaffte die Feuerwehr Nordtal eine Serie neue ELW 1, so das sich die Abteilung Technik entschloss, dem Bereitschaftsdienst des KMRD als Führungsfahrzeug ebenfalls einen ELW 1 zur Verfügung zu stellen.
Als Transportfahrzeug für Personal und Ausrüstung stand weiterhin ein LKW mit Mannschaftskabine und Pritsche/Plane (MB LA 1113) zur Verfügung. Dieses Fahrzeug wurde durch eine Ersatzbeschaffung ersetzt, hierbei wurde die Kombination aus Mannschaftskabine und Pritsche/Plane beibehalten. Das neue Fahrzeug (MB 1019 AF) erhielt zusätzlich am Heck einen Ladekran. Mit dem Kran können entschärfte Blindgänger aus Baugruben o.ä. ohne Fremdunterstützung problemlos geborgen werden.
Als drittes Fahrzeug steht für den Transport von geborgenen Kampfmitteln zum Munitionszerlegebetrieb ein LKW mit Pritsche/Plane und Ladebordwand sowie Seilwinde (MB 1222 A) zur Verfügung. Auf der Pritsche sind Container zum sicheren Transport der Kampfmittel verlastet.
ELW – KMRD , Mercedes Benz 230 GD




Ein rotes Herpa Serienmodell wurde mit wenig Aufwand zu einem ELW umgebaut.
LKW – KMRD , Mercedes Benz LA 1113 B




Das Modell entstand komplett aus Preiserteilen. Auf ein TLF-Fahrgestell wurde eine Pritsche (diese gab es mal in rot) geklebt. Am Fahrgestell wurden Kraftstofftank und Druckluftkessel angebracht. Kleinteile wie GSG-Tafeln (abgedeckt), Schäkel an der Stoßstange, Staukasten usw. vervollständigen das Modell.
LKW mit Kran – KMRD , Mercedes Benz 1019 AF




Das Preisermodell eines TroTLF erhielt eine Pritsche von Herpa. Das Fahrgestell wurde am Heck um einige Zentimeter verlängert, damit der Ladekran montiert werden konnte. Der Kran erhielt dann noch "Hydraulikschläuche" aus Kordelgummi.
LKW Transport – KMRD , Mercedes Benz 1222 A




Das Modell ist bei Bastian erhältlich. Allerdings wurde hier das kurze Fahrerhaus gegen ein Fernfahrerhaus ausgetauscht. Weiterhin wurde am Heck eine Ladebordwand von Roco angepasst. Auch hier wurden am Fahrgestell Kraftstofftank und Druckluftkessel ergänzt. Weiterhin wurden Kleinteile und Decals angebracht.
Hier die Fahrzeugausstattung des KMRD auf einem Blick:

