Nach einer schier endlosen, chronischen " Ich habe keine Lust auf Modellbau" Phase gibts jetzt doch mal wieder Neuigkeiten von mir

Hab jetzt mein Abi in der Tasche und daher momentan auch sehr viel Zeit, also kam mir der Gedanke, hockst dich mal wieder hin an dein Werk. Wie ich euch beschrieben habe, landete der erste Versuch im Müll. So auch mein noch aufwändiger hergestellter, zweiter Versuch. Grund: Anfängerfehler... Materialstärken nicht mit einberechnet und somit war mein Aufbau letztendlich viel zu breit... Damit ereilte ihm das gleiche Schicksal wie dem ersten Versuch, Mülleimer

und die Lust war endgültig hinüber.
Nach zweijähriger Pause hat mich dann doch jetzt wieder die Lust gepackt und habe das selbe Spielchen nochmal getrieben, jetzt eber nur mit den Materialstärken im Hinterkopf
Alle Teile wurden wieder aus 1 mm PU-Platten rausgeschnitten...
...und als nächstes mit Sekundenkleber zusammengeklebt. Hier eine Passprobe auf dem alten Fahrgestell:
Als der Aufbau soweit in seinen Grundzügen stand, musste ich natürlich auch wieder das vorhandene Fahrgestell an die geänderten Maße anpassen, sprich kürzen und an anderne Stellen verlängern:

Danke Rolf

Diesmal habe ich die Rolladenöffnungen bereits vorher herausgenommen und im Nachhinein von Innen mit 0.5 PU-Platten verschlossen, um eine Klebebasis für die bereits vorhandenen Rolläden zu schaffen. Zudem hab ich noch eine Aussparung vorne im Aufbauboden hineingemacht, um Platz für den auf dem Fahrgestell plazierten Blei-Motorblock zu schaffen. Anschließend wurde der Aufbau dunkel bemalt und verschlossen:

Nachdem es Preiser bei der Drehleiter beim "Entenschnabel" ja bekanntlicherweise nicht so genau genommen hat, hab ich die Front neu verspachtelt. Auch den Drehkranz der Leiter musste ich nach den beiden vorhergegangen Versuchen aufbessern. Da mir der Korb der Wiking Leiter zu einfach gehalten war, habe ich zuerst versucht, alle Elemente mit Skalpell auszuschneiden, bis dann nur noch das Gerippe übrig ist. Das ist mir auch gut gelungen. Leider habe ich ihn jedoch dann beim Aufkleben der filigran gefertigten Korbverkleidungen aus einem feinen Gitter zuerst verkorkst und in Folge dessen zerstört....

Jetzt heißt es Warten auf das Ersatzteil von MBSK, die ihren Korb ja Gott sei Dank wieder im Sortiment haben

:
Somit sieht mein derzeitiges Ergebnis so aus (nur zusammengestellt):
Wie's weitergeht, seht ihr die nächsten Tage

Viele Grüße.