Nordstadt > ZFW, MB C220CDI T mit RTK 6, Bj. 2000

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Nordstadt > ZFW, MB C220CDI T mit RTK 6, Bj. 2000

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tach auch!
Was macht man (s.h. ich), wenn es in diesem sibirischen Hochsommer nur noch regnet? :(

Man versucht, aus den bei Herpa und Rietze verfügbaren RTK 6 einen Blaulichtbalken zu fummeln, der wenigstens etwas vorbildgetreuer aussieht. Die Form der Herpa-RKL (http://www.herpa.de/collect/%28S%28ptln ... s=&thumb=1) erinnert doch sehr an einen Schuhkarton: Viel zu eckig, gerade und kantig, dafür stimmen immerhin die Hauptabmessungen! (*¹)

Der Rietze-Balken 70221 (http://s14.directupload.net/images/user ... hf52lr.jpg) hat zwar die typische Form der RTK 6 ganz gut getroffen, ist aber für den Einsatz auf Pkw leider viel zu breit! Also habe ich mal versucht, das Ganze etwas schmaler und rundlicher zu schleifen.

Gleich vorweg: Es ist mir nur teilweise gelungen, :| was zum größten Teil an den schräg nach unten abfallenden Blaulichtkalotten von Rietze liegt. Die müssten eigentlich über die gesamte Breite des Balkens auf einer Höhe mit dem weißen Korpus verlaufen, außerdem sollten die Kalotten noch etwas schmaler ausfallen. Und so sieht dann meine Version der RTK 6-SL mit HWL-GL (*²)aus:

Bild Bild

Für den nächsten Versuch, eine vorbildgetreue RTK 6 zu bauen, werde ich mal dem Herpa-Exemplar ordentlich die Knochen, äääh, Kanten brechen... :twisted:

Gruß aus Nordstadt, Jürgen


(*¹) B/H/T der 1100er RTK 6-SL: 1100/190/350 mm oder umgerechnet in H0 12,6/2,2/4 mm
(*²) Rundum-Ton-Kombination, Sondersignal mit Stadt-/Land-Schaltung, HeckWarnLeuchte mit GlühLampentechnik
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > Neues aus Nordstadt...

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Jürgen,

eine sehr schöne Fummel-Arbeit - sieht doch gleich viel besser aus die Serien-Produkte :D !

(Trotzdem frage ich mich doch immer wieder, wieso es gleich diversen Qualitätsherstellern einfach nicht gelingen will, halbwegs stimmige Blaulichtbalken anzubieten... Aber sonst hätte man ja auch nix zu tun.)

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Neues aus Nordstadt...

Beitrag von Jürgen Mischur »

Für alle, die es interessiert: 8)

Trotz intensiver Recherche im Netz habe ich leider keine Maßzeichnung der RTK 6 gefunden. Also habe ich mal die Maße aus dem Hella-Pressefoto abgenommen und umgerechnet: Danach müssten die Lochblenden eine Breite von 9,3 mm haben, die Kalotten von 1,5 mm und die Dichtungen dazwischen 0,15 mm; macht zusammen ziemlich genau die 12,6 mm der Herpa-RTK!

Bild
© Hella KGaA Hueck & Co.

Muss man nur noch an der Form arbeiten.... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Neues aus Nordstadt...

Beitrag von Ralf Schulz »

Thorsten Waldmann hat geschrieben:Trotzdem frage ich mich doch immer wieder, wieso es gleich diversen Qualitätsherstellern einfach nicht gelingen will, halbwegs stimmige Blaulichtbalken anzubieten...
Die Frage habe ich mir auch schon sehr oft gestellt (auch eben bei der RTK6, schon damals als sie Herpa raus gebracht hatte).
Sinnigerweise hat Wiking die Gesamtform besser hin bekommen, da ist wenigstens die leichte Schräge (zumindest ansatzweise) beachtet worden (auch wenn hier die blauen Hauben nun wieder einen Tick zu kurz geraten sind).

Dass alle Hersteller die netten kleinen Teile auf dem Balken (Halterungen für die Stautafel und die Steckdose für das Aufsteckblaulicht) "vergessen" haben, ist da noch leicht zu verschmerzen, immerhin kann man so auch ohne Abschleifen die RTK5 darstellen... :mrgreen:

Ich hatte auch schon mal versucht, den Herpa- Balken "abzuschrägen" - auch nur mit mäßigem Erfolg (was aber an meinem handwerklichen Geschick lag). :roll:

Mal so am Rande bemerkt: Es gab ja mal den Decalbogen mit Feuerwehr Wappen und Beschriftungen von Herpa - oben ist ein ganzer Abschnitt mit Punktraster hinterlegt, das eignet sich ganz gut, um die Lochblende darzustellen (ist natürlich nicht hundertprozentig maßstäblich, aber da Herpa das alles ohnehin nicht schwarz sondern grau gedruckt hatte, geht es...).

p.s.: Jürgen, die Maße waren ja bekanntlich nicht mal in den Prospekten von Hella abgedruckt, aber in der Bedienungshandbuch zur RTK6 waren ein paar Maße mehr drin. Ich durfte vor einigen Jahren mal (ganz inoffiziell *hüstel*) Kopien aus dem Handbuch machen, sind die aber bei mir schon kurze Zeit später verloren gegangen - sehr ärgerlich... :evil: :oops: :cry:

An einem Original habe ich aber mal einen Zollstock angelegt, vielleicht finde ich die Aufzeichnungen noch...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Neues aus Nordstadt...

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke für das Angebot, Ralf, aber mit den o.g. Maßen kann ich mittlerweile gut leben :D (und auf den einen Millimeter:87 kommts mir nun wirklich nicht an :wink: )!

Da find ich den Tipp mit dem Herpa-Raster viel spannender! :shock: Wird umgehend ausgetestet!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das Führungsfahrzeug meines SK-Löschzugs soll ja ein T-Modell der C-Klasse werden, ausgestattet mit einer Hella RTK 6-SL mit HWL-GL. Das Basismodell für meinen ZFW 7 liefert Herpa mit der ersten Version der C-Klasse, also einem S 202 (Bj. 1998) - den Blaulichtbalken muss man allerdings selber schnitzen!

Nachdem wir ja gemeinsam festgestellt haben, dass eine RTK 6 selten bis niemals bei einem Mercedes auf der Dachreling sitzt (und es bei Herpa keinen roten S 202 ohne Reling gibt), habe ich sie mit Skalpell und feinem Schleifpapier entfernt. Ursprünglich sollte die selbstgestrickte RTK ja auf dem windschnittigen Dachaufsatz eines aktuellen Busch-ELW montiert werden. Dieser Aufsatz passt zwar in Form und Farbe perfekt zum Herpa-Modell, sieht aber mit der aufgebauten RKL einfach nur besch.....eiden aus! :? Dann muss es eben ohne gehen!

Um den Charakter der frühen C-Klasse besser zu treffen, bekam mein Modell noch die typgerechten Felgen einer älteren E-Klasse von Herpa! Nach einer ersten Stellprobe sieht das bis jetzt so aus:

Bild Bild

Gruß aus Nordstadt, Jürgen :D

PS: Ein Vorbild für den ZFW findet sich hier -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0182-01_aD
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo Jürgen,
da du gerade auf die Aufnahme vom NEF verlinkst, brauchst du für dieses Hochkomplexe und Komplizierte Vorbild ( :lol: :lol: ) Noch weitere Ansichten? :D

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke für das Angebot, Daniel! :D

Aber dank eines gewissen Wotsche und anderer BOS-Fotoautoren weiß ich schon, wo überall das Auto schwarz angepinselt werden muss, wie die Felgen aussehen, dass viele C-Klassen keine Reling haben, auf fast allen RTKs "FEUERWEHR" draufsteht und dass Außenspiegel, Scheuerleisten und Stoßstangen rot sind.... 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Ralf Schulz »

Macht sich schon ganz nett, hübscher Balken (daran habe ich mir auch schon mal fast die Zähne ausgebissen - nur ein klein wenig zu viel an den blauen Hauben gefeilt und es passt schon nicht mehr... :roll: ).
Auf jeden Fall sehen die Blinker hinten richtig gut aus.
Hatte dieser alte MB die aber schon? Meines Wissens nach kamen die Zusatzblinker bei Hella erst etwas später dazu - aber beschwören würde ich es nicht... *hüstel*

Na ja, kann ja auch später nachgerüstet sein - passt also schon... :mrgreen:

Wie gestaltest Du die "Gummimatte"? Viele kleben den Herpa-Balken ja einfach nur so aufs Dach und bemalen nicht mal den "Rahmen" unten... :roll:

Ganz nebenbei: Die MB-Felgen der C-Klasse von AWM finde ich auch sehr gelungen - falls man eine Alternative bräuchte. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Ralf!

- Also welches Bj. die Hella-Zusatzblinker haben, das weiß ich nun wirklich nicht! Ist aber eigentlich auch Wurscht, wurden sie eben nachträglich drangeschraubt... :wink:
- Momentan hat der Balken auf der Unterseite eine dünne schwarze Abschlußplatte aus Filofax-Sheet und ist mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Fehlt noch eine die Dachwölbung ausgleichende "Gummimatte" und dann wird er endgültig verklebt.
- Was noch suboptimal ist, das ist der "FEUERWEHR"-Schriftzug auf der RTK, der könnte gerne etwas "fetter" sein! Aber alles Suchen in meinen nicht gerade kleinen Decalvorräten hat nix geholfen - und den extra anfertigen (lassen), ist mir zu aufwändig. @ Thomas: "Ich lass das jetzt so!" :mrgreen:
- Guter Tipp mit den AWM-/AMW-Felgen: Jetzt hab ich Qual der Wahl! :D

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schnell noch ein Auto in Dienst stellen, bevor das Jahr 'rum ist! :mrgreen:

Endlich muss der Zugführer des LZ 7 (dem sog. SK-Löschzug) nicht mehr zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Dach des HLF zur Einsatzstelle eilen: Sein "funkelnagelneuer" ZFW ist fertig - Baujahr 2000! :wink:

Bild Bild Bild Bild

Zu den technischen Daten des Fahrzeugs und der Entstehung des Blaulichtbalkens ist eigentlich weiter oben schon alles gesagt worden. Sollten trotzdem noch Unklarheiten bestehen, einfach laut rufen.... :D

Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

schönes Wägelchen haben die Cheffes da bekommen. :D Das Einzigste was mich stört ist der riesige Balken auf dem Dach. Okay, ist zeitgerecht, aber mir gefällt er nicht (auch nicht auf anderen Modellen), hier wäre was schönes "flaches" klasse gewesen. Nee, ist aber ok, man muss ja in der Zeit bleiben und kann nicht etwas auf das Dach zaubern, was vielleicht erst 2010 auf den Markt gekommen ist. Gibt ja eventuell auch noch "neuere" Fahrzeuge, da kann es dann ja berücksichtigt werden. :mrgreen:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Führung und Kommunikation

Beitrag von Ralf Schulz »

Na ja, die Frontblitzer - sind halt in Hamburg mal übrig geblieben und nach Nordstadt "gewandert" (Hamburg hat doch gern die runden "Glubschaugen" verwendet gehabt ;-) ).

Aber so oder so: Hübsch geworden - klein aber fein! Nicht überfrachtet und somit von bescheidener Eleganz. 8)
:D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“