Tja, was soll man bei einer (in meinen Augen) genialen Teilekombination auch noch verbessern…?Und es freut mich, dass du quasi voll abgekupfert hast
Nachschlag gefälligBis dahin freue ich mich auf weitere Umbauten


HTLF:




Der bekannte Preiser-Bausatz mit anderer Kabine (Herpa) – kein großartiger Umbau, aber die Kombination gefällt mir selbst richtig gut.
DLK37:




Ein reiner Herpa-Umbau: Der Podest der alten Herpa-DLK bekam neue, rechteckige Auftritte vorne, weil ich eine lange Kabine verwenden wollte.
Den größten Aufwand erforderte natürlich der Leiterpark:
Zwei SE-Parks wurden dafür entsprechend abgelängt und neu verbunden, dann mußte noch das hintere Ende an die Form der „normalen“ Leiterpakete angeglichen werden.
Funktionsfähig ist die Leiter nicht (mehr), da ich beim Zusammenkleben der einzelnen Leiterteile ziemliche Schwierigkeiten hatte und zur Stabilisierung einige der inneren Teile miteinander verkleben mußte. Macht aber nix, in meiner Vitrine ist eh‘ kein Platz zum Ausfahren von Drehleitern…
Mit dem Korb bin ich noch nicht richtig zufrieden, aber abgesehen von dem der Leiterbühnen gab es zu der Zeit (ca 1984-88) bei Metz keine anderen, oder?
Ein Lüfter Marke Eigenbau – etwas größer als Standard dazu, einen Schleifkorb rüste ich bei Verfügbarkeit noch nach.