Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

hier kommt ein echtes "Brot und Butter Auto" im Modell. Aber zunächst zum Original:

Bild

Im Jahr 2000 schaffte die FF Hameln diesen VW Polo für Besorgungsfahrten usw. an. Offiziell wird er als Mehrzweckfahrzeug geführt. Ein fest installiertes Blaulicht bekam er nicht, dafür wird aber ein aufsetzbares Magnetblaulicht mitgeführt.

Bild Bild Bild Bild Bild

Die Modellumsetzung war schwieriger als erwartet. Bei dem Vorbild handelt es sich um die 1994 eingeführte 3. Generation des Polo(bei Herpa früher als Modell vorhanden), jedoch hierbei um die ab 1999 ausgelieferte Faceliftversion mit vergrößerten Scheinwerfern und Blinkern in Klarglasoptik. Diese Version gab es nur bei Wiking und zwar nur in einer viertürigen Version. Da das Original ein Zweitürer ist, mussten also beim Modell die beiden B-Säulen herausgetrennt und weiter hinten wieder eingebaut werden. Außerdem fiel das Zuspachteln und Verschleifen der alten Türrillen sowie das Eingravieren der neuen Türrillen an. Die aufgedruckten schwarzen Fenstergummis mussten natürlich passend zur B-Säule versetzt werden. Hierbei hatte ich große Schwierigkeiten, da mit LUX die Farbe zwar abging, aber der Glaseinsatz leicht schlierig wurde, was mir bei LUX zum ersten Mal passiert ist. Das letzte Bild zeigt den Vergleich zum viertürigen Wiking-Modell. Dieser direkte Vergleich ist hier zwar positiv, hat aber eigentlich den Grund, dass ich während der Bauzeit den einen Scheinwerfereinsatz verbaselt hatte, so dass noch ein zweites Modell dran glauben musste :evil: . Aber besser als ein einäugiges Modell :wink: .

Gruß Ulrich


Edit: Bilder wieder eingefügt.
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

ASTREIN - "normalerweise" sollten die (echten) Wehren sich nur Fahrzeuge beschaffen dürfen, die es auch im Modell gibt. Aber der Aufwand hat sich in jedem Fall gelohnt. Solltest Du als Kleinserie auflegen :lol: :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Guido Brandt hat geschrieben:"normalerweise" sollten die (echten) Wehren sich nur Fahrzeuge beschaffen dürfen, die es auch im Modell gibt.
Der Gedanke ist mir schon öfters gekommen, aber unser Abteilungsleiter Technik hört nicht auf mich :wink: .
Solltest Du als Kleinserie auflegen
Bloß nicht, die immer wieder abgebrochenen versetzten B-Säulen haben mich ganz schön Nerven gekostet.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Unglaublich, welche Arbeit hinter so einem unscheinbaren Modell steckt! Vorbildlich!!!! :D
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

nach einer langen Pause modellbauerischer Tätigkeit kann ich endlich mal wieder von einem Modellbauprojekt aus Hameln berichten.
Es geht um den Gabelstapler vom Typ Still R 70-16, den die FF Hameln im Jahr 1995 angeschafft hat. Er ist mit einer Atemluftflasche mit entsprechenden Anschlüssen ausgerüstet, um bei Gefahrguteinsätzen den Gabelstapler mit einem speziellen CSA, bei dem der PA nicht unter dem Anzug getragen wird, bewegen zu können.

Bild

Aber nun zum Modell. Erster Gedanke war: Still R 70-16, den gibt es doch bei Wiking. Bei näherer Betrachtung stellte sich aber heraus, dass das Wiking-Modell ein jüngeres Baujahr hat und deshalb von den Formen her überhaupt nicht in Frage kam. Das ältere Wiking-Modell des Still R 70-20 kommt von den Formen her besser hin, ist jedoch zu groß. Deshalb kam nur ein Eigenbau in Frage, wozu ich das Original erstmal vermessen habe.

Bild Bild Bild

Verwendet habe ich dann doch das Wiking-Modell des Still R 70-16, weil die Räder und der Hubbaum dieses Modells passten. Das erste Bild der obigen Reihe zeigt dieses komplett in seine Einzelteile zerlegte Modell. Um eine Aufnahme für die Achsen und den Hubbaum zu haben, habe ich die beiden als Teile 1 und 2 gekennzeichneten Stücke miteinander verklebt, nachdem ich vom Teil 2 die Seiten und das rückwärtige Teil so abgesägt hatte, dass nur noch die Bodenplatte mit der Achs- und Hubbaumaufnahme übrig geblieben war.
Die Seitenwände entstanden dann aus Plastikplatten neu und den Innenraum habe ich mit Bleistückchen beschwert, damit das Modell hinterher auch die aus Metall bestehenden Modellgitterboxen von Weinert tragen kann, ohne umzufallen.
Fortsetzung folgt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Ulrich,
ist ja süß der Kleine :D

Ja steckt ganz schön viel Fummelarbeit drin, wie ich lese 8)
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich! :D

Schön, dass du wieder ein wenig Zeit für den Modellbau gefunden hast!!
Der Gabelstapler sieht ja wie gewohnt schon einmal vielversprechend aus. Freue mich schon auf das komplette Modell.

Dein Polo ist mir bisher irgendwie durch die Lappen gegangen :oops: ... Ein sehr schönes und schlichtes Modell :!: :!:
Davon kann ich persönlich nicht genug kriegen. :wink:

Beste Grüsse nach Hameln,

Jens
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

unglaublich wie viel Arbeit du dir gemachst hast bzw. machst um einen
Gabelstapler orinalgetreu nachzubauen, die meisten (ich auch) hätten das Wiking Modell
so belassen und gesagt: "Passt schon!".Respekt :shock:

PS: Der VW sieht auch super aus.
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

hier ein kurzer Zwischenstandsbericht: Das Chassis ist geschlossen, der Hubbaum kann dank der noch vorhandenen Originalaufnahme des Wiking-Modells verwendet werden.

Bild Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

weiter geht es mit dem kleinen knuddeligen Gabelstapler:

Bild Bild

Der Rohbau ist weiter fort geschritten. Wie man sieht, kann man Kibri Rollladenplatten auch noch für andere Dinge als Rollläden benutzen. Die Vertiefungen sind schon mal rot mit dem Pinsel lackiert, weil beim airbrush die Farbe nicht so gut an diese Stellen kommt. Als nächste Baustufe kommt dann das Schutzgitter für den Fahrer.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Marc Dörrich »

Wahnsinn, soviel Aufwand für einen "popeligen" Gehgabelhochhubwagen mit Sitgelegenheit! :shock:

Naja, wie man dich kennt, wird das wieder mal ein Highlight! 8)

EDIT: Der Polo ist mir mal wieder durchgeflutscht! :shock: :shock:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Mischur »

Weia! :shock: Ulrich, der Filigran-Artist, schlägt wieder zu! :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Daniel Möller »

Ich schreibe erst etwas dazu, wenn der Gabelstabler fertig ist. :? Falls ich das dann noch kann! :wink:
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Christoph Fink »

Tja, ein echter Niehoff! :mrgreen:

Super!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Kleinfahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

nun ist auch der Schutzbügel fertig. Es war reine Nervensache :x . Um die Rippen im Dach einigermaßen gleichmäßig zu verteilen, habe ich das Dach auf Papier aufgezeichnet und den Rahmen beim Einkleben der Rippen immer wieder auf das Papier gelegt, um dann die Lage der Rippen korrigieren zu können.

Bild Bild Bild

Auf dem letzten Bild ist der Schutzbügel natürlich nur lose zur Passprobe aufgesetzt, da ich ihn einzeln lackieren muss. Der Rohbau ist nun fast abgeschlossen und ich melde mich dann mit dem fertigen Modell wieder.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“