Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Steven Adams »

Hallo zusammen, ich habe mich mal an ein etwas kleines, jedoch schönes Projekt (zumindestens für mich) herangewagt.
Das TLF rückt zwar leider in Solingen selten aus, jedoch hat das Fahrzeug das gewisse etwas, was mich nahezu gezwungen hat, dass Fahrzeug nachzubauen.
Hier gehts zum Original
Der Aufbau vorher:
Bild

Der Aufbau nach der Behandlung ;)
Bild

Und der Aufbau mit Führerhaus:
Bild

Nur die Stoßstange macht mir noch etwas zu schaffen, ansosnsten baue ich noch die Front um.

Gruß
Steven


Admin-Edit: Beim nächsten Mal die Bilder bitte etwas kleiner!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Marc Dörrich »

Für Die Stoßstange könntest du auch die Stahlstoßstange von Merlau oder die vom Rietze Dekon-P nehmen! :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Björn Gräf »

Hi,

interessantes Projekt! :D

Aber Du weisst schon, dass Du da einen falschen Kühlergrill in der Kabine hast? Das ist eine FE 2000 Kabine. Du benötigst hier aber eine F 90 Kabine! Dann hättest Du auch nicht die Probleme mit den vorderen Leuchten.

Und zur Stoßstange: Ich würde hier die normale, kleine Stoßstange von einem Herpa F 90 nehmen. Etwas bearbeitet, müsste die wunderbar passen!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Steven Adams »

Hallo Björn, ja ich weiß, dass ich eine falsche Kabine habe.
Ich versuch ne andere Kabine über meinen Händler des Vertrauens zu bekommen oder einfach über die bekannte Internetplattform.
Solange ich keine andere Kabine hab, bleibt die erstmal drauf, damit das Fahrzeug für Brände einsatzbereit bleibt ;)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Steven!

Wenn du denn dann eine komplette F90-Kabine hast, kannst du auch die Stoßstange am Modell belassen.
Die (derzeitige) Stahlstoßstange mit den Straßenräumern wurde erst nach einigen Jahren nach- bzw. umgerüstet.
Steven Adams hat geschrieben:Das TLF rückt zwar leider in Solingen selten aus,
Echt?? Das sehe ich ein wenig anders...

Gruss, Jens
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Steven Adams »

Nabend zusammen,
ich hab selber kaum dran geglaubt, aber nach 2 Jahren Pause gehts nun weiter. :)
So, die Blaulichter sind angekommen.
Ich danke einem sehr sehr netten Herren hier aus dem Forum, der mir dies doch noch ermöglicht hat.
Bild

Zudem verpasse ich dem TLF diesen Auspuff, der von DS-Design stammt.

Bild

Er ist mittlerweile schon schwarz (Revell 6 Matt) Lakiert, weiß aber nicht, ob ich da nicht noch einmal drüber gehe.
Zudem hat das TLF auch eine MAN F90 Kabine, jedoch ohne das Unterteil, was der Motor fest hält.

Jetzt warte ich nur noch auf mein Lohn und dann geht es weiter :)

Gruß
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Steven Adams »

Soderle, es ging mal weiter. :)

Hier der Fortschritt:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Fahrzeug ist in RAL 3024 gebrusht, es fehlen nur noch kleinere Arbeiten und die Decals. :)
Kommentare und Anregungen sind erwünscht.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Steven,

das TLF sieht schon mal super aus. Aber leider ist es die falsche Stoßstange aber ich kenne das wenn man nicht wies wie man diese nachbauen soll.

Die Kotflügel solltest du aber neu Lackieren da sie an einigen Ecken doch schon Vergilbung zeigen sonst bin ich mal gespannt wie es fertig ausschaut.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Steven Adams »

Johannes Peter hat geschrieben:Die Kotflügel solltest du aber neu Lackieren da sie an einigen Ecken doch schon Vergilbung zeigen sonst bin ich mal gespannt wie es fertig ausschaut.
Hallo Johannes,
das mit der Stoßstange nehm ich einfach so als Baufehler hin ;)
Da ich sowieso noch nicht ganz fertig bin, werden so oder so noch paar Teile neu lackiert. :)
Das Modell ist das erste, was ich überhaupt baue, daher sehe ich über kleine Fehler hinweg.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo,

dafür das es dein erstes Modell ist, sieht es super aus. Aber das wird schon. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Steven Adams »

Danke für dein Lob Johannes, das war auch mein erstes mal, dass ich mit der Airbrush gearbeitet habe.
Ich hab mich hier im Forum ein bisschen durchgelesen und dann bissl Angst bekomen, weil ja RAL 3024 so ******* zum Airbrushen sei^^
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Ralf Schulz »

Also, solche Tagesleuchtfarben-Lackierungen habe ich schon schlechter gesehen - besser ausgedrückt: Ich finde die absolut gelungen! :D Da müsste dann aber noch, eine Schicht Glanzklarlack drüber, wenn ich die Bilder richtig deute?

Jedenfalls darfst Du trotzdem noch mit dem Pinsel ran - der "Arm" des Beifahrerblaulichts hat doch ein wenig zu viel Sekundenkleber abbekommen - eine Kleinigkeit die schnell behoben sein dürfte. ;-)

Ansonsten eben: (Stoßstange hin oder her) Saubere Arbeit bisher, nur weiter so. :D
Viele Grüße -
Ralf
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Steven Adams »

Ralf Schulz hat geschrieben:Also, solche Tagesleuchtfarben-Lackierungen habe ich schon schlechter gesehen - besser ausgedrückt: Ich finde die absolut gelungen! :D
Darf ich das jetzt als Kompliment deuten? :shock:
Die erste Schicht war für die Tonne, die Farbe war nicht gut verdünnt und das Fahrzeug hatte Pickel. :D
Laut Aussage vom Verkäufer im Laden, seien die Email-Farben nicht Airbrush fähig, als ich nach dem Mischungsverhältnis fragte...
Ich muss mir erstmal die weißen Decals erstellen lassen, dann werde ich noch mal alle Feinheiten raus putzen und alles Nacharbeiten bzw den Aufbau an gewissen Stellen nochmal Airbrushen, auf dem Dach zu mindestens, da ich da noch paar Ecken gefunden hab.
Ich bin selbst verwundert, dass es so gut aussieht, hätte ich gar nicht gedacht :) Auch wenn Eigenlob stinkt. :p
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nachbau des TLF 24/50 der BF Solingen

Beitrag von Ralf Schulz »

Steven Adams hat geschrieben:Darf ich das jetzt als Kompliment deuten?
Nein, darfst Du nicht - sollst Du sogar! :mrgreen:
Ich selber bin ja ein absoluter Lackierdiletant, im ersten Anlauf klappt bei mir so gut wie nie was in dieser Richtung. Aber bei einer zweiten Schicht für kleine Korrekturen mahne ich dennoch zur Vorsicht, da kann man sich schnell alles wieder kaputt machen, wenn es dumm läuft. Ich sehe eh nur am Aufbau an den Innenseiten der Relingwände (oder wie die auch immer heißen), aber da ist meistens eh Aluverkleidung, also braucht es keine neue RAL-Schicht. ;-)

Dass Email-Farben nicht Airbrush tauglich sind, ist neudeutsch ausgedrückt schlicht Bullsh.., Du solltest dir einen neuen Verkäufer suchen. :P Auch wenn aktuelle Acrylfarben vielleicht wirklich einfacher zu spritzen sind, Generationen von Modellbauern haben die alten Revell, Airfix, Testors, Humbrol und sonstige Farben dieser Art mit der Luftspritzpistole erfolgreich verarbeitet! Dass die aber richtig verdünnt sein müssen, das stimmt natürlich, dazu braucht es halt Erfahrung, die aber wohl mit der Zeit kommt, wenn man sich darauf einlässt.

Ach ja, ein bisschen "müffeln" darf man da schon mal, wenn einen sonst kaum einer lobt, muss man es halt gelegentlich schon selber tun (zumal wenn es gerechtfertigt ist). :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“