TLF 16/25 von Revell

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Modellbaukollegen!

Heute möchte ich euch einen Baubericht des TLF vorstellen. Ist megaviel Arbeit, dennoch hat es mich in den Fingern gejuckt :mrgreen:

Das fertige Fahrgestell :arrow:

Bild Bild Bild Bild

Der Rahmen wurde soweit Out of Box gebaut und entsprechend lackiert. Die Felgen habe ich, wie schon beim HLF, mit mattschwarzer Farbe auslaufen lassen. Das verleiht ihr eine gewisse Tiefe....Zur Zeit wird gerade das Fahrerhaus zusammengebaut. Fortsetzung folgt :wink:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Ralf Schulz »

Sieht schon sehr nett aus - bin mal gespannt wie's weiter geht... :D

Hast Du das Fahrgestell auch komplett lackiert? Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich damals (vor gut 20 Jahren) bei meinen "Revellern" darauf verzichtet hatte - schwarz waren sie ja schon "ab Werk"... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Ralf!

Natürlich ist der Rahmen auch lackiert :wink:

Lt. Bauanleitung und Original ist der Rahmen allerdings nicht schwarz sondern, ich würde mal sagen anthrazitfarben....
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hey, super mal einen Revell hier zu sehen! Danke dafür, werd hier auf jeden Fall dran bleiben.

Fahrgestell und vor allem Felgen sehen gut aus. Da fällt mir aber etwas in Bezug auf die Spurbreite des Revell-Modells auf: es hat den Anschein, dass man das Fahrgestell ob der Zwillingsbereifung des HLF an der hinteren Achse nicht angepasst hat und somit die Spurweite des Single-Bereiften TLF nicht gut passt (siehe auch letztes Bild)... Später beim Aufbau würde das bedeuten, dass Felge und Räder nicht weit genug nach außen stehen.

Ich meine, so etwas auch schon mal in einem anderen Forum gelesen zu haben. Abhilfe wäre durch Einsätzen simpler kreisrunder o.ä. Polystrolteile zur Spurverbreiterung hilfreich.

Ich kann mich aber auch täuschen. Vielleicht machst Du mal eine Passprobe um im Vorfeld das vermeintliche Problem zu lösen. Ich selbst hab den aber auch noch nicht gebaut.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Thorsten!

Das freut mich, dass dir das bisherige Ergebnis gefällt, auch wenn man nur erahnen kann was es wird. In der Tat ist die Spur der HA schmaler als an der VA. Problem dabei ist, dass dann die Bajonettschnapper für die Räder nicht mehr passen. Das war schon ne kleine Aktion die Reifen auf die Felgen aufzuziehen.

Jeder, der schonmal eine Trommelbremse beim LKW neu besohlt hat und bei den Federn einen Krampf in den Fingern bekommen hat, weiß was ich meine.

Habe die restlichen 3 Reifen in heissem Wasser gebadet. Danach ging es etwas besser mit der Montage.

Werde das aber nochmal genau ausloten :mrgreen:

Vielen Dank für den Tipp :D
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Thorsten Erbe »

Da nicht für ...
Ich hörte auch etwas davon, die Reifen evtl. mit Papier (Tempo oder so) auszustopfen, um später nicht eine böse Überraschung zu erleben. Es soll wohl vorkommen, dass das Gummi "einknickt" bzw. nach einiger Zeit porös wird und quasi die imaginäre Luft aus dem Reifen weicht... zu spät für den Hinweis, was? :shock:
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Thorsten Erbe hat geschrieben:die Reifen evtl. mit Papier (Tempo oder so) auszustopfen
Das hat sich bei den harten Geländereifen erledigt. Damit kannst du Scheiben einwerfen, so hart sind die :wink:

Die weichen Gummireifen sind bei den älteren Bausätzen enthalten. Werde diese dann mit Silikon füllen, aber lasst euch überraschen :wink:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Thorsten Erbe »

dumm... di...dummm...di...dummm...
tippel...tippeeellll...däumchen dreh...
:D
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Ralf Schulz »

Hab mir den Bauplan eben mal angeschaut - wenn die hintere Spur tatsächlich so deutlich zu schmal ist, wirst Du nicht drum herum kommen, hinter der "Bremsscheibe" (also innen zum Fahrgestell) die Achsen abtrennen und kleine Verlängerungen einsetzen zu müssen. Es gibt zwar einfachere Aufgaben, aber das sollte durchaus machbar sein - immerhin brauchst Du dafür die Räder nicht von den Achsen zu nehmen, ist doch auch was... ;-)

Das mit den zu weichen Reifen kenne ich allerdings auch von den ersten großen Roten: LF 16 und DLK. Sollte ich vielleicht auch mal auffüllen, ich habe die beiden Modelle mittlerweile bei mir aufgebockt... ;-)
Beim Unimog hingegen ist das auch nach 20 Jahren kein Problem...

Was mir eben auch noch in der Bauanleitung aufgefallen ist: Auf dem Werksfoto von Revell ist der Lichtmast ausgefahren dargestellt - wie aber soll das gehen, wenn der praktisch aus einem einzigen Teil besteht? :roll: Oder habe ich da was übersehen? Na ja, ich lasse mich mal überraschen...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Ralf!

Werde mir das mal anschauen....

Den Lichtmast kann man in 2 Positionen verbauen, aber soweit bin ich noch nicht :wink: :mrgreen:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Modellbaukollegen!

Hier ein Kurzer Zwischenbericht...

Zur Zeit bin ich gerade dabei, die Fahrerhausinneneinrichtung zu lackieren. Das nimmt noch etwas Zeit in Anspruch aber gut Ding will Weile haben :wink:

In Kürze gibt es auch wieder Bilder zu sehen :mrgreen:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Ralf Schulz »

Marcel Hoffmanns hat geschrieben:Den Lichtmast kann man in 2 Positionen verbauen
Gut, da greife ich etwas arg voraus, aber - sorry - hier muss ich nochmals einhaken:
Es geht doch um den Bausatz 07586 - da finde ich nichts von zwei Möglichkeiten für den Lichtmast, sondern nur Baustufe 38.

Ich bin deshalb so neugierig, weil mich die Revell-Modelle auch interessieren (nur bei dem Preis will ein eventueller Kauf wohl überlegt sein).

Wie auch immer, ich bin auf die weiteren Fortschritte sehr gespannt! :-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Modellbaukollegen!

Anbei ein Foto der Baustelle Innenraum. Auf dem Bild erscheint der Boden im vorderen Teil in einem leichten "Grünstich", ist aber tatsächlich hellgrau. Werde dann Bilder vom fertigen Innenraum bei Tageslicht nachreichen. Vielleicht habt ihr ja noch einen Tip für mich :wink:

Bild

@Ralf: Warte ab und habe Geduld :wink: 8) :mrgreen:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Thorsten Erbe »

Ich find' den Innenraum zunächst einmal schön sauber verarbeitet. Muss ja auch erst einmal sein.

Tipps? Hhhhmmmm.... mach mal erstmal. Ist die Frage, mit welchem Ziel Du den Innenraum "beleben" willst - einfach nur da sein, oder auch individualisiert dargestellt (z.B. so Kennzeichnungswesten, Handlampen, Staukästen, ...).

Viel spannender ist da doch die Frage: wie sieht das TLF außen wohl aus? Schwebt Dir da schon ein Design vor?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: TLF 16/25 von Revell

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Modellbaukollegen!

Der Innenraum ist fast fertig :arrow:

Bild Bild Bild Bild

Als kleines Extra habe ich an den PA Halter zwischen Kelle und Verkehrssicherungslampen eine Atemschutzüberwachungstafel gebaut. Mir erschien der Platz sonst zu leer. Das Mikrofon wurde noch mit 0,9er Stahldraht verkabelt. Was noch kommt, sind Griffstangen vor dem PA-Halter als Einstiegshilfe.....
Gruß Marcel
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“