Christoph 13 - EC 135

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Ralf!

Ein sehr schönes Modell mit den features, die du da mit verbaut hast! RESPEKT :shock:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Stefan Peter Plückhahn
User
Beiträge: 51
Registriert: 15.10.2009, 17:50
Postleitzahl: 80796
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Stefan Peter Plückhahn »

Toll, Ralf, wie immer :)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Vielen Dank Euch beiden. :D

Übrigens, nur falls das doch missverständlich gewesen sein sollte:
Mit >> (noch) nicht in Betrieb" << meinte ich natürlich: >> (noch) nicht "angeworfen" << ...
;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

So, und zum Abschluss (jetzt wohl endgültig :roll: ) gibt es noch ein zweites Video, in dem die Lichter und der Rotor getrennt angeschaltet werden.
Ärgerlich, aber ich konnte auch hier das Armaturenbrett wieder nicht drauf kriegen...

http://www.youtube.com/watch?v=YkIQeC3yLX4
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Ralf Schulz hat geschrieben:So, und zum Abschluss (jetzt wohl endgültig :roll: )
Nö, noch nicht endgültig, hier kommt noch ein "Nachzügler" in HD!

http://www.youtube.com/watch?v=Cjy2mwAa ... er&list=UL

Übrigens habe ich kurz vor dem Videodreh die Maschine noch mal geöffnet (und dabei Blut und Wasser geschwitzt :mrgreen: ) und noch eine Leitung bezüglich der weißen Blitzer gelegt: Jetzt blitzen beide weißen Seitenblitzer gemäß Vorbild im Wechsel (wenn auch etwas zu schnell und als Doppelstrobos statt Einzelstrobos). 8)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“