Christoph 13 - EC 135

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Jürgen Mischur »

Aber wenn immer noch dazu Klärungsbedarf besteht,...
...dann siehst Du mal, was man Dir mittlerweile so alles zutraut. Ziemlich viel! :shock:

Wenn ich 'nen Hut hätte, müsste ich ihn jetzt ziehen! :wink: :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:dann siehst Du mal, was man Dir mittlerweile so alles zutraut. Ziemlich viel!
Zu viel der Ehre - aber vielen Dank! :oops: :D
Leider habe ich halt keinen Zugang zur mikroskopischen Medizintechnik, wenn ich mich nicht irre, wurde für diesen Bereich schon vor Jahren mit winzigsten Motoren experimentiert, deren Teile man praktisch nur unter dem Mikroskop anschauen kann. Ob der dann überhaupt genug Kraft hätte, den Heckrotor zu betreiben, müsste eh noch heraus gefunden werden... :lol:

Die klare Scheibe musste ich übrigens aufwendig in Form drehen, zum Abschluss mit 1200er Nassschleifpapier fein schleifen und dann polieren - alles noch in der Proxxon eingespannt -> Loch in der Mitte und Aufspanndorn; sie sitzt nun auf einem "Kern", der in Echt vermutlich ein Getriebe enthält. Auch dieses Zusammenfügen fand "auf der Proxxon" statt... ;-)

Sollten noch bestimmte Aufnahmen gewünscht werden, dann bitte melden, den Heli habe ich noch für eine Weile bei mir. 8)

Was diesem Modell halt noch "fehlt", sind die Stecker und die vielen kleinen Antennen unter dem Bauch, aber da fehlen mir die passenden, aussagekräftigen Fotos (hatte schon genug Schwierigkeiten mit den Lautsprechern und dem Infrarotkasten) - den Futzelkram würde man ohnehin kaum sehen, man muss halt auch mal verzichten können... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Wie G*** ist das den? Das Modell ist ja wirklich der Hammer. Aber ehrlich gesagt ist mir Augenblicklich noch immer nicht so genau klar an welcher Stelle Du das Ladegestell gekappt hast. Überlege so was schon seit längern bei einem Modell in 1/72.
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Bild
Die gelben Striche in den Kreisen zeigen, wo das Gestell von den Kufen getrennt werden muss, die blauen Striche zeigen (symbolisch) die nötigen Verlängerungen, die ich aus dem zweiten Gestell geschnitten habe, sie kommen anstelle der gelben Striche ran - dabei ist darauf zu achten, dass die hinteren Verlängerungen kürzer sein müssen als die vorderen, denn dieser "facelift" des EC 135 neigt sich hinten weiter nach unten.

Dann müssen natürlich noch die Fußstege geändert werden, der ursprüngliche muss weg, dafür kommen zwei andere dran. ;-) Auch die "Flügelchen" (je nach Heli sehen die anders aus) hinten an den Kufen müssen noch ergänzt werden...
Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Und weil's so schön ist, habe ich mich auch mal an bewegten Bildern versucht...:

http://www.youtube.com/watch?v=L0vhJdFpQTw
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Danke Ralf. Werde das dann bei gelegenheit mal auf diese weise ausprobieren.
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Was ich oben vergessen habe zu erwähnen:
Bei den hinteren Kufenbögen kann der Trennschnitt ruhig weiter oben sitzen, denn dadurch dass das Hinterteil tiefer sitzt, die Kufen selber aber parallel bleiben müssen, "biegen" sich die "Gestellbeine" hinten etwas weiter nach außen - das kann man eben durch direktes Biegen erreichen oder durch die Trennschnitte an den ausgehenden Bögen (selber Biegen ist aber zu bevorzugen, weil besser kontrollierbar).
Der Vergleich mit vielen Vorbildfotos ist dabei natürlich sehr hilfreich, ich drucke mir zum Bauen immer gern viele solcher Fotos auf ein Blatt Papier...
Bei H0 fällt das alles aber nicht so sehr auf, bei 1:72 könnte das schon wichtiger werden.

Dann mal viel Erfolg und gutes Gelingen, Stephan! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Wiesner
User
Beiträge: 332
Registriert: 10.05.2007, 22:30
Postleitzahl: 30851
Land: Deutschland
Wohnort: Langenhagen

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Wiesner »

Ralf Schulz hat geschrieben:Insidern dürfte vielleicht auffallen, dass er im Moment die falsche Kennung trägt, aktuell ist er als D-HZSE unterwegs, aber auf den meisten Bildern trug er eben das "G"... Keine Ahnung, wie oft in Bielefeld die Helis ausgetauscht werden, denn begonnen hat man bei dem 2007 in Dienst gestellten EC 135 offenbar auch mit dem "E" hinten...
Sei's drum, vielleicht ändere ich das am Modell noch...
Hallo Namensvetter
Ja Du hast recht das Du die Kennung ändern müsstest,den die Stammmaschine von Christoph 13 ist die D-HZSE. Der ständige Wechsel ist folgendermaßen zu erklären. Bei der Bundespolizei Fliegerstaffel Nord,sind mehre RTH im Einsatz wie der Christoph 4,Christoph 13 und ich glaube der Christoph 29 Hamburg gehört wohl auch dazu sowie eine Reserve Maschine. Sobald eine Maschine in die Wartung geht wird diese durch eine Reserve Maschine ersetzt. Dabei haben die Stationen von Christoph 4 und Christoph 29 Vorrang. Sollte eine der letzt genannten Maschinen kurzzeitig ausfallen so wird meistens vom Standort Bielefeld die Maschine zum jeweiligen Standort verlegt und Bielefeld erhält dann eine Ersatzmaschine. Das hat mir mal ein Pilot von Christoph 4 so erklärt da ich mich auch schon des öfteren gefragt habe warum in Hannover ständig andere Kennungen an den Maschinen zu sehen ist. Die Stammmaschine in Hannover ist übrigens die D-HZSD. Ebenfalls schon als Christoph 4 unterwegs waren die D-HZSG und die aus Bielefeld genannte D-HZSE.

Übrigens-ein Top Modell von Dir :shock: -glaube besser kann man es nicht mehr machen.
Gruß Ralf Wiesner
RcM, Rescuecar Modelle von RW
Mitglied der IG Blaulicht Modellautos
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Ralf,

vielen Dank für das Lob und vor allem für die Erklärungen! :D

Als ich Vorbildfotos gesucht habe, sind mir sinnigerweise hauptsächlich welche mit .....G untergekommen, weshalb es mir anfangs gar nicht in den Sinn kam, dass das gar nicht die "richtige" Maschine ist. Na ja, der Anzahl der im Netz vorhandenen Fotos nach muss aber die Ersatzmaschine (....G) fast schon häufiger als Christoph 13 unterwegs sein, als die "echte" ....E. :P :mrgreen:

Na schön, dann werde ich das halt doch abändern... ;-)

Ich hoffe übrigens, das Video vom Modell ist einigermaßen aussagekräftig, auch wenn man mal wieder dank meiner Kamera die weißen Blitze nicht so wirklich gut als Blitze erkennen kann (sind ja aber wie schon gesagt eh nicht korrekte Doppelblitze).
Viele Grüße -
Ralf
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ingo Seifert »

Hallo Ralf,

habe mir gerade das Video angesehen.

Du hast einen Christoph wirklich perfekt ins Detail umgesetzt. Mir persönlich ist es auch egal, welche Kennung er trägt.

Das Modell ist einfach mal klasse!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Ingo,

heißen Dank!

Na ja, so ganz "irgendeiner" ist es ja immerhin nicht, der war wohl so oft in Bielefeld als "Ersatz", dass er ja fast schon selber der Bielefelder ist... :P :mrgreen:

Nichtsdestotrotz ändere ich den Buchstaben noch (bin gerade zugegeben etwas zu faul dafür :oops: )

Dafür habe ich noch eine Unteransicht, wo u.a. auch der "klappbare" Scheinwerfer zu sehen ist - der würde wirklich übrigens im Rumpf "verschwinden" können, wenn ich so ein kleines Gelenk funktionstüchtig bauen könnte... ;-)

Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Stefan Rode
User
Beiträge: 253
Registriert: 29.01.2008, 09:44
Postleitzahl: 31535
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt-Schneeren

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Stefan Rode »

Hallo Ralf,

ich habe mir gerade dein Video angeschaut.
Ich kann nur sagen Perfekt.
Ich habe darauf gewartet das er abhebt.
Saubere Arbeit.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Ralf!

Da hat sich das Warten gelohnt! :!: Ist ein klasse Teil geworden! 8) Wirkt wie echt mit den ganzen funktionstüchtigen "Kleinigkeiten"! :!: Und die bewegten Bilder unterstreichen diesen Eindruck noch! Klasse gemacht! Gefällt mir sehr gut! :D

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

Vielen Dank Euch beiden! :-)

Ich wollte gestern auch mal versuchen, den Heli in der Luft unter freiem Himmel zu fotografieren. Leider hat zu viel Wind das Projekt scheitern lassen - dafür habe ich dabei einen Kondensator der Blinkschaltung in die Luft gejagt (fragt mich nicht wie, die Antwort wäre zu peinlich... - an dieser Stelle einen speziellen Gruß an den "Kurzschlussmechaniker" :mrgreen: ). :oops:
Aber weitere Schäden hat es aber nicht gegeben, vielleicht probiere ich es demnächst mal wieder, wenn es windstill ist. Ein Testbild jedenfalls kam soweit schon ganz gut... 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Christoph 13 - EC 135

Beitrag von Ralf Schulz »

So, zum Abschluss noch ein neues Foto:
Nun ist es also definitiv "Christoph 13"...
:mrgreen:

Das Bild zeigt wieder den Zustand: (noch) nicht in Betrieb (-> Heckrotor beachten). ;-)

Bild
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“