Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Antworten
Thomas Dotzler
User
Beiträge: 56
Registriert: 19.05.2007, 13:19
Postleitzahl: 14059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Thomas Dotzler »

Hallo!

Anfang der 80er-Jahre ersetzte bei Magirus-Deutz (bzw. Iveco) die MK-Baureihe die sog. D-Baureihe. Bei einigen wenigen Fahrzeugen aus der Übergangszeit um 1984 wurde auf das MK-Fahrgestell noch ein alter Magirus-Aufbau gesetzt, wie er bisher für Fahrzeuge der D-Baureihe verwendet wurde. Danach folgte ein neuerer Ganzstahlaufbau, ab 1988 Aluminium-Aufbauten der ersten AluFire-Serie.

Heißt konkret:

LF/TLF
1. Übergangslösung mit altem Aufbau (3 Rolläden je Seite)
2. Ab 1984: Stahlaufbau mit 2 Rolläden je Seite: Beispiel
3. Ab 1988: AluFire-Aufbau mit 2 Rolläden je Seite: Beispiel
4. Ab 1992 (?): AluFire-Aufbau mit 2 Rolläden je Seite und tiefgezogenen Geräteräumen: Beispiel

Rüstwagen:
1. Übergangslösung mit altem Aufbau (4 Rolläden je Seite), nur ein mir bekanntes Exemplar: WF Flughafen München
2. Ab 1984: Stahlaufbau mit 3 Rolläden je Seite: Beispiel
3. Ab 1988: AluFire-Aufbau mit 3 Rolläden je Seite: Beispiel

Nun zu meiner Frage: kennt jemand außer den zwei Exoten noch weitere Exemplare mit dieser seltenen Fahrgestell/Aufbau-Kombination?

Danke!
Thomas
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Aufbauten der frühen Iveco/Magirus MK

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo Thomas
Zur Suche nach den "Übergangsfahrzeugen" kenne ich auch keine anderen Standorte.

Beim RW hast Du noch ein Bauform vergessen:
Auf dem Deutschen Feuerwehrtag 1990 in Friedrichshafen stand der 1. mit nach vorne verlängertem Aufbau. Erkennbar an dem kleinen Rolllädchen hinter dem sich der Dieseltank verbirgt und wohl auf der anderen Seite auch ein kleiner Geräteraum. Vorteil: Größere Dachfläche und damit mehr Stauraum in den Dachboxen.

Ich erinnere mich daher so genau, weil genau diesen hatten wir haben wollen und doch noch den alten mit den kürzeren Dachkästen bekommen - nachdem der neue schon auf der Messe zu sehen war. Das führte zu jahrelanger Verstimmung zwischen Kunde und Anbieter.

Beste Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Marc Dörrich »

Thomas Dotzler hat geschrieben:LF/TLF
1. Übergangslösung mit altem Aufbau (3 Rolläden je Seite), nur ein mir bekanntes Exemplar: FF Diemelsee-Adorf
Falls es interessiert: Das Fahrzeug wurde im Dezember 2014 durch ein neues StLF auf MAN/Magirus AT3 ersetzt.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Carsten de Jager
User
Beiträge: 83
Registriert: 16.12.2007, 17:09
Postleitzahl: 63263
Land: Deutschland
Wohnort: Neu-Isenburg

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Carsten de Jager »

Gibt es irgendwo Bilder von der Übergangsversion??
Carsten
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Fabian Bienlein »

Keine Ahnung warum der Link oben fehlt (er war ja mal da) aber des sollte das Fahrzeug sein: http://www.feuerwehr-diemelsee.de/index ... -tlf-16-25


@Marc: AT3 kommt aber von Rosenbauer :wink:
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Keine Ahnung warum der Link oben fehlt (er war ja mal da)
Den nicht mehr zielführenden Link habe ich gestern gelöscht, weil man auf irgendeiner Redirect-Seite landete, über die dann mehr oder weniger dubiose Werbung verbreitet wurde! :?

Sowas wird hier umgehend entfernt, ehe sich noch jemand irgendwelches Ungeziefer einfängt... :twisted:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Martin Pütt »

Hallo,

ein dem TLF aus Diemelsee ähnliches TLF-A 2500 auf IM 120-25 AW der Feuerwehr Oberrasen aus Südtirol steht derzeit bei feuerwehr.de zum Verkauf. Mit dem Baujahr 1987 würde ich das Auto aber eher als Nachzügler bezeichnen. Vielleicht war es ja auch ein Ladenhüter, den mit dem alten Aufbau niemand mehr haben wollte. Zu finden ist das TLF unter "Fahrzeugmarkt - Tanklöschfahrzeuge".

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hallo,

ein weiteres Merkmal der ersten MK waren auch die zweiteiligen vorderen Kotflügen und die schwarzen Kunststoffecken an der Stoßstange. Dazu kommt dann auch noch das fehlende Mittelfenster in der Mannschaftskabine. Sehr schön auf den Link zu dem TLF von Fabian zu sehen.

Ein sehr frühes LF 8 steht aktuell noch bei der FF Oestrich-Winkel im Dienst. Auf der Homepage wird als Jahr der Indienststellung 1986 genannt. Ein Foto des Fahrzeuges befindet sich auch im Buch "Löschgruppenfahrzeug LF 8" (Seite 111) von Klaus Fischer aus der Reihe Feuerwehr-Archiv. Dort wird als Baujahr 1984 genannt und das es ein Vorführfahrzeug war.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Marc Dörrich »

Martin Pütt hat geschrieben:ein dem TLF aus Diemelsee ähnliches TLF-A 2500 auf IM 120-25 AW der Feuerwehr Oberrasen aus Südtirol steht derzeit bei feuerwehr.de zum Verkauf. Mit dem Baujahr 1987 würde ich das Auto aber eher als Nachzügler bezeichnen.
Sorry, aber ähnlich ist hier nur das Fahrgestell von Iveco: Kabine aus Diemelsee und Aufbau sind auffallend unterschiedlich. Das von dir verlinkte Fahrzeug besitzt die "normale" Gruppenkabine mit Mittelfenster sowie den üblichen Stahlaufbau vor Einführung des AluFire-Aufbaus. Das Fahrzeug hatte den alten Stahlaufbau der überlicherweise nur bei den Magirus D verwendet wurde. :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Martin Pütt »

Hallo Marc,

ich hatte mit Absicht ähnlich geschrieben. Im Bezug auf das Fahrerhaus gehe ich da mit Dir konform. Es besitzt das Mittelfenster und den neueren einteiligen Vorderkotflügel. Den Aufbau würde ich aber nicht als "den üblichen vor Einführung des AluFire-Aufbaus" bezeichnen wollen. Das Südtiroler Fahrzeug besitzt einen durchaus unüblichen dreiteiligen Aufbau, der wie bei den D-Frontlenkern um den hinteren Kotflügel herum gebaut wurde. Die Kotflügel sind den alten Kotflügeln des D-Frontlenkers sehr ähnlich, wenn nicht gleich. Leider ist das Diemelstädter TLF recht ungünstig fotografiert, so dass man einige Details vor allem am Aufbau nicht so gut erkennen kann. Dreiteilige Aufbauten sind mir bislang bei Viererclub-Fahrzeugen hier in Deutschland noch nicht begegnet. Da kenne ich nur die Ausführung mit zwei Rollläden und durchgehender unterer Aufbaukante.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Marc Dörrich »

Sorry, bei mir öffnete sich der Link als Fahrzeug mit gewöhnlichem Stahlaufbau... Daher betrachte meine Post bitte als Müll :mrgreen:

Das TLF-A sieht mir nach einem modernisierten alten Aufbau aus (die Kunststoffgriffe an den Rollo und die heruntergezogenen Aufbauten).
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Aufbauten der frühen Iveco-Magirus MK

Beitrag von Lars Müller »

Das TLF-A ist schon komisch, vermutlich aber modernisiert. Es sind auf den Traversenkästen Hinweisschilder auf die Firma Kofler Fahrzeugbau zu sehen.
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Antworten

Zurück zu „Iveco-Magirus“