Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Nils Vollmar »

Mein erstes "richtiges" Fahrzeug mit realem Vorbild war/ ist das LF24 der WF Deutz AG in Köln.
Das Vorbild entstammt ursprünglich der BF Bremerhaven (es gab mal ein entsprechendes Foto auf bos-fahrzeuge.info, leider gibts das dort nichtmehr, das Foto kann ich auf Grund des Urheberrechtes leider nicht hier einstellen) und kam 2006 zur Werkfeuerwehr Deutz AG. Hier wurde es in mühevoller Kleinarbeit aufgearbeitet und für die Einsatzzwecke der WF gerüstet. Eine Umlackierung von RAL3024 auf RAL3000 erfolgte ebenfalls mit dem Umbau.

Das Modell entstand auf Basis eines TroTLF16 von Roco. Zugerüstet wurden
- Nebelscheinwerfer (weiß lackierte Rückspiegel)
- Seilwinde (Restekiste, Zubehörteil von Preiser)
- Kennzeichen (Laserdruck)
- Lichtmast am Heck (Restekiste)
- zusätzliche Blinker am Heck über dem Geräteaufbau (ebenfalls Rückspiegel, orange lackiert)
- B-Abgänge unter dem Heckaufbau (Restekiste, ehemals KS25 von Roco)
- Heckblaulicht und Halterung am Heck (Restekiste)
- Dachaufbau-Kiste (Restekiste, Zubehörteil vom RW Atego von Herpa)
- Türaufschriften "Notruf 112" (Restekiste)
- Einreißhaken (Restekiste)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Blinker orange gefärbt
- Fenstergummis schwarz matt
- Leitersprossen rot glänzend
- Türbeschriftungen entfernt (Luxx)
- Lichtmastoberteil schwarz glänzend
- 2 weiße Streifen am Heck geklebt
- blaue Blaulicht-Unterteile Fahrzeugdach (Edding)

Fotos vom Heck folgen, habe leider gerade keine Kamera zur Hand, Fotos von Vorbild und Modell solls trotzdem schon einmal geben:

Bild Bild

Gruß Nils

P.S.: Wer den großen Fehler (der mir erst ein paar Wochen hinterher aufgefallen ist) bemerkt, darf ihn behalten ;)
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: WF Deutz AG Köln - LF24

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

sehr schönes Modell, ich sehe keinen Fehler.
Schade nur das die Roco Magirus D Modelle immer seltener werden und ich leider keins mehr habe, wobei ich noch so ein paar Projekte hätte....

Ich würde evtl. noch die Rollogriffe schwärzen... :roll:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

WF Deutz AG Köln - TLF16/25

Beitrag von Nils Vollmar »

Hallo ins Forum,

und es folgt ein weiteres Modell meines ehemaligen Arbeitgebers:

Das Vorbild fährt bei der WF Deutz AG in Köln, stationiert im Werksteil Deutz (Wer die Deutz-Mülheimer Straße in Richtung Deutz verfolgt, wird irgendwann auf der linken Seite direkt am Pförtner die Wache und bei offenen Toren das Fahrzeug erblicken). Wann das Fahrzeug zur WF kam und ob es vorher woanders im Einsatz war kann ich leider nicht sagen.

Basis bildete ein Roco-TLF16 der KHD-D-Baureihe, Schwierigkeitsgrad relativ leicht.

Zugerüstet wurden
- Martinhorn (nur 1 paar, wie beim Vorbild, Zubehör Roco)
- Kennzeichenhalter vorne unter der Stoßstange (Plastikteil, Restekiste)

Lackkorrekturen oder Angleichungen
- Türbeschriftungen entfernt
- Fenstergummis schwarz matt
- Leitersprossen rot glänzend
- Unterboden und Radhäuser schwarz matt
- Frontaufschrift "Feuerwehr" (wie beim Vorbild, Laserdruck)
- Funkrufnamen in der Scheibe (Laserdruck)

Vorbild und Modell:

Bild Bild
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Nils!

Aaahh ein Kölner ! Da muss man ja was zu schreiben ! Magirus D ! Klasse! Zwei schöne Modelle! Gefallen mir recht gut! Aber: das LF Modell hat ja leider keine Gruppenkabine, oder! ?? Und beim TLF sollte die "Allradstufe" etwas mehr noch entfernt werden! Denn das Vorbild ist ja eindeutig eine Version auf Strassenfahrgestell!
Ansonsten bin ich gespannt auf deine weiteren Vorstellungen ! Dann mal los!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Nils Vollmar »

Uli Vornhof hat geschrieben:Aber: das LF Modell hat ja leider keine Gruppenkabine, oder! ??
Er hat es bemerkt ;) Jep, genau das war/ist mein Problem...werde ich bei Zeiten (und Material) noch beseitigen.

Hm das mit dem TLF ist mir auch bekannt...wie bekomme ich das TLF denn tiefergelegt?

Gruß Nils
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Markus Göbel
User
Beiträge: 443
Registriert: 06.09.2009, 19:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Markus Göbel »

Uli Vornhof hat geschrieben:Aber: das LF Modell hat ja leider keine Gruppenkabine, oder! ??
Das schaut mir eher nach einem TroTLF (Roco Nr.1357) aus der Schachtel aus! :shock:
Kabine tauschen, Fahrgestel verlängern, dann hast du es ganz exakt.

Trotz der zwei "Fehler" schöne Modelle!
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Uli Vornhof »

Nils Vollmar hat geschrieben:..... wie bekomme ich das TLF denn tiefergelegt?
Schön die Hütte ausfeilen! Feilen! Feilen! Oder den Kotflügel passend sägen!

Geht alles!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Nils Vollmar »

Wird in Angriff genommen :)
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Marc Dörrich »

Yeah! Die Deutze der Deutzer wollte ich auch mal basteln... aber naja man weiß ja wie das mit neuen Projekten ist: Kommt eins, kommen zwei, kommen drei,....

Schön dass sich jemand mal der Sache angenommen hat! Mach doch noch mal ein paar mehr Bilder.

Und was nicht passt haben die Kameraden ja schon angesprochen. EIgentlich kein großes Geschäft. So siehts bei nem Kölner Kölner aus:

Bild

Allerdings nicht ganz fehlerfrei, hätte die Kotflügel an den Kanten ankleben sollen, so ist da immernoch ein kleiner Spalt, dank meiner minderguten Feilkünsten.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Nils Vollmar »

Markus Göbel hat geschrieben:Das schaut mir eher nach einem TroTLF (Roco Nr.1357) aus der Schachtel aus! :shock:
Kabine tauschen, Fahrgestel verlängern, dann hast du es ganz exakt.
War es ja auch einmal (siehe Beschreibung) :)

Das lustige ist, mir ist es erst ein paar Wochen später aufgefallen, als es schon fertig war. Da Gruppenkabinen der D-Reihe etwas rar gesäht sind (bzw. zu schade zum verheizen) habe ich die Änderung erstmal etwas geschoben...wird aber auf jeden Fall noch folgen!
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Nils Vollmar »

Marc Dörrich hat geschrieben:Mach doch noch mal ein paar mehr Bilder.
Im Moment leider verhindert, musste auf bereits vorhandene Bilder zurückgreifen...kommt aber auf jeden nächste Woche nach!
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Gregor Niederelz »

Markus Göbel hat geschrieben:Kabine tauschen, Fahrgestel verlängern, dann hast du es ganz exakt.
Hallo zusammen,

das wird nicht reichen: beim Magirus LF 24 sind die Geräteräume G1/G2 breiter als die entsprechenden Geräteräume des TroTLF-Aufbaus. Also müsste der Aufbau auch verlängert werden. (Der Rolladen ist nach einer Maßzeichnung ca. 160 cm breit - vielleicht kann jemand noch das Maß des TroTLF beisteuern?)

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Nils Vollmar »

Maße hab ich nicht, aber ich seh grad hast recht :(
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Nils Vollmar
User
Beiträge: 35
Registriert: 19.10.2010, 13:53
Postleitzahl: 42579
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Nils Vollmar »

Feilen beim TLF-D fehlgeschlagen, bekomme den Aufbau nicht tiefer. Kotflügel bei Demontage gebrochen, TLF-D somit stillgelegt.
KHD - Die deutschen Bullen.
Die brummen immer und schnaufen nie.
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fahrzeuge der WF Deutz AG, Köln

Beitrag von Uli Vornhof »

Schade! Aber doch nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wofür gibt es unser Forum, vielleicht kann dir ja jemand mit den defekten Teilen helfen! Ich würde es probieren! Und wenn du damit nur den Urzustand wieder herstellst!

Gruß Uli
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“