Einbauorte von Preßluftfanfaren

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus Leute,

gab es nicht mal einen Thread zum Thema Lärmschutz für das „Kabinenpersonal“? Ich habe diesen jedenfalls nicht gefunden, denn der Beitrag hier würde dazu passen und ist vielleicht auch für Modellbauer interessant, die das neue Münchner HLF absolut vorbildgetreu nachbauen möchten.

Auf der Feuerwache 7 (50 Jahre Feuerwache Milbertshofen, 24. Juli 2010) habe ich erfahren, daß aus Gründen des Arbeitsschutzes die Preßluftfanfaren der neuen HLF 20/16 auf Atego vom Kabinendach in den Stoßfänger verlegt werden; nach und nach würden alle HLF umgerüstet. Es habe sich herausgestellt, daß dem Problem der zu großen Lautstärke im Inneren der Kabine nicht mit Maßnahmen der Dämmung beizukommen sei, so daß eine Versetzung in den Stoßfänger die einzig mögliche Lösung biete. Siehe dazu die folgenden Fotos (beide HLF sind auf der Feuerwache 7 stationiert).

Bild Bild

Bei meinen RMM-Modellen (Anschaffung gemäß nächstem Fünf-Jahres-Plan) werden die Fanfaren – Bestimmungen des Arbeitsschutzes hin und absolute Vorbildtreue her – ihre Position auf dem Kabinendach haben.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: BF München: HLF 20/16, Atego/Magirus

Beitrag von Björn Gräf »

Interessante Lösung! :idea:

Bisher kenne ich das nur aus den Niederlanden!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF München: HLF 20/16, Atego/Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Oder z.B. vom Irisbus-ELW der FF Northeim (siehe FwMag 8/2010), bei dem man extra vier kreisrunde Löcher in die Stoßstange gesäbelt hat! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: BF München: HLF 20/16, Atego/Magirus

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Karl-Heinz,

danke für den interessanten Tipp. Gerade jetzt, wo das Merlau-Modell neu auf dem Markt ist, ist dieser Hinweis nützlich.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: BF München: HLF 20/16, Atego/Magirus

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Löcher in die Stoßstange


Ist im Rettungsdienst nichts neues :wink:

Die Firma W.A.S zum Beispiel schmeisst die Nebelscheinwerfer raus und verbaut hinter einer verchromten Abdeckung die Martinanlage.

Natürlich machen das andere Hersteller auch auf Wunsch. Wir haben letztens neue Fahrtec RTW´s bekommen, und da ist die Martinanlage hinterm Kühlergrill vesteckt.
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Christian Wernig
User
Beiträge: 303
Registriert: 12.07.2007, 22:58
Postleitzahl: 2486
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Landegg
Kontaktdaten:

Re: BF München: HLF 20/16, Atego/Magirus

Beitrag von Christian Wernig »

Hallo!

Dazu möchte ich nur anmerken, dass es bei uns in Österreich nicht so ungewöhnlich ist die Presslufthörner unten bei der Stoßstange zu montieren! Ich persönlich habe es schon des Öfteren gesehen, und auch unser Tank1 von Lohr auf Scania hat diese Anordnung (Baujahr 1992).

mfg Christian
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Jörg Placke »

Naja - "ungewöhnlich" ist eine andere Anordnung der Presslufttröten sicherlich nicht ...
Mir fallen da spontan Magirus Eckhauber oder Mercedes Kurzhauber ein, die die "Tröten" noch an ganz anderen Stellen (Kotflügel, Arbeitsstellenscheinwerfer etc.) montiert haben/hatten.

Aber seinerzeit war das wohl eher nicht aus "Arbeitsschutzgründen" .......

Aktuell fällt mir dieses Fahrzeug hier ein - bei dem sind die "Pressis" wohl im Motorraum, direkt hinter dem Kühlergrill verbaut - von außen absolut unsichtbar.
Allerdings dürfte bei dem Fahrzeug die niedrigere Bauhöhe den ausschlag gegeben haben !

Warum man da heute so auf die "Arbeitsschutzbestimmungen" pocht kann ich irgendwie nicht so ganz nachvollziehen ??? - ich schätze mal, da hat irgendjemand ne Vorschrift nicht so ganz richtig und komplett durchgelesen, und nun äfft das jeder nach :roll:
(Vielleicht sollte man auch diese neumodischen LED-Blitzleuchten anstatt auf dem Fahrzeugdach lieber im Unterflurbereich montieren - da werden die anderen Verkehrsteilnehmer nicht so stark geblendet !!!! ) - Achtung: das war Ironie !!

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Christopher Töteberg
User
Beiträge: 695
Registriert: 07.09.2008, 17:59
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Christopher Töteberg »

Hier noch Detailbilder vom Iveco aus Oberbrügge:

Bild Bild Bild

Gruß Christopher
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Jörg Placke »

........... da liegt ja jeweils 1 Tröte direkt hinter dem Blech (oder Kunststoff) !!!

Hammerhart !

Gruß: Jörg

P.S. - danke für die Bilder Chris !!
Benutzeravatar
Christopher Töteberg
User
Beiträge: 695
Registriert: 07.09.2008, 17:59
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Christopher Töteberg »

Und es geht noch tiefer :D

Die Feuerwehr Herford hat ihre Tröten unter der Stoßstange verbaut.
Leider mussten sie feststellen das die Tröten im Winter schneller voll Schnee
sind als man denkt.

Fazit:
Nicht sehr laut im Manschaftsraum, jedoch nur Sommer tauglich :mrgreen:

Bild Bild Bild

Gruß Christopher
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,

auch bei unserem TLF sind die Hörner im Motorraum verbaut.
Die Hörner sind sogar nach unten gerichtet!
Hatte aber keinen Arbeitsschutzgedanken sondern war ne Preisfrage. Auf dem Dach wärs teurer gekommen.

Bild

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Jörg Placke »

sondern war ne Preisfrage. Auf dem Dach wärs teurer gekommen.


.....schon **** !

Mercedes/Rosenbauer - IMHO nicht gerade die preisgünstigste Konstellation - und dann scheitert es an "ein paar Euro" um die Tröten aufs Dach zu schrauben ??

Nicht schlecht !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jens Mattheß
User
Beiträge: 151
Registriert: 30.12.2009, 23:24
Postleitzahl: 8523
Land: Deutschland
Wohnort: Plauen

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Jens Mattheß »

Hallo Leute,

Da will ich meinen Senf auch mal dazugeben. Das TLF 16 GMK auf W50 der FF Plauen-Mitte hat seine Tröten oben und unten. Die unteren sind augenscheinlich schon älter und stammen vermutlich noch aus DDR-Zeiten.

Bild Bild Bild

Gruß Jens
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin!

Irgendwelche findigen Studenten des Studiengangs "Rescue Engeneering" sind mal auf die tolle Idee gekommen über die Einbauorte von Pressluftanlagen eine Diplomarbeit zu schreiben. Dabei hat man sich sich dann mit einem Dezibelmesser ins Auto gesetzt und hat festgestellt, dass das ja viel lauter ist, wenn die Becher auf dem Dach sind als wenn sie sonstwo verbaut sind :idea:
Haben sie auch Recht :wink:

Sicherlich macht es schon einen Unterschied ob man sich während einer Einsatzfahrt anschreien muss und nur die Hälfte des Funkverkehrs mitbekommt, oder nicht. Ich bin aber auch der Meinung dass man das Auto nicht aus "Lärmschutzrechtlichen Gründen" um die Pressluftanlage bauen muss. Ich persönlich mach da kein Geheimnis draus wenn ich arbeiten muss. Das kann jeder hören :wink:
Gruß Marcel
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Einbauorte von Preßluftfanfaren

Beitrag von Gregor Zimmer »

Das ist es wohl sehr oft. Gerade bei KatS Fahrzeugen habe ich das schon mehrmals gesehen.
Bei unserem RW 1 (VW-MAN 8.136 mit OWR Aufbau) sind die Presslufthörner im Kotflügel verbaut.

Diese sind ganz sicher nachgerüstet, bei unserem RW unter der Stossstange, beim anderen Unimog in OF wieder aufm Dach.
Beim GW-Mess (MB Sprinter KatS Land Hessen) sind sie auch innerhalb des Motorraumes verbaut, und das ist ganz sicher nicht sehr Vorteilhaft.

Bei dem bin ich mir jetzt nicht sicher, meine aber auch sie wären in OF nachgerüstet worden.
Gruß vom Main...

...Gregor.
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“