Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Feuerwehrmodelle aus BY (München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus miteinander,

als Ergänzung zu Dirks AWACS-Thread hier das Ergebnis meiner Bemühungen bei zivilen MAN/SK, nämlich denjenigen des Flughafens München. Wer die Nr. 8/1991 des ehrwürdigen Blaulicht-Fahrzeug-Magazins besitzt, ist im Vorteil: Dort sind nämlich die Originale abgebildet.

Zunächst das PLF 4000 auf MAN 22.550:

Bild Bild Bild

Dann das FLF 80/135 auf MAN 36.100:

Bild Bild Bild

Und beide zusammen:

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Dirk Lambertz »

WOW Deine zwei sind ja auch nicht ohne. Die gefallen mir sehr gut. Besonders die Details auf den Dächern. Der Dreiachser hat es mir besonders angetahn. Sehr schöne Modell

Gruß Dirk :D
Moritz Bausch
User
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2008, 06:28
Postleitzahl: 68111
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Moritz Bausch »

Schick & sehr schöne Details!

Grüße aus Monnem
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schön gemacht, diese zwei Giganten der Königsklasse! :D

Sicher nicht nur ich würde gerne mehr sehen vom Munich Aiport!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Karl-Heinz,

2 Klasse FLF hast du da gebaut. :D
Die Detailierung ist dir sehr gut gelungen!

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

2 Super Brummer hast Du da. Besonders gut gefällt mir der 4achser. Schön Detailliertes Dach.
Sicher nicht nur ich würde gerne mehr sehen vom Munich Aiport!
Da kann ich mich Jürgen nur anschließen.
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo,

sauber gebaut und schön detailiert!
Klasse Fahrzeuge! Gerne mehr davon!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Sicher nicht nur ich würde gerne mehr sehen vom Munich Aiport!
O. k., von den beiden MANSK habe ich noch ein Paar Bilder ...
Bild Bild Bild Bild
... aber ansonsten gibt es in Schusters Munich Airport nur noch ein mäßig gutes Gollwitzer-Modell eines 6x6-Simba, den ich einfach dem Flughafen MUC zugeschlagen habe, obwohl dort kein Simba im Einsatz war:
Bild Bild Bild
Bei diesem Modell ist das Kabinenteil undiskutabel (Ulrich Niehoff hat bei seinem meisterhaften Modell die Kabine aus transparenten Kunststoffplatten komplett neu angefertigt; der Thread ist jedoch leider vom Bilderschwund befallen), die Bodenplatte war schwer verzogen, die Symmetrie der Doppelachse im Radkasten war nicht gegeben, es gab jede Menge offene Blasen, die zu verspachteln waren etc. pp., kurz – Baufortschritt: sehr schleppend, Spaßfaktor auf der nach oben offenen Thalburg-Nordstadt-Skala: null Komma fünf, Bierverbrauch: mindestens 10 Maß.
Und außerdem werde ich das Gefühl nicht los, daß das Gollwitzer-Gefährt zu groß ausgefallen ist, was vor allem dann auffällt, wenn man die beiden MANSK von Reinhard Merlau daneben stellt (Maßzeichnungen stehen mir leider nicht zur Verfügung, um das zu überprüfen):
Bild Bild
Wie dem auch sei: Aufgrund der wenig ermutigenden Erfahrungen mit dem Gollwitzer-Modell, jedoch hauptsächlich aufgrund von behördlichen Auflagen seitens meiner Frau habe ich die Spritzlackiererei aufgegeben und mich der „reinen Lehre“ des unlackierten Modellbaus zugewandt.
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Reinhard Merlau »

Und außerdem werde ich das Gefühl nicht los, daß das Gollwitzer-Gefährt zu groß ausgefallen ist, was vor allem dann auffällt, wenn man die beiden MANSK von Merlau daneben stellt (Maßzeichnungen stehen mir leider nicht zur Verfügung, um das zu überprüfen)
Hallo zusammen,
Im Grunde sind die beiden Modelle nebeneinander tatsächlich auch nicht harmonisch. Tatsache ist, dass dem Matthias Gollwitzer seinerzeit die ganz große SIMBA 6x6 Variante von Saudi Arabien Pate stand. Der hat deutlich größere Räder und somit deutlich größere Kotflügel, als die uns aus Deutschland bekannten Varianten. Diese Version des SIMBA 16.000+2.000 ist also einfach größer. Aber auch insgesamt wirkt das MANSK Löschfahrzeug auch z.B. neben einem Panther 8x8 deutlich filigraner und schlanker.

München hatte ja keinen SIMBA 6x6 sondern, wie Frankfurt, die Urform des SIMBA 8x8. Inzwischen ist das Münchener Fahrzeug ebenfalls verkauft und vermutlich schon in Brasilien, wo es angeblich seinen neuen Wirkungskreis haben wird. Leider. Auch die 5 alten 8x8 aus Frankfurt sind seit geraumer Zeit verkauft. Einer steht in Magdeburg Cochstedt, einer in Dubrovnik, zwei in Debrezin (Ungarn) und ein weiterer in Cellje. Fotos scheinen problematisch.

Mich persönlich würden allerdings Fotos interessieren von der letzten Lackiervariante, die in München gefahren wurde. Bei meinem Besuch im vergangenen Jahr, war das Fahrzeug in der Werkstatt und ich hatte keine Möglichkeit, ihn zu fotografieren - jetzt ist er weg. Hat jemand gute Bilder von dem Münchener SIMBA 8x8 aus seinen letzten Tagen / Wochen ??

Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Jürgen Hass »

Ein Simba 6x6 wurde im Rosenbauer Prospekt mit einer Breite von 3,2 m, einer Höhe von 3,87m und einer Länge von 11,70m angegeben. Die MANSK werden wohl eine Breite von 2,5 bis 2,6 im Original haben, da diese aus einer militärischen Entwicklung stammen und luftverlastbar sein sollten, leider habe ich auf die schnelle keine Unterlagen gefunden um dies nachzulesen. Daher könnte das schon mit dem Größenunterschied der verschiedenen Modelle 36,78mm zu 28,74mm (bei 2,5m) stimmen.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Reinhard Merlau
User
Beiträge: 275
Registriert: 23.01.2008, 13:04
Postleitzahl: 63826
Land: Deutschland
Wohnort: Geiselbach-Omersbach
Kontaktdaten:

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Reinhard Merlau »

Hallo Jürgen,
also 2,50 Breite das passt nicht. Die sind 2,90 m breit, wenn nicht sogar tatsächlich 3,00 m. Das sind ja die großen breiten MAN-Militärchassis der X31 (Typ 36.1000 VFAEG-LF) Baureihe mit Mittelmotoren, die bei den Panthern und Z8 ebenfalls verwendet wurden. Die Hauptabmessungen sind 11400 x 2900 x 3400 mm hoch beim Vierachser. Das Fahrzeug wirkt durch seine schlanke Bauweise nur eher klein. Und ich denke, die 39 Tonnen Gesamtmasse stecken nicht nur im Löschmittel, im Motor und Fahrgestell, sondern auch im gesamten Volumen. Bei diesen Fahrzeugen spielte die Luftverladefähigkeit absolut keine Rolle. Das war u.U. bei der Version, den die Bundeswehr einmal geplant hatte, anders. Die Optik dürfte seinerzeit lediglich aufgrund des Anforderungprofils der Bundeswehr zustande gekommen sein. Da man aber bei der BW Ehhhhwigkeiten gebraucht hat, um eine Entscheidung zu finden, deckte man zwischendurch lieber die zivilen Bedarfe mit ähnlicher Technik ab und wie man sieht, kamen ja dieser Art Fahrzeuge dann bei der Bundeswehr nur mit einem einzigen Prototyp und bei der NATO mit vier Einzelstücken tatsächlich zum Einsatz.
Viele Grüße
Reinhard
Den Klang eines Magirus Rundhaubers kann kein anderes Fahrzeug übertreffen - außer vielleicht ne Harley...
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus alle miteinander,

der Beitrag aus dem Sommer 2010 war vom Bilderschwund betroffen. Dies ist jetzt behoben; hiermit also Reaktivierung des damaligen Beitrags.

Es geht um diese beiden:
Bild
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das nenn' ich mal vorbildlich! Danke, Karl-Heinz! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Flughafen München: PLF 4000 und FLF 80/135 (MANSK)

Beitrag von Jens Klose »

Grüß' Gott Karl-Heinz,

vielen Dank für die Reanimation der Bilder! :wink:
Ich kannte deine MANSK-Modelle bislang leider nicht. Das hat sich nun zum Glück geändert und ich bin schlicht und ergreifend von ihnen begeistert!!!

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Bayern“