KEF - der kleine Italiener

Moderator: Wolfgang Brang

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

KEF - der kleine Italiener

Beitrag von Wolfgang Brang »

Die Feuerwehr Braunsweiler konnte durch eine großzügige Spende ein Basisfahrzeug für ein Kleinalarmfahrzeug übernehmen. Zur Zeit fehlen leider die Idee für die Beladung und den speziellen Einsatzzweck des kleinen Piaggio Dreirades.

Bild

Vielleicht fallen euch ein paar gute Ideen ein oder ihr kennt Vorbilder für Dreirad Einsatzfahrzeuge.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: KEF - der kleine Italiener

Beitrag von Andreas Kowald »

Zugegeben, keine "echte" Verwendung, aber immerhin ein Dreirad :mrgreen: : http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=109&t=1278
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: KEF - der kleine Italiener

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielleicht fallen euch ein paar gute Ideen ein oder ihr kennt Vorbilder für Dreirad Einsatzfahrzeuge.

Naja, geht so! :roll: Viel isses nicht:

- KLF oder "KTW" in Freizeit-/Vergnügungspark oder BuGa-Gelände
- (VB-)Info-/Werbe-/Spaßmobil der FF, evtl. JF

Das hast Du ja sicher schon selbst recherchiert:
- http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... e/Piaggio+
- http://www.google.de/search?hl=de&safe= ... +feuerwehr
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Einsatzfahrzeug Betriebsfeuerwehr First Response Team

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
nach langer Suche habe ich endlich einen passenden Verwendungszweck gefunden. Es wird ein Ersteinsatz-/ Kleineinsatzfahrzeug einer Betriebsfeuerwehr, die zusätzlich mit einem LGF (Löschgerätefahrzeug auf Basis eines MB 711D) ausgerüstet ist.

Das Konzept für den Einsatz des Fahrzeuges sieht wie folgt aus:
Der einzige hauptamtlich tätige Feuerwehrmann benutzt das Fahrzeug für seine normalen Tätigkeiten (Brandschauen/ Sicherheitswachen usw.) auf dem weiträumigen Betriebsgelände.
Im Einsatzfall fährt er die Einsatzstelle direkt damit an, ohne einen Umweg über die etwas abseits gelegene Gerätehalle der Betriebsfeuerwehr zu machen. Festgelegte freiwillige Einsatzkräfte aus den betroffenen Betriebsteilen treffen sich mit ihm an der Einsatzstelle und stellen somit kurzfristig quasi ein First- Response Team an der Einsatzstelle. Aus diesem Grund werden auch auf dem Fahrzeug 2- 3 Sätze persönliche Schutzausrüstung mitgeführt. Weiteres Material (PA´s, Schläuche u.ä.) wird angenommenermassen in den Betrieben vorgehalten.
Die anderen Einsatzkräfte begeben sich zur Gerätehalle und rücken mit dem LGF nach.

Soweit zum Konzept. Erstes Material für die Umsetzung (Kisten für die Schutzausrüstung) wurde bereits beschafft. Für den Rest werde mich mal einen Streifzug durch meine Material- und Ausrüstungsbestände machen.

Mal sehen, was sich im Detail ergibt.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand 25.05.2012

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
da ich im Urlaub wieder eine Polystyrolplatte, etwas Kleinmaterial und etwas Werkzeug rein zufällig gefunden habe, gibt es auch hier einen ersten Fortschritt.

Hier ein paar erste Eindrücke des Geräteaufbaus mit einem Teil seiner Beladung.
Bild Bild

Wo ich mir noch nicht sicher bin, wie ich den Verschluss der seitlichen Geräteräume realisieren soll. Ich hatte schon mal an eine Art Hub-Roll- Wand gedacht oder an eine Plane. Vielleicht habt ihr auch noch Ideen dazu.
Am Heck werde ich eventuell noch eine tragbare Haspel anhängen.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: KEF - der kleine Italiener

Beitrag von Michael Mundhenke »

Schönes kleines, großes Fahrzeug. Nicht alltäglich. Schön gemacht.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: KEF - der kleine Italiener

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß bekämpft
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: KEF - der kleine Italiener

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß mit Abload bekämpft.

Den Rohbau des Modells habe ich ohne Beladung mittlerweile verkauft. Es wird demnach nicht mehr weitergehen an dieser Stelle.
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“