Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
-
- User
- Beiträge: 163
- Registriert: 09.03.2008, 14:35
- Postleitzahl: 23623
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gnissau
- Kontaktdaten:
Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
Hallo hätte da mal eine Frage,es handelt sich dabei um die Einspeisung von Löschfahrzegen mit abgesetzter TS nicht TS-W,wird das Wasser hinten beim Löschwagen oder an der Seite eingespeizt? Weil auf einem Diorama was ich gesehen habe wurde das Löschfahrzeug an der Seite befüllt und nicht hinten.Bei uns auf dem Dorf besitz unser Löschwagen über eine zusätzliche TS.
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Re: Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
Hallo Mirco,
zunächst stellt sich mir die Frage, ob du die Wasserversorgung von Pumpe zu Pumpe oder das Auftanken von Löschwasertanks meinst. Fangen wir mit letzterem an. Da im Ernstfall Löschfahrzeuge auch zur Verteilung von Trinkwasser an die Bevölkerung eingesetzt werden, ist es nicht ratsam, Wasser aus offenen Gewässern in Löschwassertanks aufzunehmen. Meines Wissens ist das sogar verboten. Sollte dies dennoch der Fal gewesen sein, so ist eine Desinfektion des Tanks notwendig.
Ich gehe davon aus, daß du die Wasserversorgung von Pumpe zu Pumpe meinst.
Wenn Feuerwehren Wasser aus offenen Gewässern fördern müssen, so geschieht dies in 99 Prozent der Fälle über A-Saugleitungen, Das Wasser wird dann über B-Druckschläuche zur nächsten Pumpe oder direkt zur Einsatzstelle befördert.
Fest eingebaute Pumpen werden in Deutschland in der Regel im Heck von Feuerwehrfahrzeugen eingebaut.
Hiervon gibt es meines Wissens bisher nur sehr, sehr wenige Ausnahmen.
Als Beispiel:
TLF 24/48 BF Karlsruhe, Scania/Rosenbauer
StLF 10/6 FF Obermaiselstein, Bremach/Lentner
Die Abgabe des Löschwassers von Fahrzeugen mit Heckpumpe erfolgt im allgemeinen wiederum über B-Abgänge direkt an der Pumpe oder über seitliche B-Abgänge.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
zunächst stellt sich mir die Frage, ob du die Wasserversorgung von Pumpe zu Pumpe oder das Auftanken von Löschwasertanks meinst. Fangen wir mit letzterem an. Da im Ernstfall Löschfahrzeuge auch zur Verteilung von Trinkwasser an die Bevölkerung eingesetzt werden, ist es nicht ratsam, Wasser aus offenen Gewässern in Löschwassertanks aufzunehmen. Meines Wissens ist das sogar verboten. Sollte dies dennoch der Fal gewesen sein, so ist eine Desinfektion des Tanks notwendig.
Ich gehe davon aus, daß du die Wasserversorgung von Pumpe zu Pumpe meinst.
Wenn Feuerwehren Wasser aus offenen Gewässern fördern müssen, so geschieht dies in 99 Prozent der Fälle über A-Saugleitungen, Das Wasser wird dann über B-Druckschläuche zur nächsten Pumpe oder direkt zur Einsatzstelle befördert.
Fest eingebaute Pumpen werden in Deutschland in der Regel im Heck von Feuerwehrfahrzeugen eingebaut.
Hiervon gibt es meines Wissens bisher nur sehr, sehr wenige Ausnahmen.
Als Beispiel:
TLF 24/48 BF Karlsruhe, Scania/Rosenbauer
StLF 10/6 FF Obermaiselstein, Bremach/Lentner
Die Abgabe des Löschwassers von Fahrzeugen mit Heckpumpe erfolgt im allgemeinen wiederum über B-Abgänge direkt an der Pumpe oder über seitliche B-Abgänge.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft
- Konstantin Hofmann
- User
- Beiträge: 356
- Registriert: 29.04.2007, 21:18
- Postleitzahl: 70825
- Land: Deutschland
- Wohnort: Korntal-Münchingen
Re: Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
Hallo,
also mit den im Heck eingebauten Pumpen gebe ich dir recht.
Allerdings glaube ich, dass Mirco vielleicht ein TSF-W meint, bei dem die TS auch als Fahrzeugpumpe dient!?
Und wie dann die Einspeisung funktioniert wenn die TS rausgesetzt wurde.
Gruß Konstantin
also mit den im Heck eingebauten Pumpen gebe ich dir recht.
Allerdings glaube ich, dass Mirco vielleicht ein TSF-W meint, bei dem die TS auch als Fahrzeugpumpe dient!?
Und wie dann die Einspeisung funktioniert wenn die TS rausgesetzt wurde.
Gruß Konstantin
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
- Ralf Ecken
- User
- Beiträge: 1155
- Registriert: 31.07.2007, 20:40
- Postleitzahl: 26842
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
Hallo Mirco,
das hast du richtig beobachtet.
Bei TSF-W gibt es Fahrzeuge die die Tankfüllleitung seitlich haben, z.B. Schlingmann
http://www.schlingmann112.de/Technische ... /TSF-W.pdf
Schau mal zweite Seite unten, rechtes Bild.
Etwas vergrößern, da kannst Du es sehen.
das hast du richtig beobachtet.
Bei TSF-W gibt es Fahrzeuge die die Tankfüllleitung seitlich haben, z.B. Schlingmann
http://www.schlingmann112.de/Technische ... /TSF-W.pdf
Schau mal zweite Seite unten, rechtes Bild.
Etwas vergrößern, da kannst Du es sehen.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,
Ralf
Ralf
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Re: Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
@ Konstantin:
Stimmt, dass wäre dann die nächste Möglichkeit. Vielleicht habe ich mich vom "Einspeisen" in die Irre führen lassen.
Aber wenn man die TS heraus nimmt, hat man ja wieder eine autarke TS...
Ich wäre dafür, dass Mirco seine Frage etwas genauer definiert
Stimmt, dass wäre dann die nächste Möglichkeit. Vielleicht habe ich mich vom "Einspeisen" in die Irre führen lassen.
Aber wenn man die TS heraus nimmt, hat man ja wieder eine autarke TS...
Ich wäre dafür, dass Mirco seine Frage etwas genauer definiert

Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
Hallo,
wenn ich die Ausgangsfrage richtig verstehe und es um TSF-W geht: Wenn die TS abgesetzt betrieben wird, macht es wenig Sinn den Tank überhaupt einzuspeisen. Ist die TS im Fahrzeug, kann die Wasserzuführung über den Tank / Tankfüllanschluß oder auch direkt über einen Eingang mit Umschaltventil am A-Eingang der TS erfolgen.
Geht es nicht um TSF-W, sondern Löschfahrzeuge mit festeingebauter Pumpe (und Tank): Hier können die Tankfüllanschlüsse sowohl hinten als auch seitlich angebracht sein (bei unseren Magirus-Fahrzeugen vom Anfang der 90er Jahre z.B. seitlich in Fahrtrichtung links).
Gruß
Daniel
wenn ich die Ausgangsfrage richtig verstehe und es um TSF-W geht: Wenn die TS abgesetzt betrieben wird, macht es wenig Sinn den Tank überhaupt einzuspeisen. Ist die TS im Fahrzeug, kann die Wasserzuführung über den Tank / Tankfüllanschluß oder auch direkt über einen Eingang mit Umschaltventil am A-Eingang der TS erfolgen.
Geht es nicht um TSF-W, sondern Löschfahrzeuge mit festeingebauter Pumpe (und Tank): Hier können die Tankfüllanschlüsse sowohl hinten als auch seitlich angebracht sein (bei unseren Magirus-Fahrzeugen vom Anfang der 90er Jahre z.B. seitlich in Fahrtrichtung links).
Das ist nicht richtig. Löschfahrzeuge sind nicht regelmäßig zur Verteilung von Trinkwasser vorgesehen, ein Verbot Wasser aus anderen Quellen in den Tank zu füllen gibt es nicht (dies wird z.B. bei der Nutzung des Tanks als Puffer im Pendelverkehr mit anderen Fahrzeugen regelmäßig vorkommen), auch bei der Befüllung des Tanks mit Trinkwasser kommt es zu Ablagerungen (Schwallwände usw.), dies gilt auch für die Pumpe, die zudem ggf. mehr oder weniger oft mit Nicht-Trinkwasser in Kontakt kommt, aber gleichsam die einzige Möglichkeit bietet, abgesehen vom oft schlecht zugänglichen und kaum regelbaren Ventil zur Tankentleerung, das Wasser aus dem Tank wieder abzugeben. Sollte ein Trinkwassertransport notwendig werden, müssen Tank und Pumpe daher in jedem Fall vorher desinfiziert werden.Markus Göbel hat geschrieben:Da im Ernstfall Löschfahrzeuge auch zur Verteilung von Trinkwasser an die Bevölkerung eingesetzt werden, ist es nicht ratsam, Wasser aus offenen Gewässern in Löschwassertanks aufzunehmen. Meines Wissens ist das sogar verboten. Sollte dies dennoch der Fal gewesen sein, so ist eine Desinfektion des Tanks notwendig.
Gruß
Daniel
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Re: Wassereinspeisung bei Löschfahrzeugen
@ Daniel
Danke, dass war mir bis jetzt so nicht bekannt.
Danke, dass war mir bis jetzt so nicht bekannt.
Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft