Steinbach, LZ 3: TLF 20/40-SL

Moderator: Christopher Töteberg

Benutzeravatar
Christopher Töteberg
User
Beiträge: 695
Registriert: 07.09.2008, 17:59
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Steinbach, LZ 3: TLF 20/40-SL

Beitrag von Christopher Töteberg »

Hallo zusammen,

nachdem das neue TLF 20/40-SL der Feuerwehr Steinbach LZ1-Stadtmitte auf der Intermodellbau vertreten war, wurde dieses am gestrigen Abend offiziell in Dienst gestellt. Das Fahrzeug ersetzt dort ein in die Jahre gekommenes TLF 8/18. Beim neue TLF 20/40-SL wurde besonderes auf die Sichtbarkeit im Straßenverkehr geachtet. Außerdem verfügt das Fahrzeug über ein Allradfahrgestell damit dieses auch Waldgebiete mit schlechter Wasserversorgung erreichen kann. Ergänzt wird das Fahrzeug durch einen Schaum/Wasserwerfer auf dem Dach, welcher mit 3000 Litern Durchflussmenge und einer Wurfweite von bis zu 80 Metern ideal für Waldbrand Einsätze genutzt werden kann.

Zum Modell:
Aufbau Kombination aus Herpa HLF 20/16 und TLF 24/60. Wasserwerfer aus Rundprofilen. Jegliche Decals von verschiedenen Herstellern.

So jetzt aber auch die Bilder:

Bild Bild Bild Bild Bild

Edit: Fahrzeug seit 2010 bei der BF, seit 2019 nun beim LZ3

Gruß Christopher
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Christopher,

tolles Modell, schön kombiniert, klasse Details.
Gefällt mir richtig gut.Wird nachgebaut...irgendwann.

Viele Grüße Oliver
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

schönes Modell, gefällt mir sehr gut, vor allem die Heckgestaltung mit der schraffierten Warnbeklebung!

Eines fällt mir als "Praxisbehaftetem" allerdings auf - das "dicke Rohr" auf dem Dach des TLF fiel mir gleich ins Auge... :wink:
Christopher Töteberg hat geschrieben:Ergänzt wird das Fahrzeug durch einen Schaum/Wasserwerfer auf dem Dach, welcher mit 3000 Litern Durchflussmenge und einer Wurfweite von bis zu 80 Metern ideal für Waldbrand Einsätze genutzt werden kann.
1. Rein formal: Ein 20er Fahrzeug mit einem "30er" Werfer ? (daß das in der Praxis durchaus funktionieren kann, steht auf einem anderen Blatt).
2. Ein Werfer mit 3000 l/min Durchflussmenge ist für Wald- und Vegetationsbrände wirklich denkbar ungeeignet...

Das tut dem Modell aber keinen Abbruch.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Christopher

Ohne viele Worte zu verlieren......Top,dafür gibt es die Höchstpunktzahl :D
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Olaf Feltz
User
Beiträge: 54
Registriert: 11.01.2010, 22:00
Postleitzahl: 16761
Land: Deutschland
Wohnort: Hennigsdorf

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Olaf Feltz »

Hallo Christopher,

super schönes Modell. :D
Da bleibt mir einfach die Spuke wech.

Wie hasst du die Heckwarnmakierung gemacht, alle einzeln oder gibt es dafür schon
einen Decalsatz :?:

Gruß Olaf
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hallo Christopher,

stimmt - da ist wirklich nicht viel zu meckern. Der ist sehr sehr gut gelungen! Mir gefällt u.a. die SoSi-Anlage auf dem roten Plastiksheet (???) ausserordentlich gut. Die Tröten sind von Rietze und aufgebohrt?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Christoph Fink »

Ho, ho! Na da ist Dir ja ein schönes Sahnestückchen gelungen. Sehr saubere Ausführung! Richtig toll gemacht.

Da kommt mir doch ein HTLF à la Duisburg in den Sinn!

Schreibst Du noch was zur Signalanlage? Die Halterung gefällt mir sehr gut! Von welchem Hersteller ist das Bullhorn?

Weiter so! Echt super!

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Fabian Bienlein »

Boah....! Das ist ja mal ein richtig klasse Teil!!!

Wie hast du den die Barlock-Verschlüsse gebaut? Die anderen Bauanleitungen kenn schon....
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Christopher,

ein wunderbarer Tanker ist dir da gelungen. :D
Vor allem die Sosi Anordnung gefällt mir sehr gut.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hi

sehr schönes TLF - sehr gut verarbeitet und ein schönes Design...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Christian Wernig
User
Beiträge: 303
Registriert: 12.07.2007, 22:58
Postleitzahl: 2486
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Landegg
Kontaktdaten:

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Christian Wernig »

Hallo!

Wirklich ein sehr schönes und sauber gearbeitetes Modell mit vielen Details. Gefällt mir sehr gut! Auch das Design am Heck sieht sehr gut aus, kurzum: ein tolles Modell!

mfg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tach, Christopher!

Ist der Tanker auch nach der Methode "Sobotzik" entstanden? Dann ist die Operation wirklich sehr gut gelungen! :D
Auch bei der Bereifung und der Bodenfreiheit hast Du ganz offensichtlich ein glücklicheres Händchen gehabt als ich seinerzeit! :(

Was richtig gut kommt, das sind die weißen LED-Blitzleuchten. Ist das ein DS-Produkt?

Eins noch - aber das ist reine (meine) Ansichtssache: Einen Dachkasten weniger, dafür die Leitern direkt aufs Dach; dann würde das TLF nicht so kopflastig aussehen!
Und der Monitor, der ist für ein Waldbrandauto wirklich etwas zu fett geraten... :wink:

Trotzdem bleibt es ein schönes Modell! Und die Manöverkritik nimmst Du mir doch nicht übel, oder? 8)
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christopher Töteberg
User
Beiträge: 695
Registriert: 07.09.2008, 17:59
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Christopher Töteberg »

So...

Danke erstmal an
Oliver, Daniel, Uwe, Olaf, Thorsten, Christoph, Fabian, Christian D., Andreas, Christian W. und Jürgen
für eure Antwort.

@Daniel: Gut natürlich ist die Angabe der Durchflussmenge nur rein theoretisch ;-)
Warum dieser jedoch für Waldbrände nicht geeignet sein sollte, würde ich gerne
noch genauer wissen. Aber gut die Angeben waren eh rein fiktiv damit ich mehr Text habe.

@Olaf: Die Heckwarnmakierung bekommst du von DS Decals bzw. MBSK.

@Thorsten und Christoph: Die SoSi-Anlage besteht aus einem weißen Plastiksheet welches auf 2 kleinen
Rundstäben angebracht wurde. Das Auto wurde dann Rot lackiert.
Die Fanfaren stammen von Rietze und wurden Aufgebohrt. Genau wie das
Bullhorn von Busch (EU-Set/Feuerwehr) Eigentlich ist dieses eine zu lange
Fanfare. Die Blaulichter stammen von DS.

@Fabian: Die Barlock-Verschlüsse wurden aus Rundprofilen gebaut. Auf länge geschnitten.
Dran geklebt und lackiert in Silber. Danach mit kleinen schwarzen Decalstreifen
die "Verschlüsse" dargestellt.

@Jürgen: Sobo...was ? Äh erstes Rollo TLF 24/60 und Mitte und hinten Herpa 20/16.
Jedoch ohne irgendwas umzudrehen. Also 20/16 Heck wurde zum 20/40-SL Heck.

Die LED Blitzer sind von Decalprint selbst erstellt.
Sie sollen die Hänsch Sputnik Nano darstellen.

Gut mit dem Dachkasten kann man jetzt nicht mehr ändern...aber... der LZ1 hat
nen Großes Modernes Gerätehaus ;-)
Das Autos ist aber KEIN Waldbrandauto sondern KANN unter anderem für Wandbrände
eingesetzt werden.

So alles beantwortet :mrgreen:

Gruß Christopher
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Jens Klose »

Hi Christopher!

Da alles schon geschrieben wurde, bleibt mir nur, mich anzuschließen :arrow: KLASSE MODELL :!:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Steinbach, LZ1: TLF 20/40-SL

Beitrag von Gregor Niederelz »

Christopher Töteberg hat geschrieben:Die Barlock-Verschlüsse wurden aus Rundprofilen gebaut. Auf länge geschnitten.
Dran geklebt und lackiert in Silber. Danach mit kleinen schwarzen Decalstreifen die "Verschlüsse" dargestellt.
Hallo Christopher,
ein wirklich seheneswertes Modell! Kannst Du ein paar Details zu den Rundprofilen schreiben? Durchmesser? Hersteller? Bezugsquelle?

Von allen mir bisher bekannten Lösungen für Barlock-Verschlüsse ist das hier die sympathischste!!!

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Gregor
Antworten

Zurück zu „Steinbach“