Seite 1 von 1

Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 11:51
von Harald Karutz
Hallo allerseits!

Wie der eine oder andere ja schon mitbekommen hat, arbeite ich an einer Veröffentlichung über die Geschichte des Mülheimer Rettungsdienstes. Bei einem erneuten Besuch in diversen Archiven bin ich nun auf ein extrem interessantes Foto aus dem Jahre 1949 gestoßen, auf dem offenbar ein alter Krankenwagen (in einem sehr schlechten Zustand und leider "abgeschnitten") zu sehen ist. Nur: Dieses "Fahrzeug" kann ich überhaupt nicht zuordnen, eigentlich kann es das gar nicht gegeben haben.

Bild


Mir ist auch nicht klar, was für ein Fahrzeugtyp das sein soll - und ich bin noch nicht einmal sicher, welche Seite des Wagens man überhaupt sieht. Was ich mir vorstellen könnte: Es handelt sich um den Aufbau einer Kutsche!? Und von dieser Kutsche ist auf dem Foto evtl. das Heck zu sehen? Dann wäre die Kutsche, da das Bild von 1949 stammt, aber insgesamt 43 (!) Jahre lang im Dienst gewesen, denn das Baujahr 1906 ist gesichert (aus alten Haushaltsbüchern der Stadtverwaltung).

Jetzt die spannende Frage: Kann das sein? Oder habt Ihr noch andere Ideen? Gibt es womöglich doch ein motorisiertes Fahrzeug, das zu dem Bild passt (auch mit den eigenartigen "Türscharnieren")? Habe ich auf dem Bild vielleicht irgendein Detail übersehen?

Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar!

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 12:11
von Jürgen Mischur
äääh, Harald! :roll: Kann es sein, daß in Deinem Beitrag was fehlt? :shock:

Z.B. so unwichtige Dinge wie das Foto.... :wink: :lol:

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 12:39
von Harald Karutz
Sorry, hatte technische Probleme (bin gerade in Göttingen). Habe das Bild jetzt hochgeladen! :wink:

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 12:47
von Ulrich Niehoff
Hallo Harald,

mit Bild sieht man deutlich mehr :D . Ich würde mal folgende Hypothese aufstellen:
Es handelt sich um die Front eines Fahrzeuges, weil die Motorhaube in halb hoch geklapptem Zustand zu erkennen ist. Das Fahrerhaus ist ein Einheitsfahrerhaus aus Pressspanplatten, wie es gegen Ende des Krieges aus Rohstoffmangel üblich war und auch danach noch verwendet wurde. Aufgrund der Form der aufgeklappten Motorhaube könnte es sich um ein Steyr Fahrgestell handeln.

Gruß Ulrich

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 13:35
von Christoph Fink
Jupp,

Einheitsfahrerhaus könnte passen. Steyr ebenso. Was gar nicht passt ist die Jahresangabe "1906". Gerade die gezeigten Fahrzeugkomponenten wie Aufhängung, Querlenker, Antriebswelle, Trommelbremse lassen auch nicht auf dieses Jahr schließen. Die große Frage ist allerdings, was hat er "hinten" drauf?

Gruß

Christoph

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 14:16
von Ulrich Niehoff
Die Jahresangabe "1906" hat Harald doch wohl auf die Kutsche bezogen, weil er es als Möglichkeit ansah, dass das, was ich als Einheitsfahrerhaus ansehe, ein Teil der 1906 beschafften Kutsche ist. Aber ich denke wir sind uns mit dem Einheitsfahrerhaus einig. Insofern fällt die Möglichkeit Kutsche aus. Aber da das Fahrzeug von rechts hinten aufgenommen wurde und der ganze Aufbau abgeschnitten ist, bleibt tatsächlich die spannende Frage, um was für einen Aufbau es sich handelt. Diese Frage ist aber anhand des gezeigten Fotos eindeutig nicht zu klären. Aber vielleicht findet Harald noch weiteres Material. Wünschen wir es ihm.

Gruß Ulrich

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 14:26
von Daniel Wachtmann
Harald über die Fahrzeugnummer die auf der Seite steht, lässt sich nichts herausfinden? Weil wenn die Autos durchnummeriert sind, müsste diese Nummer ja in irgendwelchen Büchern wieder auftauchen..Beschaffungsamt, Rechnungsamt oder auch nur Städtische Werkstatt.

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 14:32
von Mitja Suchorski
Moin,

sehe es wie die Vorschreiber und tippe auf so etwas hier: http://henk.fox3000.com/profiline.htm
Gruß,
Mitja

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 19:04
von Olaf Feltz
Hallo Harald,

mit dem Behelfsfahrerhaus aus Holzfaserplatten stimme ich meinen Vorschreibern überein.
Als Fahrzeug könnte aber auch ein Phänomen Granit-Krankenwagen in betracht kommen.
Leider finde ich kein Bild im www. somit auch keine Link. :cry:

Ich beziehe mich auf das Buch von Manfred Gihl,
Rettungsfahrzeuge; von der Krankenkutsche zum Notarztwagen, Kohlhammer Verlag
Seite 53

Gruß
Olaf

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 19:29
von Sören Treuer
Hallo,

Olaf@ den Phänomen Granit-Krankenwagen findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0429185735

Ich schätze aber das dieser nicht in Frage kommt, da das Fahrerhasu ziemlich eckig aussieht und beim Granit sind da doch Rundungen.

Gruß Sören

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 05.03.2010, 19:40
von Ulrich Niehoff
Sören Treuer hat geschrieben:Ich schätze aber das dieser nicht in Frage kommt, da das Fahrerhasu ziemlich eckig aussieht und beim Granit sind da doch Rundungen.
Das Fahrerhaus ist nicht der Grund, weshalb der Phänomen Granit nicht in Frage kommt. Weil es sich sowieso um das eckige Einheitsfahrerhaus handelt, sind die Rundungen am Fahrerhaus egal. Entscheidendes Argument für den Steyr 1500 ist das schmale seitliche Lüftungsgitter in der aufgeklappten Haube. Die Bilder auf dem link von Mitja zeigen ganz deutlich die Übereinstimmung.

Gruß Ulrich

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 06.03.2010, 01:06
von Harald Karutz
Hey, Ihr Lieben!

Tausend Dank für die hilfreichen Antworten! Ich kenne mich mit Fahrzeugen aus dieser Generation leider überhaupt nicht aus!

Ehrlich gesagt, habe ich die "Motorhaube" gar nicht als zum Fahrzeug gehörig gesehen. Aber jetzt, wo Ihr Eure Rückmeldungen geschrieben habt, leuchtet es mir natürlich ein!

Seltsam nur: In den alten Haushaltsbüchern taucht dieser KTW nicht auf, in alten Fahrzeuglisten ebenfalls nicht. Auch wird er in einer Festschrift von 1949 mit keinem Wort erwähnt, obwohl dort ansonsten sehr genau über die Entwicklung des Krankentransportwesens berichtet wird.

Weitere Bilder konnte ich bisher auch nicht finden. Es war schon ein fast unglaublicher Zufall, dass ich auf dieses Bild überhaupt gestoßen bin (beim Durchforschen riesiger Aktenberge mit Kontaktabzügen tausender Negativstreifen aus der Mülheimer Stadtgeschichte...)...

Als ich mit der Lupe "Krankenwagen" gelesen hatte, war ich wie vom Blitz getroffen. Tja, jetzt muss ich nur schauen, was es mit diesem KTW weiter auf sich hatte...

Kann jemand noch Genaueres zu vermutlichen Baujahren dieses Einheitsfahrerhauses sagen? Und: War denn der Steyr auch im Ruhrgebiet gebräuchlich? Tatsächlich ein Steyr? Gab es ähnliche Fahrzeuge bei anderen Ruhrgebietsfeuerwehren? Da staune ich wirklich sehr! :shock:

Wie schon beim letzten mal: Ich freue mich über jeden Hinweis, der zur Ergreifung... Na ja - so ähnlich! :wink:

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 06.03.2010, 01:29
von Jörg Placke
HaraldKarutz hat geschrieben:Und: War denn der Steyr auch im Ruhrgebiet gebräuchlich? Tatsächlich ein Steyr? Gab es ähnliche Fahrzeuge bei anderen Ruhrgebietsfeuerwehren?
Naja - was heißt gebräuchlich ?
Die Feuerwehren haben halt "gefundene" oder "stehengebliebene" Fahrzeuge der Wehrmacht requiriert, ergattert, getauscht oder "organisiert" .... (da gibt es abenteuerliche Geschichten drüber !!)

Bei mir in der Gegend gibt es auch ein paar Feuerwehren, bei denen ex-Wehrmachtfahrzeuge als Grundausstattung für die Feuerwehr verwendet wurden.
Darunter auch der ein oder andere Steyr - dann aber mit anderem Aufbau.

Wobei mir im Bereich Krankentransport solche Fahrzeuge bisher noch nicht unter gekommen sind (was aber nichts heißen muß - die Unterlagen dazu (Zeitraum) sind eher als dürftig zu bezeichnen) ....

Aber: es gibt (im Feuerwehrbereich) wohl nichts, was es nicht gibt !

Viel Erfolg bei der weiteren Recherche !!

Gruß: Jörg

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 06.03.2010, 10:40
von Karl-Ludwig Ostermann
Die Steyer wurden im Lizenz bei Horch bzw der DKW-Gruppe in Sachsen (Raum Zwickau) überwiegend für das Militär gebaut, deshalb auch die Häufung solcher Fahrzeuge in der Nachkriegszeit dort. Es hat möglicherweise sogar eine Nachkriegs - Reste Produktion dort gegeben. Warum soll es ein solches Fahrzeug nicht auch Mülheim verschlagen haben. Also: Steyer nicht nur Österreich und nicht nur für das Militär...

Re: Frage an die Historiker: Was ist das?

Verfasst: 06.03.2010, 16:35
von Klausmartin Friedrich
Hallo zusammen,
ich hab mal etwas gegoogelt und zumindest ein Modell des Steyr mit Einheitsführerhaus als Krankenkrfatwagen ("Sanka") gefunden: http://www.modellbau-universe.de/produk ... ;1;5;6.htm ,
http://henk.fox3000.com/profiline/7005/01.jpg,
http://henk.fox3000.com/profiline/7005/02.jpg bzw.
http://henk.fox3000.com/profiline/7005/03.jpg

Baujahr dieser Gefährte waren die letzten beiden Kriegsjahre, also etwa ab Sommer/Herbst 1943 bis Kriegsende. Die von Karl-Ludwig angesprochene "Resteverwertung" in den ersten Jahren nach dem Krieg ist ebenfalls möglich.

Steyr hat es offenbar in ganz Deutschland gegeben, auch unsere örtliche Feuerwehr, immerhin "im hohen Norden" kurz vor Bremen, baute sich nach dem Krieg ihr erstes Fahrzeug (etwa vergleichbar einer KzS 8 ) auf einem "Beutefahrgestell" selbst. Bilder kann ich leider davon nicht bieten.

Was mich immer noch etwas irritiert, ist der sehr ovale Kühlerhaubenausschnitt auf Haralds Foto, der sah beim Steyr nämlich eigentlich anders aus. Was aber passt, sind die Sicke oben auf der Motorhaube und die rechteckige Erhöhung ebenda. Beides kann man mit etwas Phantasie auf dem Bild erkennen.

Schönen Gruß

Klausmartin