Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Seit Samstag bin ich im Besitz der beiden Busch-Gebäudebausätze mit eindeutigem Bezug zur Feuerwehr:

1450 H0 Feuerwehr-Gebäude »Schwenningen« (Requisitenhaus)
1451 H0 Fahrzeughalle Feuerwehr »Schwenningen«


Und auch da hat sich das Warten eindeutig mehr als gelohnt! Super fein gelaserte Bauteile aus Hartkarton und Holz, alles in verschiedenen Stärken, Profilen und Farben. Die Teile sind sehr leicht aus ihren - ja, was eigentlich? Spritzlinge sind es ja nicht! - ihren verschiedenen "Schneidlingen" :wink: herauszulösen.

Die Konstruktion macht auf den ersten (und den zweiten!) Blick einen recht stabilen Eindruck; sie scheint außerdem leicht und schnell mit Alleskleber und wenig Werkzeug zu verarbeiten zu sein! Alle Holzbauteile der Außenfassade sind eingefärbt und schon leicht verwittert/gealtert, dazu sehr exakt tlw. längs profiliert. Türen und Fensterrahmen sind faszinierend präzise vor- bzw. eingeschnitten - was gerade bei den anschließend hellblaugrau lackierten Remisentüren extrem gut aussieht!

Fazit: Sehr empfehlenswert! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Jürgen,

könntest Du bitte die lichten Maße der Tore beider Gebäude ermitteln und einstellen? Es existieren ja ein paar Busch-Fotos mit einer Drehleiter (MB LP 813 - oder so) im Tor, und da erschienen mir die Maße des Tores ziemlich klein. (Daß es sich um ein historisches Gebäude mit geringeren Maßen als heute üblich handelt, ist mir natürlich auch klar… 8) )

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Jürgen Mischur »

32 mm breit und 40 mm hoch; alle 8 Tore an beiden Gebäuden identisch! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Das sind ja… das sind ja… (ächz) – auf jeden Fall müßte man auch ein modernes Fahrzeug mit eingeklappten Spiegeln gerade noch hineinbekommen, und bei vorsichtiger Fahrweise reicht die Höhe sogar für eine DLK oder wie sowas heute heißt. Mit 50er-Jahre-Löschzügen dürfte es eigentlich keine Probleme geben!

Und danke für’s Nachmessen :D !

Gruß
Thorsten


(2780 mm Breite und 3480 mm Höhe - für alle, die ihren Bleistift gerade verlegt haben…)
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Thorsten Waldmann »

@ alle Herpa Atego-Fans: Die passen alle nich rein...
Grummel... Wozu gibt es dann eigentlich Maßstäbe? In 1:1 können sie ja eigentlich nicht breiter als 2500 mm sein. Sind die Modelle auch mit "angeklappten" Spiegeln tatsächlich zu breit? Oder liegt das Problem woanders (Länge, Höhe...)?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sind die Modelle auch mit "angeklappten" Spiegeln tatsächlich zu breit?
Aaaalso, z.B. mein GW-L auf singlebereiftem Allrad-Atego -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 255#p47255 passt mit angeklappten Spiegeln, angehaltenem Atem und eingezogenem Bauch gerade so durch den Türausschnitt... :wink: :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Christian Rolle »

Hallo nochmal miteinander,
würde mich nochmal interessieren, was jetzt genau ins Gerätehaus Schwenningen an Fahrzeugen passt. Die Maße waren ja 32 mm auf 40 mm. Fahrzeuge (Atego, usw.) ohne Spiegel gehen dann aber, oder wie?

Danke schon mal für eure Hilfe, würde mir gerne so ein Ding anschaffen, allerdings nur wenn die Maße für ein paar Fahrzeuge passen.
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Christoph Fink »

Hey Christian,

leider ist der Bausatz der Feuerwache meiner Nachbarstadt sehr originalgetreu. Die genauen Maße kenne ich jetzt nicht. Auf jeden Fall passen selbst die echten Autos nicht mit Spiegel in die Halle.... :roll: Und da die Hütte unter Denkmalschutz steht wird sich daran auch nix ändern. Wenn ich daran denke, was das für ein Gezeter mit der nachträglich eingebauten Abgassauganlage war. :evil: Neue Butze: Zu teuer.

Hier liegt der Fehler nicht bei Busch.

Gruß aus dem Süden.

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Busch-Neuheiten 2009

Beitrag von Klaus Fischer »

Thorsten Waldmann hat geschrieben: In 1:1 können sie ja eigentlich nicht breiter als 2500 mm sein.
Sie passen gerade noch rein. Ich habe mir das im letzten Sommer vorführen lassen. Das ist kein Rangieren auf Zentimeter, das ist die ganz hohe Kunst der Fahrzeugbeherrschung. Es geht um Millimeter!
Aus Sicherheitsgründen werden beim Alarm die Fahrzeuge erst rausgefahren und erst draussen darf eingestiegen werden.
So schauts im Original aus

Bild

Mehr Weitwinkel konnte meine Kamera nicht und mehr Abstand war auch nicht möglich. Ich klebte schon an der Fassade der Häuser auf der anderen Straßenseite
So schauts aus, wenn das HLF 20/16 reinfährt. Wie eng das wirklich ist, kann man gar nicht darstellen.

Bild

Meine Hilfe war erwünscht beim Ein- und Ausklappen der Spiegel
Wenn der ELW 2 - auch auf MAN TGM - aus der Halle rollt, dann fährt er schnurgerade bis an das Geländer. Das wäre rechts in der Flucht des Lampenmasten, wenn ich es noch aufs Foto bekommen hätte. Dann werden die Gerätehaustore wieder geschlossen. ELW fährt zurück, bis er mit seinem Heck am geschlossenen Tor steht und erst dann kann er zur Seite einschlagen. Einparken ist noch spannender. Er richtet sich bei geschlossenen Torflügeln zentimetergenau vor dem Tor aus, auf leicht welligem Kopfsteinpflaster übrigends (wie das im Winter funktioniert bei den Schneehöhen am Rand des Schwarzwaldes, ich weiß es nicht). Dann Tore öffnen und gaaaaaanz langsam mit viel Geschick rückwärts ins dunkle Loch einfädeln. Rangiermodus der MAN TipMatic sei Dank könnte man noch zu den beiden TGM im Fuhrpark anfügen.

Beste Grüße
Klaus
Ingo Grimm
User
Beiträge: 244
Registriert: 04.07.2008, 09:25
Postleitzahl: 22177
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Beitrag von Ingo Grimm »

Moin zusammen.

Also erstmal vorweg: Diese Wache ist m.E. ein wunderschönes Vorbild und auch im Modell klasse umgesetzt. Da aus Echtholz gebaut und auch in Laser-Cut Technik, ist der recht hohe Preis auch durchaus gerechtfertigt.
Was mich aber wundert: Warum sucht sich Busch ein Vorbild aus, wo nicht einmal das hauseigene SK-LF reinpasst ? Moderne Fahrzeuge (die ja hauptsächlich auf dem Markt und bei Modellbauern verbreitet sind) passen nur in Presspassung und mit viel Vaseline rein.
Also kann man diese Wache entweder nur für Oldtimer oder als reines Deko-Objekt auf der Anlage nutzen.

Ich persönlich hätte mir mal eine moderne, große Wache mit vernünftigen Rolltoren gewünscht (da der Klassiker von Vollmer ja nu auch langsam in die Jahre kommt). Herpa war da ja schon auf dem richtigen Weg, aber wird die Gebäudegeschichte wohl langsam wieder einschlafen lassen. Die Tore sind zwar nicht beweglich, aber die Bausätze sind verhältnismäßig günstig und auch etwas für Leute mit kleinem Geldbeutel.

Aber wie bei allen anderen Modellen gilt: Jeder nach seiner Fasson.
Trotz allem vielen Dank für die Foto`s und die ausführliche Beschreibung ! :D

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Beitrag von Christoph Fink »

Ingo Grimm hat geschrieben:Was mich aber wundert: Warum sucht sich Busch ein Vorbild aus, wo nicht einmal das hauseigene SK-LF reinpasst ? Moderne Fahrzeuge (die ja hauptsächlich auf dem Markt und bei Modellbauern verbreitet sind) passen nur in Presspassung und mit viel Vaseline rein.
Nun ich denke das liegt daran, dass die FW-Fahrzeugbauer eher nicht als Klientel für dieses Modell gedacht sind. Eher die Modellbahner mit ihren einzelnen Epochen. Und dann muss man bedenken: eine moderne Feuerwache im realen Maßstab 1:87 mit einer richtig großen Fahrzeughalle sprengt schnell die "üblichen" Dimensionen. Vom Preis ganz zu schweigen. Überspitzt: Ich bezweifle, dass sich ein Modellbahner 1,5 qm Feuerwache für 300 € auf seine 20 qm Epoche IV Anlage stellt. Das sind halt die "Häuslebauer".

@Klaus: Sehr schöne Bilder hast Du da gemacht. Die verdeutlichen sehr gut die Platzprobleme. Anbauen ist nicht, da sich die Bude ja Mitten in der Stadt befindet. Großes Problem ist jedesmal auch die Parksituation für die FW-Angehörigen im Alarmfall. Die Seitenstraßen sind da regelmäßig dicht, da auf dem Hof nur bedingt Platz ist.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ich habe mir beide Bausätze letzte Woche geholt. Schwenningen liegt ja praktisch vor der Haustüre und ich fahre jede Woche an dem Teil vorbei, also musste es her.

ZUm Bausatz selber muss ich sagen, teuer (beide Bausätze zusammen über € 100) aber qualitativ super. Der Bau etwas ungewohnt - innere Papphülle und da werden dann die anderen Teile draufgeklebt. Aber das Ergebnis kann sich dann mehr als sehen lassen. Von der Anzahl der Bauteile sicher unschlagbar, da es zig FEsnterteile gibt und vorallem tausende "Verfachungen die in die Fachwerkteile eingefügt werden müssen. Bei den zum Teil winzig kleinen Dreiecken ne echte Fummelei.

Daß keine modernen Fahrzeuge "reinpassen" finde ich ehrlich gesagt kein großes Manko, stehen doch viele, viele Preiser´lein Magiruse in den Vitrinen, die da wunderbar rein- und auch vom Ambiente her dazu passen. Außerdem ist das Teil gegenüber einer modernen Feuerwache schön kompakt.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Beitrag von Jörg Placke »

Hier mal eine kleine Anregung zur Verwendung des Modells.

Grabo hat das Ding "mal eben" zusammen und in Szene gesetzt.
Mit den passenden Modellen davor einfach genial anzuschauen !

Bild

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Beitrag von Jörg Damm »

Die Fahrzeuge kommen auch irgendwie bekannt vor,
machen sich vor der Wache aber richtig gut
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Feuerwache Schwenningen - der Busch-Bausatz

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Jörg Placke hat geschrieben:Grabo hat das Ding "mal eben" zusammen und in Szene gesetzt.
Mit den passenden Modellen davor einfach genial anzuschauen !
Tolles Bild und tolles Modell / Komposition / Fahrzeuge, auf so etwas hatte ich gewartet. Mit den Deutzen (und Beiwerk) wirkt die Feuerwache wirklich sehr gut.


Gruß

Daniel
Antworten

Zurück zu „Busch“