Welches Grundmodell für Unimog-TLF?
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Welches Grundmodell für Unimog-TLF?
Hallo,
für eines meiner nächsten Projekte suche ich die passenden Grundmodelle. Es wird ein Unimog TLF ähnlich Bundeswehr und Düsseldorf.
Hier mal die Vorbilder:
Waldbrand TLF Bundeswehr:
http://www.bw1zu87.de/images/y400471vl.jpg
Dass Düsseldorfer sieht man unter http://www.truckenmueller.de unter Düsseldorf --> Technik --> Neue Fahrzeuge --> Laufende Beschaffungen.
Welche Grundmodelle würdet ihr empfehlen? Ich tendiere gerade zu Minitanks und Kibri.
für eines meiner nächsten Projekte suche ich die passenden Grundmodelle. Es wird ein Unimog TLF ähnlich Bundeswehr und Düsseldorf.
Hier mal die Vorbilder:
Waldbrand TLF Bundeswehr:
http://www.bw1zu87.de/images/y400471vl.jpg
Dass Düsseldorfer sieht man unter http://www.truckenmueller.de unter Düsseldorf --> Technik --> Neue Fahrzeuge --> Laufende Beschaffungen.
Welche Grundmodelle würdet ihr empfehlen? Ich tendiere gerade zu Minitanks und Kibri.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
SPITZENTHEMA
Kabine
Ich denke, hier ist zwingend erforderlich die facegeliftete Roco-Unimog-Kabine (Trupp) wegen des Kühlergrills und der Trupp-Kabine. Zu beziehen über ja jetzt herpa, find ihn nur nicht mehr ??!!! Problem: Dacherhöhung der Kabine... Wenn Du die Staffel-Kabine von Roco nimmst, hast Du die passende Dachversion. Allerdings musst Du dann auf Trupp umbauen und den facegelifteten Kühlergrill integrieren bzw. bei einem o.g. Modell aussägen.
Aufbau
Ich meine, hier könnte der TLF 24/60-herpa-Aufbau herhalten, entsprechend vorn und hinten an den Jalousien gekürzt und Traversenkästen o.ä. "unten herum" abgesägt. http://www.herpa.de/pics/082105.jpg
Fahrgestell
Das Roco 3-Achs-Fahrgestell entsprechend gekürzt und um 1 (hintere) Achse reduziert? http://www.modellsammlung.de/modell/538 ... -48-5.html

Kabine
Ich denke, hier ist zwingend erforderlich die facegeliftete Roco-Unimog-Kabine (Trupp) wegen des Kühlergrills und der Trupp-Kabine. Zu beziehen über ja jetzt herpa, find ihn nur nicht mehr ??!!! Problem: Dacherhöhung der Kabine... Wenn Du die Staffel-Kabine von Roco nimmst, hast Du die passende Dachversion. Allerdings musst Du dann auf Trupp umbauen und den facegelifteten Kühlergrill integrieren bzw. bei einem o.g. Modell aussägen.
Aufbau
Ich meine, hier könnte der TLF 24/60-herpa-Aufbau herhalten, entsprechend vorn und hinten an den Jalousien gekürzt und Traversenkästen o.ä. "unten herum" abgesägt. http://www.herpa.de/pics/082105.jpg
Fahrgestell
Das Roco 3-Achs-Fahrgestell entsprechend gekürzt und um 1 (hintere) Achse reduziert? http://www.modellsammlung.de/modell/538 ... -48-5.html
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Gude Dominik,
alles schon im Forum vertreten nämlich in Timmendorf/Großbach
Musst nur nach Franken schauen http://s11.directupload.net/file/d/1806 ... k7_jpg.htm
Mfg
Steffen
alles schon im Forum vertreten nämlich in Timmendorf/Großbach

Musst nur nach Franken schauen http://s11.directupload.net/file/d/1806 ... k7_jpg.htm
Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Hallo Dominik,
vor einiger Zeit gab es mal im Panzerbär-Forum einen Baubericht vom BW Flkfz Waldbrand:
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2078181&r ... 21784&pg=1
Vielleicht kannst du dir da ein paar Ideen holen.
vor einiger Zeit gab es mal im Panzerbär-Forum einen Baubericht vom BW Flkfz Waldbrand:
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2078181&r ... 21784&pg=1
Vielleicht kannst du dir da ein paar Ideen holen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Jörg Damm
- User
- Beiträge: 749
- Registriert: 22.09.2008, 15:25
- Postleitzahl: 24768
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rendsburg
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
weiß einer von Euch, in welchem Maßstab das Modell ist?Frank Diepers hat geschrieben:
vor einiger Zeit gab es mal im Panzerbär-Forum einen Baubericht vom BW Flkfz Waldbrand
Durch das Grundmodell von Roco müßte es in 1:87 sein aber weiter unten spricht jemand von 1:35

Es ist auf jeden Fall gut gelungen und legt die "Latte" recht hoch

Was für manche aber ja kein Problem da stellt
Wer Fehler findet, darf sie behalten
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Das ist schon komplett in 1:87, wie auch aus dem Baubericht (http://f3.webmart.de/f.cfm?id=2078181&r ... 16569&pg=1) klar hervorgeht!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Karl-Ludwig Ostermann
- User
- Beiträge: 441
- Registriert: 06.04.2008, 16:09
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Mich wundert ein wenig, wie unsystematisch an diese Frage hier herangegangen wird. Ich würde zur Klärung der Frage vier systematische Schritte gehen:
1. Welche Radstände gibt es bein Vorbild ?- es sind 3250 und 3850 mm
2. Welchen Radstand hat das entsprechende Ziegler - Fl-KFZ der Bundeswehr, das gebaut werden soll - ? Diese Information liegt mir nicht vor, wahrscheinlich ist es aber der lange Radstand
3. Welche Grundmodelle gibt es vom Basistyp? - es sind Modelle von Kibri und Roco / Herpa Vertrieb
4. Welche der beiden Radstandvarianten stellen die Basismodelle dar ? - Diese Information liegt mir nicht vor
Ich vermute jedoch, daß das Roco Modell einen falschen Radstand hat, da das Fahrgestell des U 1300 L (Bauserie 435) und kein U 4000 (Bauserie 437) wahrscheinlich weiterverwandt wurde, lediglich die Kabine wurde modernisiert. Der lange Radstand des U 1300 L beträgt aber nicht 3850, sondern nur 3700 mm. Der Unterschied beträgt bei 1 / 87 1,7 mm, das scheint mir zu erheblich zu sein, um ein proportional stimmiges Modell zu bauen. Deshalb würde ich ernsthaft die Kibri - Variante prüfen, bevor ich ein Roco - Dreiachsfahrgestell anpasse. Der Vorbild - Radstand beträgt 3900 + 1400 mm, die Abweichung in 1 / 87nur 0,6 mm, in 1 / 87 meiner Meinung nach tolerabel
Fazit: als erstes Kibri Möglichkeiten prüfen, als zweites das Dreiachsfahrgestell um die hintere Achseinheit kürzen. wer es noch genauer will, zusätzlich in der Mitte das Dreiachsfahrgestell um 0,6 mm kürzen und wieder verkleben.
Das "Panzerbär" Bauprojekt klärt auch die Grundfragen nicht, sondern bastelt munter drauf los. Die handwerkliche Qualität der Ausführung will ich nicht bestreiten, sie ist erstklassig, aber der Aufbau scheint mir deutlich zu hoch zu sein.
Zweites Fazit: Vor einem Bauprojekt sollte immer eine stimmige Zeichnung liegen (selnstgezeichnet oder übernommen), zumindest aber eindeutige Informationen über die Proportionen des Modells.
Alle Basisinformationen zu Unimog Baureihen und Abmaßen finden sich in:
1. Peter Schneider, Unimog, alle Typen seit 1948, Stuttgart 2006 (Motorbuch Verlag)
2. Dirk Biemer, Feuerwehr - Unimog, München, 2007 (Gera Mond verlag)
1. Welche Radstände gibt es bein Vorbild ?- es sind 3250 und 3850 mm
2. Welchen Radstand hat das entsprechende Ziegler - Fl-KFZ der Bundeswehr, das gebaut werden soll - ? Diese Information liegt mir nicht vor, wahrscheinlich ist es aber der lange Radstand
3. Welche Grundmodelle gibt es vom Basistyp? - es sind Modelle von Kibri und Roco / Herpa Vertrieb
4. Welche der beiden Radstandvarianten stellen die Basismodelle dar ? - Diese Information liegt mir nicht vor
Ich vermute jedoch, daß das Roco Modell einen falschen Radstand hat, da das Fahrgestell des U 1300 L (Bauserie 435) und kein U 4000 (Bauserie 437) wahrscheinlich weiterverwandt wurde, lediglich die Kabine wurde modernisiert. Der lange Radstand des U 1300 L beträgt aber nicht 3850, sondern nur 3700 mm. Der Unterschied beträgt bei 1 / 87 1,7 mm, das scheint mir zu erheblich zu sein, um ein proportional stimmiges Modell zu bauen. Deshalb würde ich ernsthaft die Kibri - Variante prüfen, bevor ich ein Roco - Dreiachsfahrgestell anpasse. Der Vorbild - Radstand beträgt 3900 + 1400 mm, die Abweichung in 1 / 87nur 0,6 mm, in 1 / 87 meiner Meinung nach tolerabel
Fazit: als erstes Kibri Möglichkeiten prüfen, als zweites das Dreiachsfahrgestell um die hintere Achseinheit kürzen. wer es noch genauer will, zusätzlich in der Mitte das Dreiachsfahrgestell um 0,6 mm kürzen und wieder verkleben.
Das "Panzerbär" Bauprojekt klärt auch die Grundfragen nicht, sondern bastelt munter drauf los. Die handwerkliche Qualität der Ausführung will ich nicht bestreiten, sie ist erstklassig, aber der Aufbau scheint mir deutlich zu hoch zu sein.
Zweites Fazit: Vor einem Bauprojekt sollte immer eine stimmige Zeichnung liegen (selnstgezeichnet oder übernommen), zumindest aber eindeutige Informationen über die Proportionen des Modells.
Alle Basisinformationen zu Unimog Baureihen und Abmaßen finden sich in:
1. Peter Schneider, Unimog, alle Typen seit 1948, Stuttgart 2006 (Motorbuch Verlag)
2. Dirk Biemer, Feuerwehr - Unimog, München, 2007 (Gera Mond verlag)
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
- Karl-Ludwig Ostermann
- User
- Beiträge: 441
- Registriert: 06.04.2008, 16:09
- Postleitzahl: 58093
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hagen
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Hier noch nachgetragen ein web - Bericht über das Vorbild. Hier sieht man, daß sie rechts und links gleich sind: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... start%3D54
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Und hier sind auch noch 13 Vorbildfotos
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Also, der Radstand des Düsseldorfer's beträgt 3850 mm, Fahrzeuglänge insgesamt ohne Vorbau-Seilwinde 6.500 mm
Als Grundmodell schlage ich den Kibri-Bausatz B-18271 http://rire-modelle.de/neu/images/stori ... 09_web.pdf vor, da Radstand und Kabine passen sollten. Auch ist hier der facegeliftete Kühlergrill inklusive. Vielleicht macht es Sinn, den Waldbrand-Unimog von Kibri dazu zu kaufen (B-18270) wegen Seitenauspuff, Sicherheitsgitter und weißen Kotflügeln?!
Aufbaumaße sind noch nicht bekannt. Könnte aber nach meinem Messen durchaus der herpa-Kofferaufbau (egal ob 2- oder 3-teilig) als Grundversion und von den Abmessungen her passen. Die Traversenkasten absägen und neue Seitenflächen, angepasst der andere Geräteraumfachanordnung. Das könnte passen.
Auf dem Front-Dach befinden sich ja 2 Werfer. Einer mehr oder weniger fest, einer mit (Hohl-)Strahlrohr. Welche eigenen sich da am besten? Hier ein Bild vom Original http://www.truckenmueller.de
Als Grundmodell schlage ich den Kibri-Bausatz B-18271 http://rire-modelle.de/neu/images/stori ... 09_web.pdf vor, da Radstand und Kabine passen sollten. Auch ist hier der facegeliftete Kühlergrill inklusive. Vielleicht macht es Sinn, den Waldbrand-Unimog von Kibri dazu zu kaufen (B-18270) wegen Seitenauspuff, Sicherheitsgitter und weißen Kotflügeln?!
Aufbaumaße sind noch nicht bekannt. Könnte aber nach meinem Messen durchaus der herpa-Kofferaufbau (egal ob 2- oder 3-teilig) als Grundversion und von den Abmessungen her passen. Die Traversenkasten absägen und neue Seitenflächen, angepasst der andere Geräteraumfachanordnung. Das könnte passen.
Auf dem Front-Dach befinden sich ja 2 Werfer. Einer mehr oder weniger fest, einer mit (Hohl-)Strahlrohr. Welche eigenen sich da am besten? Hier ein Bild vom Original http://www.truckenmueller.de
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF
Hat wohl niemand eine Idee? Ginge da evtl. der Werfer vom HLF 2000 von herpa?Thorsten Erbe hat geschrieben: Auf dem Front-Dach befinden sich ja 2 Werfer. Einer mehr oder weniger fest, einer mit (Hohl-)Strahlrohr. Welche eigenen sich da am besten?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten
- Thorsten Erbe
- User
- Beiträge: 1046
- Registriert: 24.04.2007, 17:30
- Postleitzahl: 38442
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Welches Grundmodell für Unimog-TLF?
durchaus, nur etwa 150 mal gelesen wenn ich den Zähler richtig gedeutet habe. Aber okay. Man hat ja Zeit.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
der Thorsten