THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Antworten
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Von der Feuerwehr kam dieser Rüstwagen, der nach einer Generalüberholung, für das THW unterwegs sein wird. Die Entscheidung in welchen Ortsverband er geht steht noch aus. Das es mindestens einen solchen auch im Original gibt habe ich bei Bosfahrzeuge entdeckt. Meiner weicht von diesem allerdings etwas ab.

Zum Modell: Die Basis war ein Mercedes NG Rüstwagen der Feuerwehr. Dieser wurde erstmall zerlegt und dann u.a. in blau lackiert. Dazu mit Decals und Kleinteilen versehn. Die Leitern Stammen von Preiser, die Blaulichter aus der Bastelkiste und das Boot ist von Wiking.

Bild Bild
ick bin een berlina xD
Chris Schreiner
User
Beiträge: 159
Registriert: 01.06.2007, 12:24
Postleitzahl: 73479
Land: Deutschland
Wohnort: Ellwangen

Re: THW-Rüstwagen (ohne OV-Zugehörigkeit)

Beitrag von Chris Schreiner »

Hallo Kai-Uwe,

gut gelungen das Modell.
Was mir gut gefällt, Du hast wie beim Vorbild runde RKL angebracht. Super auf´s Detail geachtet.

Stimmt, beim THW OV Cloppenburg war so ein "Rüstwagen RW 2 - Öl" bis 2003 sationiert.
Auch als Sondermodell von herpa gab es das Modell einmal Modell Cloppenburg
Chris
mit einem Gruß aus dem wilden Süden

nicht kleben - nicht lackieren
nur SAMMELN !!!
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

So mein VW T3 THV (Technische Hilfe[leistung] auf Verkehrswegen) Ist fertig. Von aussen ein recht unscheinbares Fahrzeug, innen mit den wichtigsten Sachen zur Hilfeleistung auf diversen Verkehrswegen. Das Fahrzeug ist überwiegend auf Landstrassen und Autobahnen unterwegs. Vorn befinden sich 2 Frontblitzer im Kühlergrill. Auf dem Dach ist ein Whelen Edge - Balken verbaut mit orangen Warnleuchten und intigrierter Antenne. (Sonderanfertigung) Die Räder sind von Busch, da mir die originalen nicht so zusagten. Die Warnanlage auf dem Heck besteht aus Arbeitsscheinwerfern , die zu Warnblitzern umfunktioniert worden sind und Teilen aus der Bastelkiste. Das Teil in der Mitte enthält ein Display mit der mittels LED verschiedene Texte angezeigt werden können. Die Aussenspiegel sind ebenfalls aus der Bastelkiste.


Bild Bild
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Andreas Kowald »

An und für sich eine schöne Idee.
Die Idee mit den Arbeitsscheinwerfern als Weitblitzer gefällt mir - sieht gut aus!
Die Frontblitzer finde ich etwas zu "stabil" geraten, vielleicht noch schwarz umranden, dann fällt das nicht mehr auf.
Beim Nachziehen der Fensterrahmen ist wohl einiges daneben gegangen? :wink:
Probier' mal Copic-Liner (ebay), das sind sehr dünne Filzstifte, die man ohne Rückstand einfach wegwischen kann, so lange die Farbe noch nicht durchgetrocknet ist.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Ralf Schulz »

Bis auf die schwarzen "Ausrutscher" (lassen sich übrigens ganz gut mit einem Zahnstocher - eventuell angefeuchtet - weg rubbeln!) ziemlich gut geworden.

Endlich mal jemand, der die Whelen auch mit zusätzlichen, eingesetzten (!) Leuchten erweitert! :D (siehe meine US-Police).
Die Warnanlage am Heck ist toll - wo hast Du denn die orangenen Linsen her?

Die Außenspiegel sind witzig am T3 - aber ich muss zugeben, dass ich die "Segelohren" von Roco auch nicht so prickelnd finde, die sind einfach zu groß geraten...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Das is mit einem Zahnstocher und Aqua Color lackiert. und um die schwarzen Stellen kümmer ich mich grad.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

So sieht der T3 jetzt aus. Ich habe die Fehler-Stellen ausgebessert, allerdings haben die Kameraden nich sorgfältig geputzt. :wink:

Bild Bild Bild
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Ralf Schulz »

Och, ist doch schon deutlich besser... 8)

Nur, die vermeintlichen "Linsen" an den Blitzlampen sind ja doch "nur" aufgemalt - beim ersten Bild sah das auf meinem Monitor echt nach transparent aus - was manche Schatten doch für Wirkungen erzielen können... :mrgreen:

Sei's drum, ist "trotzdem" schön. :-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Manchmal sind eben auch "kleine" ganz interessant. Der T3 war für mich der beste Transporter. Ab T4 wurde es ja preislich eher ne Yuppie- Kiste.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW-Fahrzeuge von Kai-Uwe

Beitrag von Ralf Schulz »

Kai-Uwe Matschke hat geschrieben:Manchmal sind eben auch "kleine" ganz interessant.
Das steht ja absolut außer Frage! 8)

Und dass der T3 einfach "genial" war, ist auch allein an der Tatsache zu erkennen, dass der heute immer noch fleißig allein bei der "roten Fraktion" seinen Dienst tut, beim THW ist er bestimmt auch noch genau so reichlich vorhanden... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“