Ortswehr mit Grundausstattung
Bei der Gründung der Ortsfeuerwehr 1936 besaß diese nur eine Handdruckspritze und 120 m Schlauch, diese änderte sich plötzlich
im Jahr 1946 als der Bürgermeister unerwartet einen TSA organisierte, gerüchteweise sind damals unfreiwillig
zwei Schweine zu einer großen niedersächsischen Feuerwehr gewandert.


1968 beschloss der Gemeinderat ein Fahrzeug für die Feuerwehr anzuschaffen um die Schlagkraft der Wehr zu erhöhen. Wie damals üblich
fiel die Wahl auf ein TSF/T von Volkswagen, den Ausbau übernahm die Firma Metz. Das Fahrzeug wurde 1969 ausgeliefert.
TSF
Volkswagen Transporter 2/1
Ausbau Fa. Metz
Ausstattung einer Löschgruppe, Besatzung 1/2/3



(Bilder neu eingestellt)
Zum 60 jährigen bestehen der Ortsfeuerwehr wird (leider) dieses TSF durch ein neues Einsatzfahrzeug ersetzt.
Zu den Modellen:
Beim TSA (Roco) wurden nur einige kleine Änderungen durchgeführt, andere Stützen und ein schmalerer Gepäckträger (Praline) wurden angebracht,
danach bemalt. Da der TSA immer nach hinten kippte, wurde einfach eine Schraube eingeklebt.
Als ich ein Wiking-TSF ergattern konnte, entstand endlich ein Standartfahrzeug der 70er Jahre, nachdem der
Dachträger entfernt war, wurden die Löcher verschlossen, es folgte der Brekina Dachträger, die Dachbeladung
und der Anbau der Scheibenwischer.
Besonders gefielen mir beim Original immer die VW- Schmutzfänger, die ich hier zum ersten Mal an einen Modell
angebaut hatte.


Jetzt bin ich über eure Kritik / Verbesserungsvorschläge gespannt,
Gruß Frank