MZF der WF LMBV, Espenhain

Feuerwehrmodelle aus SN (Leipzig, Dresden, Chemnitz, Zwickau...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Dirk Wieczorek »

WF LMBV Espenhain
MZF
Steyr-Puch Pinzgauer 718 K
Bj.1988

Vorbild: Für die Grubenwehren der DDR wurden Ende der achtziger Jahre einige Pinzgauer beschafft, die später auch von zumindest einer Werkfeuerwehr weiterverwendet wurden. Das hier vorgestellte Fahrzeug diente eine Zeitlang im Braunkohlenkraftwerk Espenhain als MZF.

Bild Bild Bild Bild

Modell: Wie auch der Pinzgauer der BP Grangemouth sah dieses Modell eigentlich ganz einfach aus. Die Karosserie wurde genau wie beim Pinzgauer der BP Grangemouth bearbeitet. Hier kam hinzu das die Seitentüren des Roco-Modells hier nicht vorhanden waren und dabei gleich mit verschliffen werden konnten. Hier ist gut sichtbar das die 0,1 mm Streifen die für die Profilierung verwendet wurden sehr anfällig für zu viel Klebstoff sind. Der untere Streifen auf der rechten Seite wurde vor dem lackieren noch einmal ausgetauscht.

Für den zweiten Gerätekasten unter der Karosserie links mußte ein weiteres Pinzgauer Modell herhalten, das danach wieder in der Bastelkiste verschwunden ist. Alles weitere entspricht im Prinzip dem BP-Modell.

Bild Bild

Und so ganz nebenbei konnte ich auch mal etwas für diese leider etwas unterrepräsentierte Kategorie tun. Es gibt doch so viele interessante Fahrzeuge in Sachsen, wieso werden davon so wenig gebaut?
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Uwe Trapp »

Auf diesen kommt der gleiche Kommentar wie auf deinen englischen Pendant.
Klasse gemacht
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Dirk,

wieder ein richtiges Klasse-Modell! Auch ein vergleichsweise unspektakuläres Fahrzeug wie den Pinzgauer kann man also fast "neu bauen" - jedenfalls wenn es so schön werden werden soll.

Zu Deiner Sachsen-Frage: Leg' doch einfach los 8) . An tollen Vorbildern fehlt es in der Tat nicht. Als erstes empfehle ich den TM 42 der BF Chemnitz, als zweites das "Kran-WLF" der BF Leipzig, als drittes den GW-Öl der BF Dresden, als viertes und fünftes die Aerosol-Löschfahrzeuge der WF Schwarze Pumpe.... :wink:

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Ralf Wiesner
User
Beiträge: 332
Registriert: 10.05.2007, 22:30
Postleitzahl: 30851
Land: Deutschland
Wohnort: Langenhagen

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Ralf Wiesner »

Hallo Dirk

Sehr schön geworden das Modell. Den hab ich sogar vor vielen vielen Jahren mal auf der Straße bei Espenheim fahren sehen. Da war ich noch Lehling zu DDR Zeiten und hab gerade bei der GST meinen Führerschein Klasse 2 gemacht wo er mir begegnete. Da kann ich mich noch so genau erinnern weil die gerade eine Einsatzfahrt hatten und ich damals bei der Fahrstunde :oops: fast das Lenkrad verrissen hätte vor Schreck weil das lalü lala so laut war.
Und Betreffs Fahrzeuge aus Sachsen-da bau ich ja auch ne Menge aus der alten Heimat-nun ja halt mehr Liegewagen.
Also mach weiter so gefällt mir wirklich gut.
Gruß Ralf
RcM, Rescuecar Modelle von RW
Mitglied der IG Blaulicht Modellautos
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo Dirk,

:shock:

Respekt! Ich dachte ich schnippel, säge und feile viel an den Pinzgauern rum. Superklasse die Dingerchen.

Hast du die Hauben auch aus Plastik geschnitzt? Obwohl ich die Antwort ja eigentlich kenne - gibt es da vielleicht noch ein Detail-Foto der Bauphase?

Gruß,
Martin
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Thorsten Waldmann hat geschrieben:Zu Deiner Sachsen-Frage: Leg' doch einfach los 8) . An tollen Vorbildern fehlt es in der Tat nicht. Als erstes empfehle ich den TM 42 der BF Chemnitz, als zweites das "Kran-WLF" der BF Leipzig, als drittes den GW-Öl der BF Dresden, als viertes und fünftes die Aerosol-Löschfahrzeuge der WF Schwarze Pumpe.... :wink:
Moin Thorsten,
Na klar, dann werde ich schon mal die Rente einreichen. :wink: Aber Kommunales baue ich ja eh nicht....
Übrigens: Schwarze Pumpe ist in Brandenburg! 8)

Hallo Martin,
Bauphasenphotos habe ich nur die zwei hier gezeigten. War aber relativ einfach, ein paar Platten und Spachtelmasse.
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Martin Reuter »

Dirk Wieczorek hat geschrieben:War aber relativ einfach, ein paar Platten und Spachtelmasse.
Hallo Dirk,

schon klar - gaaaaaanz einfach. Mal schauen :? . Sind die Lüftungsgitter Decals oder sind die plastisch nachgeformt?

Bis dann,
Martin
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Martin Reuter hat geschrieben:Sind die Lüftungsgitter Decals oder sind die plastisch nachgeformt?
Dafür habe ich ausnahmsweise mal Decals genommen. :oops:
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Dirk Wieczorek hat geschrieben: Übrigens: Schwarze Pumpe ist in Brandenburg!
Nicht ganz richtig: Das Gaskombinat Schwarze Pumpe, später, nach der Wende, zunächst Energiewerke Schwarze Pumpe, liegt genau auf der sächsisch / brandenburgischen Landesgrenze. Da die Belegschaft nach Hoyerswerde orientiert war (großer Neubaukomplex), galt es gemeinhin als sächsisches Werk. Erst der Kraftwerksneubau von Vattenfall liegt nördlich und damit eindeutig in Brandenburg

Hier die Karte, achtet auf den Grenzverlauf:

Entfernt!

Hier das selbe als Luftbild:

Entfernt!


Admin-Edit: Grafiken entfernt, da klarer Verstoß gegen Urheberrechte!
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Maximilian Groh
User
Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2007, 17:34
Postleitzahl: 73252
Land: Deutschland
Wohnort: Lenningen

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Maximilian Groh »

Hallo Dirk,
deine beiden Pinzgauer gefallen sehr gut. Danke für die Beschreibung mit der neuen Haube.
MfG Maxi
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Nicht ganz richtig: Das Gaskombinat Schwarze Pumpe, später, nach der Wende, zunächst Energiewerke Schwarze Pumpe, liegt genau auf der sächsisch / brandenburgischen Landesgrenze. Da die Belegschaft nach Hoyerswerde orientiert war (großer Neubaukomplex), galt es gemeinhin als sächsisches Werk. Erst der Kraftwerksneubau von Vattenfall liegt nördlich und damit eindeutig in Brandenburg

Ich will hier jetzt keine Diskussion anfangen wo das Werk liegt, aber der gleichnamige Ort Schwarze Pumpe gehört eindeutig zu Brandenburg und da alle Fahrzeuge des Werks auch auf den Kreis Spree-Neisse zugelassen sind, kann man es auch deswegen nach Brandenburg sortieren. Wo die Beschäftigten wohnen spielt hierbei überhaupt keine Rolle, auch wenn das Werk zufällig auf der Landesgrenze liegt. Auf der Karte des Kreises SPN ist hier ebenfalls die Zugehörigkeit zu diesem Bundesland nachweisbar. Und ich denke dabei sollten wir es hier belassen.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und ich denke dabei sollten wir es hier belassen.
Wohl wahr!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Romy Paessler
User
Beiträge: 36
Registriert: 21.11.2008, 10:19
Postleitzahl: 9496
Land: Deutschland
Wohnort: Marienberg

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Romy Paessler »

Thorsten Waldmann hat geschrieben:Als erstes empfehle ich den TM 42 der BF Chemnitz,...
Hallo. Ich muß mal kurz nachfragen was mit TM 42 der BF Chemnitz gemeint ist? Ist das der Hubsteiger? Danke schonmal. MfG
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: MZF der WF LMBV, Espenhain

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ist das der Hubsteiger?
Ja!

TM -> Teleskopmast, manchmal auch TMB -> Teleskopmastbühne; aber bitte nicht "Hubsteiger"! :wink:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... tz_0336-01
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sachsen“