Werkfeuerwehr Airbus

Feuerwehrfahrzeuge aus HH
Benutzeravatar
Timo Drux
User
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2008, 19:29
Postleitzahl: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg-Bramfeld

Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Timo Drux »

Ich war heute mit Thomas Haul und ein paar anderen "Fotofritzen" bei der WF Airbus in Finkenwerder.Mein bester Kumpel hat uns diesene richtig g****n Fototermin dort besorgt.

Hier ein paar Bilder:
Werkstattwagen:
Bild

GW-L:
Bild

TMF 54:
Bild

FLF:
Bild

WLA 2:
Bild

WLA 1:
Bild

HLF:
Bild

RTW:
Bild

ELW:
Bild

Sonstige Bilder:
Bild Bild
Wer Fotos aus Hamburg braucht, einfach 'ne Mail schreiben.

"Ohne Weg ist auch das Ziel egal"
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Timo,

tolle Bilder, der Termin hat sich gelohnt! Und sogar das Wetter war - entgegen allen Vorhersagen - zumindest in einem Teil Norddeutschlands gut :D !

Viele Grüße
Thorsten
Dennis Gleim
User
Beiträge: 581
Registriert: 02.02.2009, 10:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Dennis Gleim »

Hi!
Respekt...Schöne Bilder !
Hat jemand nähere Infos zu dem Werkstattwagen ??
mfg dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,

@ Timo: Schöne Bilder :D

@ Dennis: Der Werkstattwagen war früher mal auf einem Multicar aufgebaut. (Stand 2006)
Anscheinend wurde der Aufbau auf den Sprinter umgebaut.
Am Heck ist eine Ladebordwand um Rollwagen zu bewegen.
Im Aufbau ist eine kleine Werkstatt und Schutzanzüge untergebracht.

(Quelle:Buch EADS Werkfeuerwehren in Deutschland)

Übrigens sehr empfehlenswert wenn man auf außergewöhnliche Fahrzeuge steht. :wink:

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Dennis Gleim
User
Beiträge: 581
Registriert: 02.02.2009, 10:19
Postleitzahl: 36251
Land: Deutschland

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Dennis Gleim »

Was mich aber auch wundert ist, dass dort Atemschutz auf dem Aufbau steht ...
mfg dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
Benutzeravatar
Timo Drux
User
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2008, 19:29
Postleitzahl: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg-Bramfeld

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Timo Drux »

Dieses Fahrzeug wird auch von den lackierern genutzt.Die WF hat eine eigene Atemschutzwerkstatt wo auch hunderte von Masken der Lackierer gesäubert werden.Die Lackieren unter Vollschutz.
Wer Fotos aus Hamburg braucht, einfach 'ne Mail schreiben.

"Ohne Weg ist auch das Ziel egal"
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Jörg Damm »

Sehr schicke Fotos die da gemacht hast!

@Christian: mit dem Buch kann ich Dir nur zustimmen
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Timo,

wie funktioniert denn bei den WLA der Aufbauwechsel? Ein klassisches Abrollen des Aufbaus an einem Haken kommt bei der Aufbaugestaltung wohl nicht in Frage. Besitzen die Aufbauten ein Stützensystem für den Wechsel?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Timo Drux
User
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2008, 19:29
Postleitzahl: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg-Bramfeld

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Timo Drux »

Ja genau funktioniert alles mit Stützen.
Hab da mal ein Foto rausgesucht ist aber nicht so dolle.Die Fahrzeuge werden ja auch für den Winterdienst eingesetzt.Sie werden evetuell in den nächsten Jahren durch neue WLF ersetzt und ein altes soll eventuell nur für den Winterdienst da bleiben,den die WF auch betreibt.
(C)Timo Drux
Bild Bild
Wer Fotos aus Hamburg braucht, einfach 'ne Mail schreiben.

"Ohne Weg ist auch das Ziel egal"
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Danke Timo für die schnelle Antwort. Das linke Bild ist sehr aufschlussreich.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

WLF ? - wechselbare Aufbauten !

Die Fahrzeuge des Hamburger Flugzeugwerks von Airbus werden allgemein, wohl auch von der Feuerwehr selbst und auch in der Fachliteratur als Wechselladerfahrzeuge WLF bezeichnet. Ich halte diese Definition für fragwürdig. Es sind, so meine ich, Feuewehrfahrzeuge mit leicht demontier- und wechselbaren Aufbauten, aber keine WLF. So etwas gab es auch bei Prototypen der 2. Generation von Schlauchwagen des Katastrophenschutzes und bei den TLF auf Unimog in Rheinland Pfalz. Sie sind alle meines Erachtens keine WLF.

Ein WLF ist nach Norm und Definition ein Fahrzeug, daß technologisch in der Lage ist, in kurzer Zeit (wenn ich es richtig im Kopf habe, innerhalb von 1 - 3 Minuten laut Norm) mit unterschiedlichen Behältern bestückt zu werden. Es ist darüberhinaus nach Norm ein reines Nachschubfahrzeug. Gerade in dieser flexiblen Verwendung mit unterschiedlichen AB liegt sein Sinn. Genau diese flexible Verwendung findet aber bei Airbus nicht statt und ist auch in der für ein WLF kurzen Zeit nicht oder nur bedingt möglich. Demgegenüber werden die Fahrzeuge im Winterhalbjahr auf Winterdienst umgerüstet (auch begründet mit dann geringerem Bedarf an Brandschutzkapazität auf der Flugzeugwerft, laut Rotter Thorns, Feuerwehrfahrzeuge auf Flughäfen in Deutschland, S. 165: "... daß das Fahrzeug im Winter bei eingestelltem Flugbetrieb auch Winterdienstaufgaben übernehmen kann ..." - Anzumerken bleibt allerdings, wieso bei eingestelltem Flugbetrieb Winterdienst nötig ist - auf den weiteres Verkehrs- und Parkflächen?)

Unabhängig von dieser Debatte ein interessantes Modellbauthema.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Ingo Grimm
User
Beiträge: 244
Registriert: 04.07.2008, 09:25
Postleitzahl: 22177
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Ingo Grimm »

Moin Karl-Ludwig.

Warum der Winterdienst notwendig ist, kann ich dir beantworten.
Zum einen gehen die Fertigungsarbeiten ja auch im Winter weiter, zum zweiten ist es ja Privatgelände und auf diesem ist Airbus halt selbst für den Winterdienst zuständig und zum dritten und wichtigsten:
Die Landebahn des Airbusgeländes ist Not- und Ausweichreserve für den Flughafen Fuhlsbüttel und muß somit jederzeit Betriebsbereit sein !

Vermutlich hat man sich aus Kostengründen dazu entschieden, kein separates Streufahrzeug zu kaufen, sondern das Wechselbrückenfahrzeug der Werkfeuerwehr zu benutzen. Zumal ja bei Airbus kein regulärer Flugbetrieb stattfindet und die WF daher ja verhältnismäßig "wenig" zu tun hat.

Was die Fahrzeugtypdefinition angeht, muß ich dir recht geben: Eigentlich handelt es sich um ein Wechselbrückenfahrzeug, wie es auch aus dem Speditionsbereich bekannt ist. Aber wenn es als Wechselladerfahrzeug bezeichnet wird, ist es m.E. auch nicht unbedingt falsch. Es ist ja ein Grundfahrzeug, daß mit relativ wenig Aufwand mit verschiedenen Aufbauten bestückt werden kann.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Aber wenn es als Wechselladerfahrzeug bezeichnet wird, ist es m.E. auch nicht unbedingt falsch.
Richtig! :D Man darf nämlich nicht vergessen, daß es sich hier um eine Werkfeuerwehr handelt! Und die kann ihre Fahrzeuge nennen wie sie lustig ist, da die sowieso keinerlei Normen unterliegen - mir jedenfalls ist keine Norm für z.B. FLF bekannt.....
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Timo Drux
User
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2008, 19:29
Postleitzahl: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg-Bramfeld

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Timo Drux »

Ich war zwar schon da war aber zu doof daran zu Denken mehr Fotos vom Actros FLF zu machen.
Da ich dieses Fahrzeug nun durch das Herpa FLF als Modell umsetzen will fehlen mir nun noch ein paar Bilder.

Es wäre super wenn mir jemand helfen könnte.

Es dreht sich um dieses FLF:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... HH-KG_1564
Wer Fotos aus Hamburg braucht, einfach 'ne Mail schreiben.

"Ohne Weg ist auch das Ziel egal"
Benutzeravatar
Timo Drux
User
Beiträge: 417
Registriert: 24.03.2008, 19:29
Postleitzahl: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg-Bramfeld

Re: Werkfeuerwehr Airbus

Beitrag von Timo Drux »

Ich war zwar schon dort suche aber leider Trozdem Fotos.Ich brauche Bilder vom Dach für ein Modellnachbau des FLF auf Actros mit Schlingmann Aufbau.

Wäre super wenn mir jemand helfen kann.
Wer Fotos aus Hamburg braucht, einfach 'ne Mail schreiben.

"Ohne Weg ist auch das Ziel egal"
Antworten

Zurück zu „Hamburg“