Seite 1 von 5
FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 19.09.2009, 14:04
von Ulrich Niehoff
Hallo zusammen,
nachdem bei der FF Hameln ein WLF-Kran(Modell hierzu:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3594 ) und vier Abrollbehälter(Modelle siehe:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3633 ) vorhanden waren, entschloss man sich im Jahr 2003, ein zweites WLF anzuschaffen. Hierbei handelte es sich um einen MB Atego 1828 mit einer Hakenvorrichtung der Firma Multilift. Das folgende Bild zeigt dieses Fahrzeug, aufgenommen während der Interschutz 2005 in Hannover am Stand von Multilift.
Und nun zum Modell, dessen Entstehung ich hier in verschiedenen Phasen dokumentieren will. Als Fahrgestell habe ich das einer Herpa Atego-DL verwendet und auf den passenden Radstand gebracht.
Bei dem vorderen Kotflügelsatz wurde auf ein Herpa-Modell einer 18t Atego Sattelzugmaschine in weiß zurück gegriffen. Die Trittstufen habe ich mit kleinen Stückchen Lochblech beklebt, die vorher hellgrau lackiert wurden. Der Kühlergrill bekam anstelle der aufgedruckten Blinker seitlich die Windleitbleche eines Herpa Axor der ersten Generation. Diese mussten allerdings auch noch etwas abgeändert werden, um dem Vorbild zu entsprechen. Beim Original wurde für eine Übergangszeit bei den schweren 18t Ategos die Windleitbleche des Actros verwendet. Auf das Fahrgestell kam der Hilfsrahmen eines Herpa Wechselladers aus der (kurzen) ersten Serie. In diesen Rahmen habe ich Drähte eingeklebt, die als Träger der hinteren Kotflügel in der Krähenfußoptik aus dem Sortiment von MBSK dienen. Das Fahrgestell wurde außerdem aller Anbauten beraubt, damit dann wieder vorbildgerechte zum großen Teil selbst gebaute Teile an den korrekten Stellen angeklebt werden können. Fortsetzung folgt.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 19.09.2009, 17:11
von Martin Hoepfner
wow...
So viel Arbeit für ein kleines Auto... Echt sauber. Die Trittstufen sind der Hammer.
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 19.09.2009, 18:51
von Andreas Kowald
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie viel Arbeit und Geduld man in banale Dinge wie z.B. Trittstufen investieren kann.
Das wäre mir im Traum nicht eingefallen, die mit geätztem (?) Lochblech zu belegen - und wenn es mir eingefallen wäre, dann wäre ich während der Ausführung meiner Umgebung nicht zuzumuten gewesen
Das Ergebnis spricht jedenfalls für sich - Klasse.
Auch die Kotflügelaufhängung ist richtig gut gelungen.
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 19.09.2009, 19:19
von Steffen Naggert
Wow,
was du hier schon wieder auf die Räder stellst, wird der Hammer!
Kann sich jetzt schon sehen lassen, dein HLF!
Gruß Steffen
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 19.09.2009, 22:17
von Ralf Wiesner
Hallo Ulrich
Schön zu sehen das Du ein Modell baust was ich in der großen Version mitgebaut habe.
Bin schon mal auf das Endergebnis gespannt.
Deshalb auch gleich eine Berichtigung: unsere Firma heißt nicht Multilift sondern hieß Hiab GmbH und seit zwei Monaten jetzt Cargotec GmbH. Multilift ist lediglich ein Produktname für die Wechsellader. Weiterhin gehören noch die Produkte Hiab ( Krane ), Jonsered ( Holzladekrane), Zepro ( Ladebordwände ),Moffet ( Mitnahmestapler ) und Kalmar ( Großstapler ) zu unserer Produktpalette. Mehr Infos unter:
http://www.hiab.de/
Gruß Ralf Wiesner
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 20.09.2009, 09:07
von Ulrich Niehoff
Hallo Ralf,
ich wusste doch, dass das ein ganz schwieriges Thema ist, hatte ich doch schon so viele unterschiedliche Versionen gehört. Jetzt haben wir alle mal eine Erläuterung aus allererster Hand. Danke!
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 20.09.2009, 09:21
von Dirk Schramm
Hallo,
... na da warte ich erst mal ab. Die Details der "Rohbauphase" verursachen ja schon jetzt "Herzkammerflimmern"!
Gruß
Dirk
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 20.09.2009, 12:04
von Jürgen Mischur
K.-L. O. hat geschrieben:Auch wenn es hier etwas abschweift...
Genau! Und deshalb wurde der Beitrag auch in den Vorbild-Bereich verschoben ->
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 151&t=3598
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 20.09.2009, 16:03
von Oliver Borsdorff
Hallo Ulrich,
das sieht ja schon wieder nach einem absoluten Sahnestück aus.
Die Idee mit den Lochblechen ist genial. Welches Lochblech verwendest du dafür?
Die hinteren Kotflügel....
Bin gespannt, wie es weiter geht.
Viele Grüße Oliver
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 21.09.2009, 20:54
von Ulrich Niehoff
Hallo Oliver,
das Lochblech habe ich schon bestimmt 15 Jahre herumliegen. Ich habe es damals von einem Bekannten überlassen bekommen, bei dem es Abfall war. Ich kann leider nicht mehr sagen, aus welcher ursprünglichen Verwendung es stammt. Deshalb hier mal ein Bild davon:
Der Abstand von Lochmitte zu Lochmitte beträgt 1mm und die Löcher sind so ausgeführt, dass sie auf der einen Seite bis zur Mitte der Blechstärke etwas größer im Durchmesser sind und danach enger. Das ergab ein sehr realistisches Aussehen für die Verwendung bei den Trittstufen.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 25.09.2009, 14:10
von Ulrich Niehoff
Hallo,
heute setze ich die Bauvorstellung mit dem Heckunterfahrschutz fort.
Für den Bau wurden nur evergreen-Profile und Draht verwendet. Die Aufnahmen am Fahrgestellende bestehen aus 0,5mm dicken Profilen, der eigentliche Heckunterfahrschutz aus Profilen mit quadratischem Querschnitt von 1mm Kantenlänge. Steckt man die beiden dünnen Drähtchen durch die vorgebohrten Löcher, so wird der Unterfahrschutz in die Fahrgestellaufnahmen eingehängt. Der Zylinder ist ein 1,5mm starker Rundstab, den ich auf ganzer Länge aufgebohrt habe, damit ein starker Draht hindurchgehen kann. Wenn der Heckunterfahrschutz einklappt, bewegt sich die an seiner Mitte befindliche Drahtöse, an der der durch den Zylinder gehende Draht eingehängt ist, auf und ab. Deshalb muss der Zylinder drehbar aufgehängt werden, um diese Bewegung mit machen zu können. Hierfür habe ich einen Draht um das Zylinderende geklebt und diese Drahtenden stecken in den Löchern zweier "Reiter".
Diese "Reiter" werden dann auf eine Quertraverse im Fahrgestellrahmen gesetzt und verklebt(Der zweite davon natürlich erst nach dem Lackieren, damit nicht beim Lackieren Farbe in die "Lager" läuft). Überhaupt kann alles erst dann endgültig zusammen gefügt werden, nachdem lackiert worden ist und der Lack gut durchgetrocknet ist. Das dritte Bild in der obigen Reihe zeigt das Ganze dann in eingeklapptem Zustand und das letzte Bild das Original.
Demnächst geht es weiter.
Gruß Ulrich
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 25.09.2009, 15:16
von Dirk Lambertz
Hi Ulrich
Das sieht ja genial aus. Ich dachte das ich schon manchmal ein Nietenzähler bin aber das was Du da baust??? Man bin begeistert. Ne echte fummels Arbeit
Gruß Dirk

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 25.09.2009, 16:19
von Jürgen Mischur
Ja, nee, is' klar!
Das Sezieren von Fliegenbeinen ist dagegen ja Grobschlossers Arbeit....
Mir wird schon bei der Beschreibung der Bewegungsabläufe ganz schwummerig!

Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 25.09.2009, 21:50
von Thomas Gribbe
Ja ne, schönes Ding. Vergiss aber bitte nicht, die Schmiernippel. Und dann bitte auch rot oder gelb absetzen. Aber vorsicht. Nicht das die Rückschlagkugel sich mit Farbe zusetzt...
Sehr genial.
Gruß, Thomas.
Re: FF Hameln: WLF von Multilift auf MB Atego 1828
Verfasst: 25.09.2009, 22:56
von Uli Vornhof
"....Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehn
und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben drehn.
Da erscheint sofort ein Pfeil
und da drücken sie dann drauf
und schon geht ....." der Unterfahrschutz hoch! (Frei nach Mike Krüger)
Das fiel mir eben dazu ein!
Genial, der Namensvetter lässt uns an Bau eines Modells mit grandiosem Tiefgang teilhaben! Das ist klasse! Ich bin fasziniert, was man alles so machen kann!
Ulrich, hast du eigentlich Uhrmacher gelernt? Da kann man was lernen!
Ich bin fasziniert!
Grüße Uli