nachdem bei der FF Hameln ein WLF-Kran(Modell hierzu: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3594 ) und vier Abrollbehälter(Modelle siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3633 ) vorhanden waren, entschloss man sich im Jahr 2003, ein zweites WLF anzuschaffen. Hierbei handelte es sich um einen MB Atego 1828 mit einer Hakenvorrichtung der Firma Multilift. Das folgende Bild zeigt dieses Fahrzeug, aufgenommen während der Interschutz 2005 in Hannover am Stand von Multilift.

Und nun zum Modell, dessen Entstehung ich hier in verschiedenen Phasen dokumentieren will. Als Fahrgestell habe ich das einer Herpa Atego-DL verwendet und auf den passenden Radstand gebracht.



Bei dem vorderen Kotflügelsatz wurde auf ein Herpa-Modell einer 18t Atego Sattelzugmaschine in weiß zurück gegriffen. Die Trittstufen habe ich mit kleinen Stückchen Lochblech beklebt, die vorher hellgrau lackiert wurden. Der Kühlergrill bekam anstelle der aufgedruckten Blinker seitlich die Windleitbleche eines Herpa Axor der ersten Generation. Diese mussten allerdings auch noch etwas abgeändert werden, um dem Vorbild zu entsprechen. Beim Original wurde für eine Übergangszeit bei den schweren 18t Ategos die Windleitbleche des Actros verwendet. Auf das Fahrgestell kam der Hilfsrahmen eines Herpa Wechselladers aus der (kurzen) ersten Serie. In diesen Rahmen habe ich Drähte eingeklebt, die als Träger der hinteren Kotflügel in der Krähenfußoptik aus dem Sortiment von MBSK dienen. Das Fahrgestell wurde außerdem aller Anbauten beraubt, damit dann wieder vorbildgerechte zum großen Teil selbst gebaute Teile an den korrekten Stellen angeklebt werden können. Fortsetzung folgt.
Gruß Ulrich