Hallo in die Runde,
hab die Ultraschall-Reinigungsmethode heute gleich an einem "Rauchermodell", das ich wohl mal auf einer Börse erstanden habe, ausprobiert.
Dazu ist zu sagen, daß das Modell zwar nur dezent verstaubt war, aber sehr unansehnliche Schlieren auf dem Dach hatte.

Dazu wird das Ultraschallgerät mit gut warmen Wasser (Achtung: Nicht zu heiß...!) und ein wenig Spüli (ein/zwei Tropfen, sonst schäumt es über

) bis maximal zur Markierung gefüllt und anschließend gestartet.
Nach etwa zwei Minuten hab ich die Teile entnommen, mit klarem Wasser abgespült und abgetrocknet (ideal wäre tatsächlich ein fusselfreies Tuch

).
Das Ergebnis seht Ihr auf Bild 4!
Mein Fazit:
Sämtliche Staubanhaftungen waren vollständig verschwunden, allerdings musste der Rest des schmierigen Films auf dem Fahrzeugdach noch mit Hilfe einer weichen (!) Zahnbürste überredet werden, was dann aber völlig spielend gelang.
Die Fahrzeugoberfläche hat nicht gelitten und der Herpaaufdruck hat die Prozedur auch schadlos überstanden!
Insgesamt, möchte ich sagen, ist es eine gute und schonende Möglichkeit zerlegte (!!!) Modelle oder Modellteile zu reinigen und auch zu entfetten!
Ultraschallgeräte gibt`s u.a. für kleines Geld auch bei dem allseits beliebten Optiker bei dem man aber für das Gerät dann doch ein paar Cent dazubezahlen muß

!).
Fast vergessen:
Hab` das Ganze dann auch mal an einem lackierten Modellteil probiert und auch hier hat es der (lackierten) Oberfläche nicht geschadet!
Viel Spaß beim ausprobieren!
Gruß,
Marcus