
Zum Vorbild:
Das Modell weist eine Türbeschriftung „Neu Ulm“ auf, ein Bild eines erhaltenen Oldtimers aus der bayrischen Stadt, ans baden – würtembergische Ulm grenzend, habe ich beim googeln nicht im Netz gefunden. Das Fahrzeug ist jedoch belegt. siehe Udo Paulitz, Alte Feuerwehren“ - .. Magirus – Deutz .. (u.a.), Augsburg 1995 (Weltbild), S. 25. Durch einfaches Umbeschriften ist das Fahrzeug aus Kandel – Pfalz (S. 26), Peine (S. 24) und Mainleus darstellbar, bei ersteren allerdings mit Umgestalltung des Kühlergitters auf Magirus – „M“, bei letzterem durch Umlackierung in (Polizei-) Tannengrün. Alle Fahrzeuge sind Baujahr 1941 - 1943
Ein baugleiches Fahrzeugt zeigt:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
Das Modell ist stimmig, selbst kleine Fehler an älteren Yatming wie falsche B – Kupplungen, dazu glanzverchromt, sind sind hier formrichtig und matt. Die Leiterteile sind weitgehend stimmig – bei vielen 1 / 43 Modellen eine Schwachstelle, die Schiebleiter ist in der Tat bei den gezeigten Vorbildern nur zweiteilig und die sehr schräg verlaufenden Leiterhalterungen mögen einen Hauch zu steil sein, laufen aber grundsätzlich schräg.
Ich habe das Modell bei ebay als Neuware einschließlich Versand für € 18,40 erstanden, dafür bekommt man in HO zu empfohlenen VK kein gleichwertiges Fahrzeug
Mit der chinesischen Marke Yatming tritt ein Hersteller in den deutschen Markt ein, der gute Modelle in 1 / 43 zu Traumpreisen anbieten kann. Jeder, der diese Modelle zu solchen „Traumpreisen“ kauft, muß aber wissen, daß sie zu Albtraumlöhnen von chinesischen Mädels hergestellt werden – das wird zunehmend auch für HO gelten, aber auf der anderen Seite sich durch die Dynamic der chinesischen Ökonomie bald ändern, sodaß solche Preise nicht mehr lange haltbar sein werden.
Wenige Details (an den ersten Modellen) sind ein wenig spielzeughaft, lassen sich aber von erfahrenen Modellsammler beheben, wie Verchromungen an B – und C - Kupplungen, die durch matte Farbgebung in reinaluminium erstetzt werden sollten oder zu grobe Leiterhalterungen, die feiner nachgefertigt werden können. Die Modelle sind exakt maßstäblich und können insgesamt unbesehen mit den drei – vier mal so teuren Schuco mithalten.
Erschienen sind neben einigen britischen und USA – typischen Modellen der zwanziger und dreißiger Jahre bisher vier deutsche Klassilker:
TLF 16, Magirus Rundhauber (Doppelentwicklung zu Minichamps)
DL 22, Mercedes Lenz L 4500, Magirus (wie Roco) ( !! )
TLF 15 – 1950, Merceddes Benz L 3000, Metz, offenes Heck (da träumen die HO – ler von !!)
LF 15, KHD S 3000, Magirus, frühe Nachkriegsausführung




Das TLF Magirus (hinten) im Vergleich zu Minichamps, die Leiter, ein britischer Dennis und das TLF von Metz
und zu guter letzt noch einmal ein Löschzug, wie er in einer süddeutschen Stadt mittlerer Größe um 1953 gefahren sein könnte - in HO mit Roco (mit TLF Opel Blitz) ähnlich zu relalisieren, aber leider sind in HO die Modelle nicht mehr problemlos verfügbar ..

Meine Berichterstattung zu 1 / 43 wird fortgesetzt mit der Vorstellung des Unimog S - 404 - LF 8 von Schuco, einer Betrachtung von Unimog in 1 / 43 und einer kritischen Bewertung der Schuco - Miniaturen. Geplant sind weiter Betrachtungen zu Jeeps, Dodges, Land - und Range Rovern, der Marke Minichaps und zum Modellbau in 1 / 43