Kranseile und Hydraulikschläuche darstellen
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Kranseile und Hydraulikschläuche darstellen
Hallo,
auf Wunsch, hier mal ein paar Tipps zur Anfertigung von Hydraulikschläuche:
Das mit den Hydraulikschläuchen (also die schwarzen Bindfäden) ist gar nicht so schwer. Kramt einfach mal in Mutters, oder noch besser Großmutters, Nähkästchen herum und sucht euch da etwas raus. Warum Großmutters - Kästchen: Ganz einfach, denn hier findet man noch Fäden die aus reiner Wolle (z.B. Baumwolle) sind und diese lassen sich am besten verarbeiten. Die "neumodschen" Fäden haben meist einen sehr hohen Kunststoffanteil und sind deshalb in der Verarbeitung etwas schwieriger zu händeln. Geklebt wird das Ganze mit Sekundenkleber - beste Ergebnisse mit Loktide 401. Wichtig ist hierbei auch die richtige Pinzette! Besorgt euch bei dem großem Auktionshaus am besten sog. "Uhrmacherpinzetten" (6 Stk. unterschiedliche Größen im Sofort - Kauf für ca. 10.- EURO), denn deren Ende ist so groß wie eine Nagelspitze und damit kann man die Fäden punktgenau platzieren.
Gruß
Dirk
auf Wunsch, hier mal ein paar Tipps zur Anfertigung von Hydraulikschläuche:
Das mit den Hydraulikschläuchen (also die schwarzen Bindfäden) ist gar nicht so schwer. Kramt einfach mal in Mutters, oder noch besser Großmutters, Nähkästchen herum und sucht euch da etwas raus. Warum Großmutters - Kästchen: Ganz einfach, denn hier findet man noch Fäden die aus reiner Wolle (z.B. Baumwolle) sind und diese lassen sich am besten verarbeiten. Die "neumodschen" Fäden haben meist einen sehr hohen Kunststoffanteil und sind deshalb in der Verarbeitung etwas schwieriger zu händeln. Geklebt wird das Ganze mit Sekundenkleber - beste Ergebnisse mit Loktide 401. Wichtig ist hierbei auch die richtige Pinzette! Besorgt euch bei dem großem Auktionshaus am besten sog. "Uhrmacherpinzetten" (6 Stk. unterschiedliche Größen im Sofort - Kauf für ca. 10.- EURO), denn deren Ende ist so groß wie eine Nagelspitze und damit kann man die Fäden punktgenau platzieren.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
-
- User
- Beiträge: 24
- Registriert: 07.05.2007, 20:04
- Postleitzahl: 65183
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiesbaden
Darstellung Schläuche, Leitungen,etc
Hallo zusammen,
Die Sache mit dem Wollfäden hat mich vor einiger Zeit auch zu dem Gummibandfaden gebracht, aber man braucht da auch etwas Geduld und natürlich ein passgenaues kleben, und da taucht dann meistens ein anderes Problem auf : Sekundenkleber haben die unangehmene Eigenschaft auszublühen (auch sehr beliebt bei den Rückspiegeln), läßt sich aber beheben mit Haftkleber von Busch.
Mein Favorit bei der letzten Bastelaktion SIMBA-H-RETT die Darstellung der Schlauchleitungen: von BRAWA den schwarzummandelten Draht für die elektr. Schaltungen in kleinsten Querschnitt, der hat auch eine gewisse Stabilität und trotzdem läßt er sich leicht formen, z.B. um Ecken oder in Kurvenform. So läßt sich auch die ein oder andere Druckluftleitung in spiralform gut damit herstellen.
Grüsse
Norbert
Die Sache mit dem Wollfäden hat mich vor einiger Zeit auch zu dem Gummibandfaden gebracht, aber man braucht da auch etwas Geduld und natürlich ein passgenaues kleben, und da taucht dann meistens ein anderes Problem auf : Sekundenkleber haben die unangehmene Eigenschaft auszublühen (auch sehr beliebt bei den Rückspiegeln), läßt sich aber beheben mit Haftkleber von Busch.
Mein Favorit bei der letzten Bastelaktion SIMBA-H-RETT die Darstellung der Schlauchleitungen: von BRAWA den schwarzummandelten Draht für die elektr. Schaltungen in kleinsten Querschnitt, der hat auch eine gewisse Stabilität und trotzdem läßt er sich leicht formen, z.B. um Ecken oder in Kurvenform. So läßt sich auch die ein oder andere Druckluftleitung in spiralform gut damit herstellen.
Grüsse
Norbert
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Hier mal ein Link zur Fa. Brawa:
--->>> http://www.brawa.de/Produkte/H0/Elektro ... litze.html
Eventuell ist dieses schon das Richtige, wobei Durchmesser 1,2 mm?
--->>> http://www.brawa.de/Produkte/H0/Elektro ... litze.html
Eventuell ist dieses schon das Richtige, wobei Durchmesser 1,2 mm?
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
-
- User
- Beiträge: 24
- Registriert: 07.05.2007, 20:04
- Postleitzahl: 65183
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wiesbaden
Stärke der Litze
Hallo in die Runde,
habe mal nachgemessen : Durchmesser 0,68 mm
Denke mal im sog. gut sortierten Fachhandelsgeschäft bei der Eisenbahnabt. mal nachgeschaut und dann den dünnsten genommen, so war´s bei mir......
Wird man vielleicht nicht immer so einsetzen können am Modell, aber sieht als Zuleitung für den Monitor schon recht gut aus, auch für Frontmonitore an der Stoßstange und und und ....
man kommt ins schwärmen. Schluß jetzt
Grüsse Norbert
habe mal nachgemessen : Durchmesser 0,68 mm
Denke mal im sog. gut sortierten Fachhandelsgeschäft bei der Eisenbahnabt. mal nachgeschaut und dann den dünnsten genommen, so war´s bei mir......
Wird man vielleicht nicht immer so einsetzen können am Modell, aber sieht als Zuleitung für den Monitor schon recht gut aus, auch für Frontmonitore an der Stoßstange und und und ....
man kommt ins schwärmen. Schluß jetzt
Grüsse Norbert
-
- User
- Beiträge: 559
- Registriert: 24.04.2007, 20:30
- Postleitzahl: 69502
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hemsbach
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
oh mann -
eben noch irgenwo in der Umgebung von Nordstadt gelesen - und schwupp weg iss es....
Gefunden..... ist dann doch in Borstadt
jaa man wird nicht jünger....
ging da um die Darstellung von besagten Hydraulikleitungen und die "Wollfadenallergie". ABER, getreu dem Forumsmotto geht nicht gibt`s nicht und gib`s nicht gib`s doch hat auch hierfür jemand eine Lösung.
Hab ja selber schon viel experimentiert - aber was Kollege Schoppe da gezaubert hat - schlägt doch dem Fass den Boden in`s Gesicht -oder so
http://www.content.modellfeuerwehr.de/2 ... toboek_pi1[fid]=7&cHash=0d58da8263
einfach mal weiterklicken - goile Bilder bei!
Gruß Guido
eben noch irgenwo in der Umgebung von Nordstadt gelesen - und schwupp weg iss es....
Gefunden..... ist dann doch in Borstadt


ging da um die Darstellung von besagten Hydraulikleitungen und die "Wollfadenallergie". ABER, getreu dem Forumsmotto geht nicht gibt`s nicht und gib`s nicht gib`s doch hat auch hierfür jemand eine Lösung.
Hab ja selber schon viel experimentiert - aber was Kollege Schoppe da gezaubert hat - schlägt doch dem Fass den Boden in`s Gesicht -oder so


http://www.content.modellfeuerwehr.de/2 ... toboek_pi1[fid]=7&cHash=0d58da8263
einfach mal weiterklicken - goile Bilder bei!
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Hydraulikschläuche für Kräne
Ich hätte auch noch was zu diesem Thema:
Bei Hydraulikschläuchen, die nicht an beweglichen Kränen angebracht sind, würde ich statt der Litzen von Brawa die Micro-Kabel von Busch empfehlen, die haben nur eine Ader und sind somit haltbarer und schöner in Form zu biegen.
Für bewegliche Teile hätte ich hier eine Alternative: "Stretchgummi" in schwarz - (hier ein Beispiel an einem Bagger ) Kleiner Nachteil vielleicht, dieser Gummifaden wirkt je nach Lichteinfall ein ganz klein wenig "gläsern".
Für dünne Leitungen könnte aber vielleicht ein "Dekorfaden" passen, aber diesen Faden habe ich selber noch nicht ausprobiert.
Übrigens, was ich nicht heraus finden konnte, aus was sind denn nun die Leitungen beim besagten Ladekran eben tatsächlich gemacht?
Bei Hydraulikschläuchen, die nicht an beweglichen Kränen angebracht sind, würde ich statt der Litzen von Brawa die Micro-Kabel von Busch empfehlen, die haben nur eine Ader und sind somit haltbarer und schöner in Form zu biegen.
Für bewegliche Teile hätte ich hier eine Alternative: "Stretchgummi" in schwarz - (hier ein Beispiel an einem Bagger ) Kleiner Nachteil vielleicht, dieser Gummifaden wirkt je nach Lichteinfall ein ganz klein wenig "gläsern".
Für dünne Leitungen könnte aber vielleicht ein "Dekorfaden" passen, aber diesen Faden habe ich selber noch nicht ausprobiert.
Übrigens, was ich nicht heraus finden konnte, aus was sind denn nun die Leitungen beim besagten Ladekran eben tatsächlich gemacht?
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Kranseile darstellen
Im Thread von Andreas Kowald mit seinem Bergekran (viewtopic.php?f=109&t=7540&start=0) kam die Frage auf, was man als ideales Kranseil benutzen könnte.
Die 0,4 mm Litze von Brawa hat sich als nicht unbedingt allzu praktisch erwiesen, weil die sich doch beim Biegen und ausrichten als recht "störrisch" zeigt - mein Alternativvorschlag wäre da das Micro-Kabel von Busch Nr. 5795, das behält wenigstens einigermaßen seine gewünschte Form, denn es hat innen nur eine einzige Ader.
Ein anderer Gedanke von mir war dann das "Stretchgummi" in schwarz - mit ca. 0,5 mm Dicke aber manchem vielleicht doch etwas stark für die Nachbildung eines Seiles (deshalb auch noch bei den Hydraulikschläuchen zu finden
). Geeigneter von der Dicke her dürfte dann eher der "Dekorfaden" sein (in zwei Stärken zu bekommen) - den habe ich aber bisher selber noch nicht ausprobiert, deshalb kann ich auch nicht sagen, ob dieser Faden auch so störrisch ist, wie es Nylonfäden gerne mal so an sich haben.
Ansonsten darf mal wohl getrost zum guten alten Nähfaden in den Farben von Schwarz bis Silbergrau zurück greifen, wie er bei den Preiser-Kranmodellen immer empfohlen wird. Diese Fäden aber vor dem "Auffädeln" durch die (mit Wasser) angefeuchteten Finger ziehen, damit sich die abstehenden Fasern ein wenig besser an den Faden legen und Binden - wird kein bewegliches Modell gewünscht, kann dem Wasser auf den Fingern eine geringe Menge an Holzleim beigemischt sein, so bleiben die Fasern auch dran kleben...
Das Ganze lässt sich übrigens auch nachträglich mit dem Pinsel am fertigen Modell gut auftragen.
So, weitere Tipps und Vorschläge sind gern gesehen...

Die 0,4 mm Litze von Brawa hat sich als nicht unbedingt allzu praktisch erwiesen, weil die sich doch beim Biegen und ausrichten als recht "störrisch" zeigt - mein Alternativvorschlag wäre da das Micro-Kabel von Busch Nr. 5795, das behält wenigstens einigermaßen seine gewünschte Form, denn es hat innen nur eine einzige Ader.

Ein anderer Gedanke von mir war dann das "Stretchgummi" in schwarz - mit ca. 0,5 mm Dicke aber manchem vielleicht doch etwas stark für die Nachbildung eines Seiles (deshalb auch noch bei den Hydraulikschläuchen zu finden

Ansonsten darf mal wohl getrost zum guten alten Nähfaden in den Farben von Schwarz bis Silbergrau zurück greifen, wie er bei den Preiser-Kranmodellen immer empfohlen wird. Diese Fäden aber vor dem "Auffädeln" durch die (mit Wasser) angefeuchteten Finger ziehen, damit sich die abstehenden Fasern ein wenig besser an den Faden legen und Binden - wird kein bewegliches Modell gewünscht, kann dem Wasser auf den Fingern eine geringe Menge an Holzleim beigemischt sein, so bleiben die Fasern auch dran kleben...

Das Ganze lässt sich übrigens auch nachträglich mit dem Pinsel am fertigen Modell gut auftragen.
So, weitere Tipps und Vorschläge sind gern gesehen...


Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Andreas Schoppe (†)
- User
- Beiträge: 98
- Registriert: 28.04.2007, 10:09
- Postleitzahl: 25355
- Land: Deutschland
- Wohnort: Groß Offenseth-Aspern
Re: Hydraulikschläuche für Kräne
Moin,
die Hydraulikschläuche bei dem Ladekaran sind aus 0,5mm Litze von Mayerhofer gemacht, wobei der Durchmesser sogar nur 0,4 mm beträgt. Diese Litze gibt es bei Conrad. Dürfte aber identisch mit der Decoderlitze von Brawa sein. Ist bisher das dünnste, was ich gefunden habe.
Danke für das Lob zu diesem Fahrzeug.
die Hydraulikschläuche bei dem Ladekaran sind aus 0,5mm Litze von Mayerhofer gemacht, wobei der Durchmesser sogar nur 0,4 mm beträgt. Diese Litze gibt es bei Conrad. Dürfte aber identisch mit der Decoderlitze von Brawa sein. Ist bisher das dünnste, was ich gefunden habe.
Danke für das Lob zu diesem Fahrzeug.

Grüße aus dem Norden
Andreas
Andreas
-
- User
- Beiträge: 147
- Registriert: 27.06.2007, 22:01
- Postleitzahl: 72124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pliezhausen
Re: Kranseile
Hallo zusammen
wenn es um ein Hubseil für Kräne geht, gibt es für mich nur eines nämlich, geflochtene Angelschnur.
Diese gibts in grau und schwarz und dazu noch in verschiedenen Stärken. Ich setzte die bei allen Großkränen bei meiner fiktiven Firma ein und bin echt begeistert. Normaler Faden verdreht sich immer ohne Gewicht am Haken. Ich habe an einem meiner Großkrane den Haken zehnfach eingeschert und der verdreht sich ohne Gewicht am Haken überhaupt nicht. Außerdem neigt er auch nicht zum rausspringen aus den Seilrollen auch wenn er ein Jahr auf der Seiltrommel aufgewickelt war und danach ausgerollt wird, behält er seine Form und die Eigenschaften ändern sich nicht. Fasern tut er auch nicht.
Also für mich gibts nichts besseres.
Ach ja Hydraulik und Bremsschläuche mache ich immer aus Schaltlitze mit 0,08 mm2 Querschnitt von Conrad. Von Conrad deswegen weil die von Brawa störisch ist und die von Conrad selbst wenn man sie zum Flexschlauch wickelt schön flexibel bleibt.
Gruß Andi
wenn es um ein Hubseil für Kräne geht, gibt es für mich nur eines nämlich, geflochtene Angelschnur.
Diese gibts in grau und schwarz und dazu noch in verschiedenen Stärken. Ich setzte die bei allen Großkränen bei meiner fiktiven Firma ein und bin echt begeistert. Normaler Faden verdreht sich immer ohne Gewicht am Haken. Ich habe an einem meiner Großkrane den Haken zehnfach eingeschert und der verdreht sich ohne Gewicht am Haken überhaupt nicht. Außerdem neigt er auch nicht zum rausspringen aus den Seilrollen auch wenn er ein Jahr auf der Seiltrommel aufgewickelt war und danach ausgerollt wird, behält er seine Form und die Eigenschaften ändern sich nicht. Fasern tut er auch nicht.
Also für mich gibts nichts besseres.
Ach ja Hydraulik und Bremsschläuche mache ich immer aus Schaltlitze mit 0,08 mm2 Querschnitt von Conrad. Von Conrad deswegen weil die von Brawa störisch ist und die von Conrad selbst wenn man sie zum Flexschlauch wickelt schön flexibel bleibt.
Gruß Andi
Lackiert ? Ja ! Mit Airbrush ? Nein, immer mit Sprühdosen.