Feuerlöschpolizei und/oder Feuerschutzpolizei ?

Administrative Aspekte und Einsatztaktik (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Antworten
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Feuerlöschpolizei und/oder Feuerschutzpolizei ?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Admin-Edit: Aus einem Thread, in dem es unter anderem um das Buch "Feuersturm und Wassergasse" und die Begrifflichkeiten Feuerlöschpolizei/Feuerschutzpolizei ging, hierher verschoben! Gruß, JM

Dirk Schramm hat geschrieben:Ich drücke es jetzt mal als Feuerwehrlaie aus [...] Wenn ich es richtig gelesen habe, wurden nur die Fahrzeuge der FLP damit ausgerüstet.
Das ist auch das Problem des besagten Buchs: Von einem Feuerwehrlaien geschrieben, mit jeder Menge fachlicher Unzulänglichkeiten (aber dafür jeder Menge interessanter Fotos und Repros von Originaldokumenten). Siehe z.B. auch hier - "nur Fahrzeuge der FLP": denke mal "FLP" soll "Feuerlöschpolizei" heißen? Abgesehen davon, daß es die nie offiziell gab (sondern nur die Feuerschutzpolizei), ist auf dem Foto auf Seite 35 ausgerechnet eine Magirus KS 25 des RLM (SHD) mit besagtem Gestänge / Rohren zu sehen...

Gruß
Daniel
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Beitrag von Dirk Ziegler »

Feuerlöschpolizei war nach dem 12.01.1934 die Bezeichnung für Berufsfeuerwehren. Nach dem 23.11.1938 hieß alles Feuerschutzpolizei.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Dirk Ziegler hat geschrieben:Feuerlöschpolizei war nach dem 12.01.1934 die Bezeichnung für Berufsfeuerwehren. Nach dem 23.11.1938 hieß alles Feuerschutzpolizei.
Stimmt leider nicht. Zitiere mich mal einfach selbst aus der Chronik "150 Jahre FF Peine" von 2002 *):


"Das Jahr 1938 endete mit der lange erwarteten Verkündung des „Gesetzes über das Feuerlöschwesen“ am 23. November 1938. [...]

Der erste Abschnitt des Gesetzes widmete sich den Berufsfeuerwehren, die nun unter dem Namen „Feuerschutzpolizei“ als vierte Sparte (neben der Schutzpolizei des Reiches, der Gendarmerie und der Schutzpolizei der Gemeinden) in die Ordnungspolizei integriert wurde. In Preußen und Württemberg war schon vorher, in erster Linie für Berufsfeuerwehren, der Begriff „Feuerlöschpolizei“ aufgekommen, ohne das dieser im Preußischen Feuerlöschgesetz vom 15. Dezember 1933 überhaupt erwähnt wurde. Der Begriff tauchte erstmals 1934 in einem Runderlass des Minister des Innern auf, ohne dass er jedoch scharf auf die Berufsfeuerwehren begrenzt wurde. So bezeichneten sich auch etliche Freiwillige Feuerwehren, darunter auch die Peiner Feuerwehr, gelegentlich als „Feuerlöschpolizei“. Die Berufsfeuerwehrleute der „Feuerschutzpolizei“ wurden Polizeivollzugsbeamte, sie, und nur sie, erhielten ab Ende 1939 auch grüne Polizeiuniformen. Es ist ein häufig in Chroniken, und sogar in Fachbüchern, vorkommender Irrtum, dass auch freiwillige Feuerwehrmänner grün eingekleidet wurden! Nach eingehender Auswertung der Quellen steht fest, dass die Mitte der dreißiger Jahre eingeführten blauen Uniformen bei den Freiwilligen Feuerwehren beibehalten wurden.

Abschnitt II des Reichsfeuerlöschgesetzes, der den Freiwilligen Feuerwehren, den Pflicht- und den Werkfeuerwehren vorbehalten war, bestimmte unter § 6: >>Die von den Freiwilligen Feuerwehren gebildeten Vereine und Verbände werden aufgelöst. Der Reichsminister des Innern bestimmt den Zeitpunkt der Auflösung und regelt die Rechtsnachfolge.<< Damit war das Schicksal der Feuerwehrverbände besiegelt, die Nachfolge trat das von W. Schnell geleitete „Amt Freiwillige Feuerwehren“ im Hauptamt Ordnungspolizei an. Weiter hieß es im § 6 >>An die Stelle der Vereine tritt eine nach Löscheinheiten gegliederte Hilfspolizeitruppe, deren Organisation der Reichsminister des Innern bestimmt<< und mit Pathos wurde verkündet >>Der freiwillige Dienst in dieser Hilfspolizei ist ein ehrenvoller, opferbereiter Einsatz für die deutsche Volksgemeinschaft.<< Mit der Freiwilligkeit war das so eine Sache, denn Ende 1939 wurden alle bis zu sechs Monate zurückliegenden Austritte für „wirkungslos“ erklärt und die Männer zum Verbleib in den Wehren gezwungen. Außerdem wurden alle Feuerwehrmitglieder verpflichtet, als Hilfspolizeibeamte einen Eid auf den „Führer“ zu leisten."


Ab 1934: BF und FF inoffiziell "Feuerlöschpolizei", auch als Fahrzeugbeschriftung.
Ab 1938: (Offiziell) BF = "Feuerschutzpolizei", FF = "Fereiwillige Feuerwehr", als Türbeschriftung auf Fotos z.B. von Fahrzeugen der FF Hamburg belegt.

Gruß
Daniel

*) Diese Chronik, auch mit vielen Fahrzeugbildern, wäre übrigens auch noch für inzwischen kleines Geld zu bekommen, nur falls jemand Bedarf hat...
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Beitrag von Dirk Ziegler »

Bei Wikipedia gefunden:

Die Bezeichnung Feuerschutzpolizei ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff Feuerlöschpolizei. Die Bezeichnung Feuerlöschpolizei wurde am 15. Dezember 1933 mit dem preußischen Gesetz über das Feuerlöschwesen im Land Preußen als Bezeichnung für Berufsfeuerwehren eingeführt und schon 1938 mit dem Reichsfeuerlöschgesetz durch die Bezeichnung Feuerschutzpolizei wieder abgelöst.

@ Jürgen,

wäre diese Diskussion zur Bezeichnung nicht einen eigenen Thread wert? Schließlich würde es ja auch um vorbildkonforme Türbeschriftungen gehen.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das Einverständnis der Beteiligten mal vorausgesetzt, habe ich das Thema FLP/FSP mal auseinandergefummelt - verbunden mit der Bitte,
keine seitenlangen Grundsatzdiskussionen abzuhalten!

Denn dafür gibt 's nun wirklich andere Kompetenzzentren! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: "Rohre" (?) bei KS 25, GLG, LF 25

Beitrag von Daniel Ruhland »

tach,
Dirk Ziegler hat geschrieben:Bei Wikipedia gefunden:

Die Bezeichnung Feuerschutzpolizei ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff Feuerlöschpolizei. Die Bezeichnung Feuerlöschpolizei wurde am 15. Dezember 1933 mit dem preußischen Gesetz über das Feuerlöschwesen im Land Preußen als Bezeichnung für Berufsfeuerwehren eingeführt und schon 1938 mit dem Reichsfeuerlöschgesetz durch die Bezeichnung Feuerschutzpolizei wieder abgelöst.
Falsch. So viel wieder mal zu Wikipedia als Quelle...

Wikipedia ist keine hinlängliche Quelle! Wikipedias Stärke - jeder kann mitmachen - ist auch gleichzeitig die gravierende Schwäche - jeder kann eben mitmachen... Im Gegensatz zu (echten) Lexika steht bei Wiki eben keine Redaktion, besetzt u.a. mit Fachleuten und Wissenschaftlern, hinter dem Werk, sondern Wiki ist mehr oder weniger Ergebnis von Einzeleinträgen und Diskussionen mit / aus zum Teil sehr zweifelhaften Quellen. Das durften inzwischen u.a. einige Jahrgänge von Schülern und (auch) Studenten feststellen. Besonders im Bereich Feuerwehr stehen da zum Teil wahrlich abenteuerliche Dinge drin. Daher - vergiß es (lieber), besonders im Bezug auf das Thema hier!

Wie ich bereits schrieb: Der Begriff Feuerlöschpolizei wurde tatsächlich nie offiziell eingeführt, fand aber trotzdem eine gewisse Verbreitung - bei BF und FF.

Edit: Und damit ist das Thema für mich eigentlich auch (schon wieder) durch.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerlöschpolizei und/oder Feuerschutzpolizei ?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Bei der Suche nach interessanten Vorbildern für meine historischen Fahrzeugmodelle bin ich auf eine weitere Abhandlung zum Thema gestoßen:
http://www.stadt.brilon.de/feuerwehr/Te ... runde.html
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Organisation“