WA-Schiene, BF Duisburg
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
WA-Schiene, BF Duisburg
Hallo zusammen,
hat jemand von euch nähere technische Info´s (Radstand der Schienenräder, äußere Abmessungen usw.) über den obigen WA der Feuerwehr Duisburg.
http://du.jtruckenmueller.de/6/229/229_1647.jpg
Besonders gut wäre natürlich ein Zeichnung oder eine "modellbaufreundliche" Kontaktperson bei der BF Duisburg
Bis dann
Wolfgang
hat jemand von euch nähere technische Info´s (Radstand der Schienenräder, äußere Abmessungen usw.) über den obigen WA der Feuerwehr Duisburg.
http://du.jtruckenmueller.de/6/229/229_1647.jpg
Besonders gut wäre natürlich ein Zeichnung oder eine "modellbaufreundliche" Kontaktperson bei der BF Duisburg
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Markus Olbrück
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 45289
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
@ Wolfgang
Hier ist was neues
http://www.duisburg.de/micro/feuerwehr/ ... 181065.php
http://www.duisburg.de/micro/feuerwehr/ ... php?bild=8
Schreib doch mal eine nette E-Mail: feuerwehr@stadt-duisburg.de
Hier ist was neues

http://www.duisburg.de/micro/feuerwehr/ ... 181065.php
http://www.duisburg.de/micro/feuerwehr/ ... php?bild=8
Schreib doch mal eine nette E-Mail: feuerwehr@stadt-duisburg.de
- Markus Olbrück
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 45289
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
Hallo Wolfgang,
so, nun erst mal der Radstand: er beträgt genau 4.000 mm. Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen. Die genaue Bezeichnung lautet auch AB-RüstSchiene, da die beiden AB für TH-Einsätze jeder Art eingesetzt werden, eben wie ein herkömmlicher RW (die beiden DB/Me-RW 3 wurden seinerzeit durch die AB ersetzt
)
@Alex: Klar sind die beiden AB selbstfahrend, für was anderes hätte ja auch kein Schienenradsatz montiert werden müssen, oder?
Viele Grüße,
Markus
so, nun erst mal der Radstand: er beträgt genau 4.000 mm. Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen. Die genaue Bezeichnung lautet auch AB-RüstSchiene, da die beiden AB für TH-Einsätze jeder Art eingesetzt werden, eben wie ein herkömmlicher RW (die beiden DB/Me-RW 3 wurden seinerzeit durch die AB ersetzt

@Alex: Klar sind die beiden AB selbstfahrend, für was anderes hätte ja auch kein Schienenradsatz montiert werden müssen, oder?

Viele Grüße,
Markus
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Markus Olbrück
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 45289
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
Hallo Alex,
ich glaube Du missverstehst das ein bisschen. Ich sagte eigentlich schon, das die Dinger "selbstfahrend" sind, und nicht "selbstrollend". Damit wurde von mir ein eigener, maschineller Antrieb gemeint, alles andere würde doch auch (einsatz-)technisch gar keinen Sinn machen, oder?
Was soll man mit einem AB, der zwar auf Schienen gestellt, aber sich nicht aus eigener Kraft fortbewegen kann
Also Alex, nix für ungut, aber das musste jetzt mal klargestellt werden, sonst wundert sich die Welt noch über die Duisburger
Bei weiteren Fragen zu diesen AB (oder auch zu anderen der BF-DU) kann ich noch gern ein paar technische/taktische Informationen liefern
Viele Grüße,
Markus
ich glaube Du missverstehst das ein bisschen. Ich sagte eigentlich schon, das die Dinger "selbstfahrend" sind, und nicht "selbstrollend". Damit wurde von mir ein eigener, maschineller Antrieb gemeint, alles andere würde doch auch (einsatz-)technisch gar keinen Sinn machen, oder?
Was soll man mit einem AB, der zwar auf Schienen gestellt, aber sich nicht aus eigener Kraft fortbewegen kann

Also Alex, nix für ungut, aber das musste jetzt mal klargestellt werden, sonst wundert sich die Welt noch über die Duisburger

Bei weiteren Fragen zu diesen AB (oder auch zu anderen der BF-DU) kann ich noch gern ein paar technische/taktische Informationen liefern

Viele Grüße,
Markus
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Markus Olbrück
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 45289
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
Hallo Wolfgang und alle anderen an diesem AB-Typ Interessierten,
hier noch ein paar weitere technische Daten:
Länge: 6.500 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: ~2.200 mm
Laufrad-Durchmesser: 740 mm (Neuzustand!)
Spurweite: 1.435 mm, Regelspurweite (also DVG und DB)
Leergewicht: 5.000 kg
Gesamtgewicht, zul.: 10.000 kg
Antrieb mittels Daimler-Benz Reihen-Vierzylinder-Diesel, auf Hydraulikanlage wirkend (=Radnabenmotoren)
Abgasreinigungsanlage (Einsatz im U-Bahn-Tunnel !)
pneumatische Bremsanlage
fest eingebauter, vom Fahrzeugmotor angetriebener Generator 20 kVA
max. Geschwindigkeit: 15 km/h
und das wichtigste: ausgelegt für Steigungen von 6,2 %
Der letze Punkt war (m. E.!) der ausschlaggebende und entscheidende zur Anschaffung dieser zwei AB.
Vielleicht hilft es ja etwas beim Bau eines Modells, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen
Viele Grüße,
Markus
(alle Angaben nach bestem Wissen)
hier noch ein paar weitere technische Daten:
Länge: 6.500 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: ~2.200 mm
Laufrad-Durchmesser: 740 mm (Neuzustand!)
Spurweite: 1.435 mm, Regelspurweite (also DVG und DB)
Leergewicht: 5.000 kg
Gesamtgewicht, zul.: 10.000 kg
Antrieb mittels Daimler-Benz Reihen-Vierzylinder-Diesel, auf Hydraulikanlage wirkend (=Radnabenmotoren)
Abgasreinigungsanlage (Einsatz im U-Bahn-Tunnel !)
pneumatische Bremsanlage
fest eingebauter, vom Fahrzeugmotor angetriebener Generator 20 kVA
max. Geschwindigkeit: 15 km/h
und das wichtigste: ausgelegt für Steigungen von 6,2 %

Der letze Punkt war (m. E.!) der ausschlaggebende und entscheidende zur Anschaffung dieser zwei AB.
Vielleicht hilft es ja etwas beim Bau eines Modells, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen

Viele Grüße,
Markus
(alle Angaben nach bestem Wissen)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Markus Olbrück
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 45289
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
Hallo Jürgen,
dasmit den Infos sollte aber doch normal sein hier, oder
Ich denke da an die ZS- und KatS-Bilderserien von Frank, Harald, Dir und den vielen anderen, hochinteressant. Jeder sollte sich damit einbringen, was er kann oder hat.
Davon soll das tolle Forum hier leben, denke ich.
Danke für das Avatar-Lob.
Viele Grüße,
Markus
dasmit den Infos sollte aber doch normal sein hier, oder

Ich denke da an die ZS- und KatS-Bilderserien von Frank, Harald, Dir und den vielen anderen, hochinteressant. Jeder sollte sich damit einbringen, was er kann oder hat.
Davon soll das tolle Forum hier leben, denke ich.
Danke für das Avatar-Lob.
Viele Grüße,
Markus
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
vielen herzlichen Dank für die Daten, das ist genau das was ich gesucht habe.
6.2 % Steigfähigkeit ist schon ein Nummer, zumal im Bereich der DB normalerweise mit Promille gerechnet wird.
Nein, Promille hat nichts mit betrunkenen Lokführern zu tun
Den Rest kann ich mir jetzt aus verschiedenen Fotos zusammenkonstruieren.
Nochmals danke
Wolfgang
vielen herzlichen Dank für die Daten, das ist genau das was ich gesucht habe.
6.2 % Steigfähigkeit ist schon ein Nummer, zumal im Bereich der DB normalerweise mit Promille gerechnet wird.

Den Rest kann ich mir jetzt aus verschiedenen Fotos zusammenkonstruieren.
Nochmals danke
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Markus Olbrück
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: 17.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 45289
- Land: Deutschland
- Wohnort: Essen
Hallo Wolfgang,
echt gern geschehen, schön, dass Du was davon gebrauchen kannst. Noch was zu den Prozenten: Die Duisburger U-Bahn hat eben extrem steile Rampen, deshalb wohl die Lösung AB mit Eigenantrieb. Warum im Zuge des U-Bahn-Baus so steile Ein- und Ausfahrtrampen erstellt wurden, weiß ich aber nicht.
Viele Grüße, und bei "Detail-Fragen" einfach wieder melden.
Markus
echt gern geschehen, schön, dass Du was davon gebrauchen kannst. Noch was zu den Prozenten: Die Duisburger U-Bahn hat eben extrem steile Rampen, deshalb wohl die Lösung AB mit Eigenantrieb. Warum im Zuge des U-Bahn-Baus so steile Ein- und Ausfahrtrampen erstellt wurden, weiß ich aber nicht.
Viele Grüße, und bei "Detail-Fragen" einfach wieder melden.
Markus
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
ich könnte mir vorstellen, das dies städtebauliche Ursachen hat, d.h. Einschränkungen durch vorhanden Strassenzüge und Gebäude.
Ich denke U-/S- Bahnen werden generell mit stärkeren Steigungen gebaut, da hier das Verhältnis Gewicht zu Motorleistung (PS/ to) günstiger ist als etwa bei einem normalen Zug.
Gruß
Wolfgang
ich könnte mir vorstellen, das dies städtebauliche Ursachen hat, d.h. Einschränkungen durch vorhanden Strassenzüge und Gebäude.
Ich denke U-/S- Bahnen werden generell mit stärkeren Steigungen gebaut, da hier das Verhältnis Gewicht zu Motorleistung (PS/ to) günstiger ist als etwa bei einem normalen Zug.
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)