viele von euch hatten jetzt wahrscheinlich an dieser Stelle mit einem dreiachsigen Sonderlöschfahrzeug a la Braunschweig gerechnet. Ich hatte neulich in einem anderen Thread nach entsprechenden Fotos gefragt. Leider ist´s nur ein zweiachsiges SLF geworden. Ich habe mich dafür entschieden, da mir der Bau eines Dreiachsers schlichtweg zu aufwändig erschien. Das Modell entstand aus einem TLF 16/25 von Roco, bei dem der Aufbau um ein Geräteraumsegment erweitert wurde. Die Geräteräume über der Hinterachse wurden mit Spachtelmasse verschlossen und dienen nun als Löschmittelbehälter. Viele Teile aus der Bastelkiste vervollständigen das SLF.





Das Fahrzeug gehört übrigens zu meinem Löschzug Industrie, intern auch als Schaumgruppe bezeichnet. Der LZ rückt bei meiner fiktiven Berufsfeuerwehr der 80er Jahre standartmäßig zu jeder Feuermeldung die aus einem Industriebetrieb (chemisch, metallverarbeitend usw.) eingeht aus. Der Zug wird grundsätzlich durch den zuständigen, örtlichen Löschzug ergänzt. Im einzelnen besteht der LZ-I aus folgenden Fahrzeugen:
- Sonderlöschfahrzeug SLF
- Gelenkbühne GMB
- Großtanklöschfahrzeug GTLF 10
- WLF mit AB-Schaummittel und
- WLF mit AB-Pulver
ein AB-CO² wird irgendwann mal folgen und den LZ vervollständigen.
Nach Bedarf kann noch auf ein GTLF 24 und ein GTLF 6 zurückgegriffen werden.

Gruß, GRABO