Sprühlacke aus der Dose
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Sprühlacke aus der Dose
HI
hat jemand Erfahrungen mit Sprühlacken (Sprühdose) aus dem Baumarkt oder Fachhandel ? Funktioniert das Lackieren gut oder ist Tamiya Sprühlack gefragt um Modelle z.B. Wiking oder Preiser zu lackieren. Würde mich über Antworten dies bzgl. sehr freuen. Was muss beachtet werden ?
hat jemand Erfahrungen mit Sprühlacken (Sprühdose) aus dem Baumarkt oder Fachhandel ? Funktioniert das Lackieren gut oder ist Tamiya Sprühlack gefragt um Modelle z.B. Wiking oder Preiser zu lackieren. Würde mich über Antworten dies bzgl. sehr freuen. Was muss beachtet werden ?
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Also, wenn schon "Baumarkt-Lacke", dann seh zu, dass Du DUPLI-Color-Lacke bekommst! Die sind sehr gut! Zwar teurer als andere, aber immerhin stimmt die Qualität! Bei den ganz billigen "Baumarkt-Lacken" sind meistens schlechte (soll heissen, für sehr grobe Arbeiten) Sprühköpfe dabei. M.E. nichts für den Modellbau in 1:87! Habe DUPLI-Color schon mehrmals auf der Farbmesse in Köln besucht, die haben ein Wahnsinns-Programm und wie schon geschrieben, eine gute Qualität! Müsste es, soweit ich weiss, bei OBI geben.
Hoffe, das hilft Dir etwas weiter!
Hoffe, das hilft Dir etwas weiter!
- Clemens Sobotzik
- User
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.04.2007, 22:26
- Postleitzahl: 27283
- Land: Deutschland
- Wohnort: Verden/Aller
So nach und nach bin ich inzwischen auf Tamiya umgestiegen. Dupli-Color ist zwar eine sehr gute Wahl, die Qualität des Lackes wie auch des Sprühkopfes ist da von sehr großer bedeutung.
Aber der Farbton von Tamiya TS 8 ist z.B. mit Humbrol Nr. 19 nahezu identisch. Außerdem trocknet Tamiya extrem schnell.
Und ich erspare mir bei roten Karosserieflächen so das Grundieren - allerdings vor dem Sprühen unbedingt mit Revell-Verdünner o.ä. die Bauteile reinigen, besonders in Fugen und Vertiefungen, da haftet gerne das Trennmittel aus der Produktion.
Aber der Farbton von Tamiya TS 8 ist z.B. mit Humbrol Nr. 19 nahezu identisch. Außerdem trocknet Tamiya extrem schnell.
Und ich erspare mir bei roten Karosserieflächen so das Grundieren - allerdings vor dem Sprühen unbedingt mit Revell-Verdünner o.ä. die Bauteile reinigen, besonders in Fugen und Vertiefungen, da haftet gerne das Trennmittel aus der Produktion.
Es kommt nur darauf an, was man daraus macht!
-
- User
- Beiträge: 1241
- Registriert: 16.06.2007, 11:06
- Postleitzahl: 50769
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2102
- Registriert: 24.04.2007, 17:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Also ich habe schon mehrere Sprühlacke (Dupli, Belton, Revell) ausprobiert, war aber bei keinem richtig zufrieden.
Die Farbschichten werden zwar dünner als mit dem Pinsel, aber immer noch vieeeel dicker als mit Airbrush.
Ich kann nur jedem zur Airbrush raten.
Wenn man nicht viel anlegen will, tut es auch die Revell Start mit Druckgasdosen. Reicht allemal für einen Flächenanstrich.
Obwohl man bei reichlichem Gebrauch einen einfachen Kompressor (z.B. Guede, bei ebay) recht schnell raus hat.
Die Ergebnisse sind Klasen besser.
Die Farbschichten werden zwar dünner als mit dem Pinsel, aber immer noch vieeeel dicker als mit Airbrush.
Ich kann nur jedem zur Airbrush raten.
Wenn man nicht viel anlegen will, tut es auch die Revell Start mit Druckgasdosen. Reicht allemal für einen Flächenanstrich.
Obwohl man bei reichlichem Gebrauch einen einfachen Kompressor (z.B. Guede, bei ebay) recht schnell raus hat.
Die Ergebnisse sind Klasen besser.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Hallo Jens,
hier mal eine "kurze Kurzanweisung" zum lackieren:
Du solltest alle vorhandenen Bedruckungen „abluxen“, sonst kann man eventuell nach der Lackierung noch etwas von den Bedruckungen erkennen.
So wie dein Modell zur Zeit aussieht, mußt du es wohl noch einmal schleifen. Dazu würde ich 800er oder noch besser 1000er Schleifpapier verwenden.
Lackiere dein Modell z.B. mit Revell Weiß matt als Grundierung. Nach dem trocknen der Farbe kannst du bestimmt noch Stellen erkennen, die eventuell noch gespachtelt, oder noch einmal geschliffen werden müssen. Du kannst zum schleifen das Schleifpapier sogar "naßmachen", so wie es auch richtige Autolackierer machen.
Wenn du ein zweites mal geschliffen hast, noch einmal Grundieren, damit du eine gleichmäßige Oberfläche (in Form und von der Farbe) hast.
Nach dem Trocknen der Grundierung kannst du dann das Modell in Rot lackieren.
Was noch zu beachten ist:
Wie schon in einem Beitrag weiter Oben erwähnt, solltest du das Modell zum Lackieren auseinanderbauen. Beim Lackieren ist es sehr wichtig das die Farbe sehr gut austrocknet bis man an der Oberfläche weiter arbeitet, also z.B. schleift oder eine neue Farbschicht aufträgt. Ich lasse meine Modelle immer drei bis vier Tage durchtrocknen.
Ob du nun mit dem Pinsel lackierst oder eine Spraydose verwendest hängt sicherlich von deinen „Lackierfertigkeiten“ ab. Vielleicht solltest du zunächst einmal an einem alten Schrottmodell über bzw. testen was dir besser liegt.
Und nun VIEL SPAß….
hier mal eine "kurze Kurzanweisung" zum lackieren:
Du solltest alle vorhandenen Bedruckungen „abluxen“, sonst kann man eventuell nach der Lackierung noch etwas von den Bedruckungen erkennen.
So wie dein Modell zur Zeit aussieht, mußt du es wohl noch einmal schleifen. Dazu würde ich 800er oder noch besser 1000er Schleifpapier verwenden.
Lackiere dein Modell z.B. mit Revell Weiß matt als Grundierung. Nach dem trocknen der Farbe kannst du bestimmt noch Stellen erkennen, die eventuell noch gespachtelt, oder noch einmal geschliffen werden müssen. Du kannst zum schleifen das Schleifpapier sogar "naßmachen", so wie es auch richtige Autolackierer machen.
Wenn du ein zweites mal geschliffen hast, noch einmal Grundieren, damit du eine gleichmäßige Oberfläche (in Form und von der Farbe) hast.
Nach dem Trocknen der Grundierung kannst du dann das Modell in Rot lackieren.
Was noch zu beachten ist:
Wie schon in einem Beitrag weiter Oben erwähnt, solltest du das Modell zum Lackieren auseinanderbauen. Beim Lackieren ist es sehr wichtig das die Farbe sehr gut austrocknet bis man an der Oberfläche weiter arbeitet, also z.B. schleift oder eine neue Farbschicht aufträgt. Ich lasse meine Modelle immer drei bis vier Tage durchtrocknen.
Ob du nun mit dem Pinsel lackierst oder eine Spraydose verwendest hängt sicherlich von deinen „Lackierfertigkeiten“ ab. Vielleicht solltest du zunächst einmal an einem alten Schrottmodell über bzw. testen was dir besser liegt.
Und nun VIEL SPAß….

Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
- User
- Beiträge: 147
- Registriert: 27.06.2007, 22:01
- Postleitzahl: 72124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Pliezhausen
Also ich habe alle meine Modelle mit Sprühdosen lackiert.
Sowohl die Fahrzeuge meiner zwei fiktiven Firmen (und die sind mit Metallic Tönen lackiert) als auch die Feuerwehr und THW Fahrzeuge.
Am Wochenende hab ich auf der Minibauma ausgestellt und mich haben bestimmt 30 Modellbauer gefragt ob die Modelle mit Airbrush lackiert sind.
Ich muß allerdings sagen das ich nur Sprühdosen der Firma Auto K verwende, mit anderen Herstellern hab ich bisher eher schlechtere Erfahrungen gemacht.
Der Vorteil bei diesem Hersteller ist einfach es gibt das gesamte RAL Sortiment, das gesamte Sortiment in den Farben der Fahrzeughersteller sowie alles Zubehör von den Grundierungen über Klarlack, Bremssattellack, Haftvermittler, Spritzspachtel usw.
Und jetzt kommt das Beste der Lackauftrag ist nach 5 Minuten trocken, und zwar so das man das Modell anfassen kann ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen. Daher hatte ich auch noch nie Probleme mit Staubkörner oder sowas und ich hab alle Modelle im Freien lackiert da ich keinen Möglichkeit habe drinnen zu lackieren.
Der Hersteller hat seinen Firmensitz in Sinsheim, bei mir gibts die Dosen zum Beispiel im Baumarkt mit dem Biber oder beim Globus Baumarkt.
Und einen Dose reicht locker für 10 Modelle.
Ich weiß das war jetzt ein bißchen viel Werbung aber mich hat der Hersteller überzeugt und gerade für die Modellbauer die wenig lackieren lohnt sich der Aufwand mit der Airbrush nicht.
Hab auch eine komplette Airbrushausrüstung von Sata. Aber bisher eher selten gebraucht.
Meine Modelle sind auch nicht grundiert oder vorher gereinigt einfach aus der Schachtel genommen und lackiert, egal ob Herpa, Kibri oder Roco.
Eins noch zum lackieren ich selber erziele immer die besten Ergebnisse mit einem Abstand von 25 cm zum Objekt und dann zuerst nur einen Grundauftrag und trocknen lassen dann die nächste Schicht bis mir das Ergebnis gefällt.
Gruß Andi
Sowohl die Fahrzeuge meiner zwei fiktiven Firmen (und die sind mit Metallic Tönen lackiert) als auch die Feuerwehr und THW Fahrzeuge.
Am Wochenende hab ich auf der Minibauma ausgestellt und mich haben bestimmt 30 Modellbauer gefragt ob die Modelle mit Airbrush lackiert sind.
Ich muß allerdings sagen das ich nur Sprühdosen der Firma Auto K verwende, mit anderen Herstellern hab ich bisher eher schlechtere Erfahrungen gemacht.
Der Vorteil bei diesem Hersteller ist einfach es gibt das gesamte RAL Sortiment, das gesamte Sortiment in den Farben der Fahrzeughersteller sowie alles Zubehör von den Grundierungen über Klarlack, Bremssattellack, Haftvermittler, Spritzspachtel usw.
Und jetzt kommt das Beste der Lackauftrag ist nach 5 Minuten trocken, und zwar so das man das Modell anfassen kann ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen. Daher hatte ich auch noch nie Probleme mit Staubkörner oder sowas und ich hab alle Modelle im Freien lackiert da ich keinen Möglichkeit habe drinnen zu lackieren.
Der Hersteller hat seinen Firmensitz in Sinsheim, bei mir gibts die Dosen zum Beispiel im Baumarkt mit dem Biber oder beim Globus Baumarkt.
Und einen Dose reicht locker für 10 Modelle.
Ich weiß das war jetzt ein bißchen viel Werbung aber mich hat der Hersteller überzeugt und gerade für die Modellbauer die wenig lackieren lohnt sich der Aufwand mit der Airbrush nicht.
Hab auch eine komplette Airbrushausrüstung von Sata. Aber bisher eher selten gebraucht.
Meine Modelle sind auch nicht grundiert oder vorher gereinigt einfach aus der Schachtel genommen und lackiert, egal ob Herpa, Kibri oder Roco.
Eins noch zum lackieren ich selber erziele immer die besten Ergebnisse mit einem Abstand von 25 cm zum Objekt und dann zuerst nur einen Grundauftrag und trocknen lassen dann die nächste Schicht bis mir das Ergebnis gefällt.
Gruß Andi
- Ralf Ecken
- User
- Beiträge: 1155
- Registriert: 31.07.2007, 20:40
- Postleitzahl: 26842
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Hallo liebe Lackierer,
hallo Andreas,
Achtung !
in den billig Farben ist ein Lösungsmittel drin, welches Kunststoff den Weichmacher entzieht. Die Weichmacher ziehen in den Lack, dadurch wird er stumpf und blass.
Ich habe vor kurzem mit so einem Billiglack lackiert. Sch.....ße.
Am besten die Verarbeitungshinweise lesen,
(Hab ich erst anschließend gemacht)
dort steht drin, ob für und welche Kunststoffe geeignet.
Wer auf Nummer sicher gehen will, macht eine Probelackierung.
Benutzt nur das beste für Eure Modelle.
Was nützt es wenn Ihr 1,2,3,4,5, Euro beim Lack spart und das Modell ist danach schrott.
Unsere Meisterlackierer, die Brüder Krichel, lackeiren auch alles. Sie werden sich sicher auch noch melden, sonst frag mal direkt bei den Beiden an.
Gruß Ralf
hallo Andreas,
Achtung !
in den billig Farben ist ein Lösungsmittel drin, welches Kunststoff den Weichmacher entzieht. Die Weichmacher ziehen in den Lack, dadurch wird er stumpf und blass.
Ich habe vor kurzem mit so einem Billiglack lackiert. Sch.....ße.
Am besten die Verarbeitungshinweise lesen,
(Hab ich erst anschließend gemacht)

dort steht drin, ob für und welche Kunststoffe geeignet.
Wer auf Nummer sicher gehen will, macht eine Probelackierung.
Benutzt nur das beste für Eure Modelle.
Was nützt es wenn Ihr 1,2,3,4,5, Euro beim Lack spart und das Modell ist danach schrott.
Unsere Meisterlackierer, die Brüder Krichel, lackeiren auch alles. Sie werden sich sicher auch noch melden, sonst frag mal direkt bei den Beiden an.
Gruß Ralf
Moin,
DANKE-DANKE-DANKE!!!
Jetzt bin ich wesentlich schlauer.
Ihr habt echt alle Fragen sehr präzise beantwortet.
Sogar ohne dass ich die Frage stellen musste, wie z.b. die Sache mit dem Abstand zum Modell.
@Ralf: Moin, aus der näheren Vergangenheit kennst du mich und meine Anfänge im Online-Modellbau sicherlich noch.
Gut, dass du dich meldest.
Da muss ich die Brüder ja mal ansprechen!
Danke für die Infos.
Ich hoffe, mir passiert kein Unglück......
Gruß, Jens
DANKE-DANKE-DANKE!!!
Jetzt bin ich wesentlich schlauer.
Ihr habt echt alle Fragen sehr präzise beantwortet.
Sogar ohne dass ich die Frage stellen musste, wie z.b. die Sache mit dem Abstand zum Modell.
@Ralf: Moin, aus der näheren Vergangenheit kennst du mich und meine Anfänge im Online-Modellbau sicherlich noch.
Gut, dass du dich meldest.
Da muss ich die Brüder ja mal ansprechen!
Danke für die Infos.
Ich hoffe, mir passiert kein Unglück......
Gruß, Jens
- Steffen Acker
- User
- Beiträge: 1174
- Registriert: 15.08.2007, 16:13
- Postleitzahl: 64807
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
also ich habe erst einmal mit Sprühlack lackiert!
Das ergebnis ist nicht schlecht, allerdings ist der Kunstoff nach der ersten Lackirung etwas Weich geworden.
Also ich meine der Sprühlack ist auf jedenfall l besser asl mit dem Pinsel zu lacken
(finde ich halt so)
Mfg
Steffen
also ich habe erst einmal mit Sprühlack lackiert!
Das ergebnis ist nicht schlecht, allerdings ist der Kunstoff nach der ersten Lackirung etwas Weich geworden.
Also ich meine der Sprühlack ist auf jedenfall l besser asl mit dem Pinsel zu lacken

Mfg
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
-
- User
- Beiträge: 196
- Registriert: 25.04.2007, 19:02
- Postleitzahl: 86647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frauenstetten
- Kontaktdaten: