Gesucht: Das optimale FW-Fahrzeug für die städtische Gegend

Administrative Aspekte und Einsatztaktik (mit eindeutigem Bezug zum Modellbau!)
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Gesucht: Das optimale FW-Fahrzeug für die städtische Gegend

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Hallo Modellbauer!

Nach der Suche zum perfektem Masstab, LZ, RZ und sonst alles, frage ich euch, wie würde das perfekte Fahrzeug für die städtische Gegend aussehen, bzw.aber vor allem möchte ich viel mehr wissen, was alles drinn und drann sein soll! Also mit städtischer Gegend meine ich den Ruhrpott, Berlin, München, Großstädte halt! Wie groß/klein dieses Fahrzeug ist, spielt keine Rolle! Ich möchte (erstmal) nur die "inneren" Werte haben...

Einige "Ideen" wa man schreiben könnte:
- verfügbare Sitzplätze und deren Ausstattung (Pressluftatmer, etc)
- Löschmittelvorrat/vorräte
- Feuerwehrtechnische Ausstattung (zB RW-Ausstattung)
- Feuerlöschpumpe
- Sonderausstattung
- und vieles mehr, lasst euerer Fantasie freien Lauf!

Hoffe auf einen umfangreichen Thread
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Tim Brüstle
User
Beiträge: 76
Registriert: 17.05.2007, 18:52
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Beitrag von Tim Brüstle »

hi philipp,

bei den sitzplätzen kommt es darauf an, mit welcher mannschaftsstärke das fahrzeug ausrückt ich würd sagen 6.

ungefähr 1000-1500 liter wasser und 60 bis 100 liter schaum

ne feuerlöschpumpe FPN 10-2000

sonderausstattung: WBK, Sprungretter, Hydraulisches rettungsgerät und HiCAFS.

hoffe, ich konnte dir helfen
mfg

Tim
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Für mich ist ein HLF 20/16, Mehrzugeinrichtung, 2000-2500l Wasser, CAFS-Anlage :!:
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Beitrag von Tim Raml (†) »

Morgen,

Nach der Suche zum perfektem Masstab, LZ, RZ und sonst alles, frage ich euch, wie würde das perfekte Fahrzeug für die städtische Gegend aussehen, bzw.aber vor allem möchte ich viel mehr wissen, was alles drinn und drann sein soll! Also mit städtischer Gegend meine ich den Ruhrpott, Berlin, München, Großstädte halt! Wie groß/klein dieses Fahrzeug ist, spielt keine Rolle! Ich möchte (erstmal) nur die "inneren" Werte haben...

Einige "Ideen" wa man schreiben könnte:
- verfügbare Sitzplätze und deren Ausstattung (Pressluftatmer, etc)
- Löschmittelvorrat/vorräte
- Feuerwehrtechnische Ausstattung (zB RW-Ausstattung)
- Feuerlöschpumpe
- Sonderausstattung
- und vieles mehr, lasst euerer Fantasie freien Lauf!


also begeistert bin ich ja von den HLF München...kompakter Radstand und eine spezielle Achse(haben auch die Drehleitern) die einen extrem kleinen Wendekreis ermöglichen... :shock:

Aber grundsätzlich:
-Straßenantrieb
-Gesamtgewicht 12t
-Radstand max. 3500mm-->kleiner Wendekreis
-FP10-2000
-FireDos mit Class-A und AFFF-Schaummittel
-1200 bis 1600l Wasser
-Staffelbesatzung (aber geräumige Kabine), 4 Plätze mit PA + GF-Platz
-allgemein kompakte Bauweise
-Sprungretter
-Überdrucklüfter
-Rettungssatz (am liebsten Holmatro-CORE :D ) Schere, Spreizer, 2 Zylinder
-genügend Unterbaumaterial!!!
-Steck- und Schiebleiter
-Umfeldbeleuchtung
-Lichtmast
-Kräftiger Stromerzeuger
-Beleuchtungssatz
-Tauchpumpe
-Wassersauger
-Türöffnungswerkzeug
-Akkuwerkzeuge
-Motorsäge/Trennschleifer/Rettungssäge/Wimutec?
-Absperrmaterial
-Mehrzweckzug (keine Seilwinde-->seltener Gebrauch...hohe Wartungskosten)
-Werkzeugsätze in Zargesboxen (Kaminkehrer, Handwerkzeug, E-Werkzeug, Türöffnung, Mehrzweckzug...)
-Gerätesatz Absturzsicherung
-Hydroschild (bei Personalmangel einfach einzusetzen...)
-Schleifkorbtrage
-Schnellangriff 50m
-ungefähr Normbeladung HLF

Das wäre mein Traumfahrzeug für den innerstädtischen Bereich. Außerhalb könnte man das Fahrzeug auf einem Allradfahrzeug aufbauen.
Die PA-Plätze sind so eine Sache...4 Stück mögen schön sein (mehr Platz im Aufbau) Aber ist es sinnvoll wenn sich der Wassertrupp mit PA ausrüstet und noch die Wasserversorgung aufbauen muss? Also lieber zwei HLF im Zugverband!

Ein Prototyp dieses HLF ist übrigens im Bau...allerdings ganz am Anfang, teilweise noch in der Planung, weil ich noch ein geeignetes Fahrgestell suche.

Also schönen Sonntag

Tim
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Die Frage die sich mir stellt:

a) soll von dem VLF der Löschangriff erfolgen und die nachrückenden Fahrzeuge eher als Unterstützungs-LF bzw. Geräte und Personal Zubringer dienen?

b) wirklich nur als erste Vorauseinheit? Im städtischen Bereich geht man ja davon aus, dass sehr bald Unterstützung da ist. Oder fährt das LF gleich mit dem VLF mitraus?

Mir persönlich ist das im Moment etwas zuviel um drüber nachzudenken. Aber ein Rettungssatz würde auf mein VLF nicht draufkommen. Die Rettung wäre dann primäre Aufgabe des LF im LZ. die primäre Aufgabe des VLF wäre bei mir erster Löschangriff und erste Zugangsöffnung zum Patienten schaffen. Unterbaumaterial dann schon eher um das Fahrzeug schon mal zu sichern.[/list]
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Ich würde als Vorausfahrzeug ein TSF-W mit bis zu 1000l Wassertank und TH-Satz
oder ein
KTLF wie dieses hier http://www.feuerwehr-bad-hersfeld.de/in ... t/ktlf.php einsetzen :!:
David Daxenberger
User
Beiträge: 86
Registriert: 26.04.2007, 19:12
Postleitzahl: 1170
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wien

Beitrag von David Daxenberger »

Bild

Technische Daten Rüstlöschfahrzeug:

Gesamtgewicht 14 t
Leistung 280 PS
Allrad, Automatikgetriebe
geeignet für technische und Brandeinsätze
Ausrüstung u.a.:
2000 Liter Wasser im Tank
Einbaupumpe Normaldruck (Nennleistung: 3000 Liter bei 10 bar Ausgangsdruck)
Bergeseilwinde mit 50 kN Zugkraft
Hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreizer, Rettungszylinder)
Sprungkissen
Pressluftatemschutzgerät (3x Single Pack, 3x Twin Pack)

Kosten incl. Ausrüstung: ca. € 500.000,-


Das beste Fahrzeug der besten Berufsfeuerwehr der Welt :-)

Mvg David
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerk Peine »

"Mein" Traum-Fahrzeug existiert schon (mit einem Unterschied).
http://www.feuerwehr-elliehausen.de/Einsatzabteilung/Technik/LF-10/LF10.htm
Bei mir wäre die TS nicht drauf und stattdessen eine VU-Grundausstattung (Glasmaster, Stab-Pack, Säbelsäge) und ein Sprungretter. Außerdem wäre eine FireDos-Anlage dabei.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Benutzeravatar
Aure Porombka
User
Beiträge: 139
Registriert: 24.04.2007, 20:50
Wohnort: (F) Paris

Beitrag von Aure Porombka »

Mein Favorit:

Premier Secours Evacuation (Erste Hilfe Evakuierung / Mischung aus VLF/RTW) 3.Generation

http://membres.lycos.fr/gregsp/Montmart ... artre.html
(Das erste Fahrzeug)

Aufbau: Sides
Fahrgestell: Renault Midliner 150
Besatzung: 5 Mann
Wasser/Schaummittel: 600/38 (l)
Pumpenleistung: 1000 l/min.
Schnellangriff: 82m
4 integrierte PA
Umfangreiche medizinische Notfallausrüstung inkl. Tragentisch und Trage
Umfangreiche Ausstattung für kleine technische Hilfeleistungen
1 Mehrzweckleiter + 1 Hakenleiter

weitere Bilder und Infos: www.pompiersparis.fr oder www.bspp.fr
unter vehicules
Érlaubt ist was gefällt!
-TSC-
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Interessant! Aber von weitem sieht das Fahrzeug aus wie ein Pressmüllwagen.....war mein erster Eindruck, sorry.... :oops:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Aure Porombka
User
Beiträge: 139
Registriert: 24.04.2007, 20:50
Wohnort: (F) Paris

Beitrag von Aure Porombka »

Das Fahrzeug gibt es in 4 Varianten wovon das gezeigte die 3. ist. Die 4. ist die hässlichste und die 2. die schönste. Persönlich finde ich die 3. aber auch sehr ansprechend.

Aber über Geschmack lässt sich ja nicht streiten :D

Ich schau mal ob ich Fotos von allen 4 Generationen zusammenbekomme.
Érlaubt ist was gefällt!
-TSC-
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Also ich meinte das optimale Fahrzeug nicht im Sinne als Vorausfahrzeug, sondern als "Allroundfahrzeug" womit man in der städtischen Gegend sowohl den Zimmerbrand, den VU mit brennendem Fahrzeug indem eine oder mehrere eingeklemmte Person(en) sitzt(en), den übergeschwemmten Keller schnell entpumpen kann und auch noch "Die Katze vom Baum runterholt"!

Lasst eure Assoziationen mit den aktuellen oder alten Normen einfach los und schreibt was das Fahrzeug haben sollte und was grade nicht! Es ist hier sch**** egal wie groß oder klein das ganze Fahrzeug ist, wieviel es wiegt oder sonstiege Bedingungen. Nur eins sollte beachtet werden: Es soll ein Fahrzeug sein, mitdem man (nahezu) alle(!) Einsatzstichpunkte alleine bewältigen kann.

Aber schonmal ein dickes Danke für eure Bemühungen!
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 18:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Philipp Wefringhaus hat geschrieben:Also ich meinte das optimale Fahrzeug nicht im Sinne als Vorausfahrzeug, sondern als "Allroundfahrzeug" womit man in der städtischen Gegend sowohl den Zimmerbrand, den VU mit brennendem Fahrzeug indem eine oder mehrere eingeklemmte Person(en) sitzt(en), den übergeschwemmten Keller schnell entpumpen kann und auch noch "Die Katze vom Baum runterholt"!!


Hallo Philipp,

es existiert grundsätzlich kein Fahrzeug, welches als einziges an einer E-Stelle einen Zimmerbrand löschen oder einen VU mit mehreren eingeklemmten Personen bewältigen kann! Man benötigt bei einem Zimmerbrand nämlich laut AgBf innerhalb von 10 Minuten 10 Mann zur Menschenrettung, dann weitere 6 Mann nach insgesamt 15 Minuten für die Brandbekämpfung! In der 1.Phase benötigt man nämlich mindestens 6 Mann plus 2 Maschinisten (Trupp zur Menschenrettung mit C-Rohr, Trupp zur Rettung über DLK als 2. Angriff-und Rettungsweg, Trupp zur Sicherung)! Für jeden Trupp unter PA benötigt man ebenfalls eigentlich immer einen Sicherungstrupp!!!


Aber ein optimales BF-Fahrzeug sollte unserer Meinung nach so aussehen:
- 1200 l Wasser, reichen laut Wibera-Diagramm aus um 85% aller Einsätze abzudecken
= wieso noch mehr Wasser mitführen??? Man nutzt nur die
Gewichtsreserven unnötig aus
- Umfangreiche TH-Beladung (Schere& Spreizer,...) und Seilwinde
- Kleinwerkzeug
- Alle genormten tragbaren Leitern
- FPN 10-2000
- Fest eingebauter Schaumtank mit Zumischung
- Hochleistungslüfter
- Wassersauger
- Atemschutz für 6 Mann zur Ausrüstung während der Fahrt (das 6. natürlich nicht für den Maschinisten, sondern für den Löschzugpraktikant)
- Fest eingebauter Generator
- Lichtmast ("Licht ist Trumpf")
- Monitor
- Schnellangriff mit Pistolenstrahlrohr
- Fahrbare Schlauchhaspel B
- C-Tragekörbe

Also eigentlich ein LF 24 NRW, etwas modifiziert!

Viele Grüße
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ S. & D. Krichel:

Eure Ausführungen in allen Ehren, aber bleibt mal bitte ein wenig auf dem Teppich:

- 1200 l Wasser, reichen laut Wibera-Diagramm aus um 85% aller Einsätze abzudecken


Laut der Wibera "Grundsatzstudie Feuerwehr" von 1978 ... wurden (!!) mehr als 80% aller Zeitkritischen Brände in Wohngebäuden mit weniger als 1000 Litern Wasser gelöscht ...

Da ich so ein wenig skeptisch bin, bei einer Studie, die schon bald 30 Jahre (!!) alt ist, stelle ich hier mal ein paar Zusatzfragen - evtl. weiß ja jemand mehr:

1.) was versteht die WIBERA in diesem zusammenhang unter "Zeitkritisch" ???
2.) wie sieht das Verhältnis aus, wenn man die "weniger zeitkritischen" oder "garnicht zeitkritischen" Brände mit einbezieht ?
3.) wie sieht das Verhältnis aus, wenn man "sämtliche" Brände mit einbezieht ?
4.) wieviele Einsätze wurden, über welchen Zeitraum, überhaupt bei dieser Studie "verarbeitet" ???
5.) wie allgemeingültig sind die Ergebnisse der WIBERA überhaupt ?

Würde mich freuen, wenn mir da jemand mal etwas auf die Sprünge helfen kann !

Wenn jemand die Zusammenfassung dieses Gutachtens vorliegen hat: Ich bin ein dankbarer Abnehmer !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Wofür brauch ich in der City einen Monitor auf einem LF? Lieber auf das TLF 24 wo er hingehört und sicher sinnvoller ist.

Wofür eine Seilwinde? Um die wirklich einsetzen zu können, muss das Fahrzeug gut aufgestellt werden. Nimmt man sich dafür die Zeit, gerade bei einem VLF? Was bringt dir die wenn du einen VU mit Brennendem PKW hast? Das LF ist ja gebunden während der Löschmittelabgabe.

Eine B-Haspel würde ich eventuell auch weglassen. Die kann ich doch nur selten einsetzen, weil mir auf dem VLF das Personal schon so gebunden ist
Antworten

Zurück zu „Organisation“