Seite 1 von 1

DLK 23-12 mit Schlauchhaspel

Verfasst: 19.03.2009, 17:06
von Thomas Test
Hallo,

ich baue gerade eine Metz DLK wie diese allerdings benötige ich hierfür noch eine Heck- und Seitenansicht mit Schlauchhaspel

Ich hoffe mal das mir jemand von euch helfen kann.

DLK 23-12 mit Schlauchhaspel

Verfasst: 19.03.2009, 17:37
von Alex Müller

DLK 23-12 mit Schlauchhaspel

Verfasst: 19.03.2009, 18:30
von Jürgen Mischur
Dieser Metz-Leitertyp hat(te) zwar ziemlich selten eine Schlauchhaspel, aber immerhin drei Stück hab ich mal auf die Schnelle gefunden! :D :D

Bild Bild Bild

Gruß, Jürgen

DLK 23-12 mit Schlauchhaspel

Verfasst: 19.03.2009, 19:18
von Tobias Bellm
@Jürgen :D ,

hast Du noch mehr Bilder von der Karlsruher Leiter? Diese Leiter wird in den nächsten Tagen ausgemustert. Sie stand bis Februar bei der FF Grötzingen. Letzte Woche stand sie abgemeldet auf der FW-West. Wappen etc waren auch schon unten.

Wäre schön wenn du da noch ein paar ansichten hättest. :) :)

Grüße Toby!

DLK 23-12 mit Schlauchhaspel

Verfasst: 19.03.2009, 21:07
von Jürgen Mischur
Hallo, Toby!
Tja, das hast Du Dir prima ausgesucht.... :?

Ausgerechnet von der Leiter hab' ich tatsächlich nur dieses Foto! Aber ich scanne es noch mal in hoher Auflösung und schick 's Dir per Mail! :D

DLK 23-12 mit Schlauchhaspel

Verfasst: 20.03.2009, 15:09
von Alex Müller
Die FF Bad Hersfeld hatte an ihrer alten DLK 23-12 MB Metz nee Heckhaspel, habe aber nur Zeitungsbilder.

Haspeln an Drehleitern

Verfasst: 30.10.2011, 17:40
von Robin Krauß
Hallo,
ich habe mal eine Frage, mir ist aufgefallen das an Drehleitern bis etwa Baujahr 1985 oftmals Haspeln angehängt waren. Einerseits handelt es sich dabei um Haspeln die Sprungretter aufnehmen, dies macht meiner Meinung nach auch Sinn. Aber es gibt auch viele Drehleitern an die Schlauchhaspeln angehängt waren, wofür war das gut?
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 002#/18209
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... den#/80866
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... t_0730_aD2
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... -_DL_24_aD
Ich habe mir keine Erklärung zusammenreihmen können. Wer weiß mehr? Gibt es auch modernere Drehleitern mit Haspeln? Ich bin auf eure Antworten gespannt!
Robin

Re: Haspeln an Drehleitern

Verfasst: 30.10.2011, 18:14
von Marc Dörrich
Die Berufsfeuerwehr nutzt an ihren DL auch Haspeln. Teilweise mit Esser-Sprungretter beladen (DL 1, 3, 5 und 8 ) und klassisch mit D-Schläuchen. Abgesehen von den "Sprung-DL", also mit dem Sprungretter, scheint die Verwendung der Haspel aber nicht einheitlich zu sein. Teilweise fahren die Fahrzeuge auch mal ohne. Warum und ob eventuell einige DL generell doch keine Haspel mehr mitführen könnte Kai mal erläutern.

Hier mal ein Foto der DL 7 mit Zwei-Mann-Haspel mit B-Schlauch. Fotos mit Sprungretter kann ich gerne zusenden. Sind nicht meine...

Bild

EDIT: Die DL ist Jahrgang '99 :wink:

Re: Haspeln an Drehleitern

Verfasst: 30.10.2011, 18:54
von Ulrich Niehoff
Hallo Robin,

der Grund liegt in der Normänderung für Drehleitern, die 1980 in DIN 14701 Teil 2 in Kraft getreten ist. Zu diesem Zeitpunkt entfiel die fahrbare Schlauchhaspel in der Drehleiternorm. Da die Haspel für den Drehleiterbetrieb immer erst abgenommen werden musste, erhöhte sich durch diese Tätigkeit die Rüstzeit der Leiter. Dem wollte man entgegenwirken. Zu demselben Zeitpunkt wurde auch das Truppfahrerhaus statt der Staffelkabine vorgesehen.

Gruß Ulrich

Re: Haspeln an Drehleitern

Verfasst: 30.10.2011, 19:35
von Christoph Fink
Ulrich Niehoff hat geschrieben:.....Zu demselben Zeitpunkt wurde auch das Truppfahrerhaus statt der Staffelkabine vorgesehen.
Richtig! Der Wegfall der Staffel machte die Haspel überflüssig. Mit Aufkommen des Rettungskorbes erfuhr die Drehleiter eine grundlegende Taktikänderung. Haupteinsatzgebiet war damals noch die Brandbekämpfung bzw. Menschenrettung. Während Maschinist und Staffelführer die DL in Stellung brachten, rüstete sich der Angriffstrupp zum steigen. Und der Wassertrupp? Genau! Wasserversorgung mit der Haspel.
Die Einführung des Korbes machte die Steiger überflüssig. Zusätzlich wurden die Fahrgestelle immer schwerer. Im Gegenzug wurde aber auch mehr Ausrüstung mitgeführt.

Gruß

Christoph

Re: Haspeln an Drehleitern

Verfasst: 30.10.2011, 22:37
von Kai Hoffmeyer
Hallo
Marc Dörrich hat geschrieben:Warum und ob eventuell einige DL generell doch keine Haspel mehr mitführen könnte Kai mal erläutern.
Man hat gerufen :)

Wie Du schon geschrieben hast gibt es in Köln die vier "Sprung-Drehleitern" mit Esser-Sprungretter auf der Haspel.
Aufnahmevorrichtungen für Haspeln existieren an allen dreizehn Kölner Drehleitern (wegen der Austauschbarkeit), allerdings führt nur die DL 7 eine Schlauchhaspel mit, die anderen Drehleitern haben seit Anfang/Mitte der achtzige keine Schlauchhaspeln mehr (Normänderung).
Die Gründe liegen einmal in der Historie, die FW 7 hatte bis in die neunziger die letzte Staffelleiter, zum anderen in den durchaus ländlichen Gegebenheiten des Porzer Wachbezirks mit teils schlechter Wasserversorgung.
Einsätze dieser Haspel sind allerdings selten, habe aber selber schon in meiner aktiven Zeit diese Haspel eingesetzt.

Gruss Kai