Aaaalso:
Bei MANV unterteilt sich das bei mir auch wieder. UNd so richtig was sagen als AAO bei MANV-Einsätzen ist schwer. Es kommt immer drauf an: Was? Wo? Wie viele?
Die Berufsfeuerwehr Verdaneck hielt früher eine MANV-Einheit vor, mittlerweile sind es zwei MANV-Einheiten. Diese MANV-Einheiten sind mit Material für jeweils 50 Patienten ausgestattet. Aber NUR mit dem Material!! Das Personal zur Betreuung muss dann von SEG'n oder ähnlichem kommen.
Die MANV-Einheit der Berufsfeuerwehr besteht aus ELW 1 (ORGL), GW-Medizintechnik, GRTW (Betreuung), GRTW (Behandlung), WLF mit AB MANV.
Dann hat die BF Verdaneck verschiedene Sondereinheiten, die zwar von der BF an Ort und Stelle gebracht werden, dann aber meist von einer FF betrieben werden. Zum Beispiel die Sondereinheit Dekontamination (AB Dekon-Geräte, AB Dekon-Feuerwehr, AB Dekon-Zivil), Mobile Wache (WLF mit zwei Containern), Hochwasserschutzeinheiten (meist Abrollbehälter).
Als feste Zugeinheiten gibt es in Verdaneck den
- Löschzug: ELW 1, HTLF, DLK, HLF, RTW. Anstelle des 2. Löschfahrzeuges kann auch ein TLF 24/50 oder ähnliches in den Zugverband rutschen. Das kommt auf die Wache an.
- Rüstzug: ELW 1 o. VRW, HTLF, RW, RTW - ggf. Kran und WLF mit AB Kran.
- Umweltschutzzug: ELW-U, MLW, GW-AS, RW-U, ULF, RTW
- Wasserrettungszug: ELW 1, HTLF, VGW-W, GW-W, ggf. Taucherdruckkammer
Aber diese Zugverbände sind insofern "flexibel", als dass sie ergänzt werden. Zum Beispiel fährt beim VU auf der Autobahn immer ein TLF 24/50 mit raus, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Durch Einsätze in anderen Wachbezirken kann die Zugstruktur aufgerissen werden usw.
Im Endeffekt musst Du Dir Gedanken machen, was in Deiner Stadt Sinn macht: Ist die Feuerwehr am Rettungsdienst beteiligt? Steht ein RTW auf jeder Wache und ergänzt somit den Zug? Naja, es gibt genug. Meine AAO findest du (in antiquierter Form)
hier