Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen!

Eigentlich habe ich mich bis dato nicht wirklich bzw. ausführlich für die Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehren und deren Besonderheiten interessiert.
Das hat sich aufgrund eines aktuellen (fiktiven) Modellprojekts aber geändert. Da ich aber auch bei meinen fiktiven Modellen nicht komplett ins Blaue baue, haben sich mir einige Fragen gestellt, bei denen mir bisher leider niemand eine passende Antwort geben konnte :cry: ...

Deshalb nun meine Anfrage hier im Forum:

1. Warum verfügen nur einige Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehren über orangefarbene RKL? Selbst bei einer Wehr gibt es nach meiner Recherche Fahrzeuge mit und ohne RKL.

2. An manchen Fahrzeugen befinden sich - ich nenne sie mal Positionsleuchten - in unterschiedlicher Anzahl auf dem Fahrzeugdach. Damit meine ich die kleinen flachen Leuchten. Sie sind mir vor allem beim aktuellen Panther aufgefallen.

Gibt es für diese beiden Arten von Leuchten irgendwelche Vorschriften im Bezug auf Größe, Maße, Gewicht o.ä.??

Freue mich auf euere Antworten :wink: !

Gruß Jens
Dirk Merten
User
Beiträge: 45
Registriert: 07.08.2008, 14:07
Postleitzahl: 56112
Land: Deutschland
Wohnort: Lahnstein

Re: Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Dirk Merten »

Hallo Jens!

Ich bin nicht wirklich Firm in der Gestaltung der SoSi auf Flughäfen/ Werkfeuerwehren. Jedoch möchte ich meinen Gedankengang dazu beitragen. So bin ich der Meinung, dass allgemein Fahrzeuge auf dem gesamten Vorfeld doch mit eingeschaltetem Rundumlicht (Orange) unterwegs sind, daher werden die Fahrzeuge auch mit dieser RKL zusätzlich ausgerüstet sein. Bei kommunalen Feuerwehren, könnte ich mir dies mit allg. "Service-Absicherungen" im Stadtgebiet erklären (Ölspur-Kehrmaschine, Wechsellader mit Räumeinrichtung, etc.

Wie gesagt, ich bin nicht der Flughafen-Feuerwehr Spezialist, aber das wäre mein Beitrag zur Findung der Antwort.

Ich bin aber auch gespannt, was vielleicht ein "Insider" dazu beitragen wird.

Viel Spaß noch ...
Viele Grüße,
Dirk
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Andreas Kaiser »

Jens Klose hat geschrieben:1. Warum verfügen nur einige Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehren über orangefarbene RKL? Selbst bei einer Wehr gibt es nach meiner Recherche Fahrzeuge mit und ohne RKL.
2. An manchen Fahrzeugen befinden sich - ich nenne sie mal Positionsleuchten - in unterschiedlicher Anzahl auf dem Fahrzeugdach. Damit meine ich die kleinen flachen Leuchten. Sie sind mir vor allem beim aktuellen Panther aufgefallen.


Meines Wissens ist es so, dass Fahrzeuge die nicht nur das sogenannte Vorfeld (das ist der Bereich, in dem alles mögliche herumfährt, also Feuerwehr, Zoll, Bundespolizei, Flughafendienste, Koffertransporte, Tankwagen etc.), sondern auch Taxiways und andere Rollwege sowie ggf. auch Start- und Landebahnen befahren, bei diesen Fahrten das Gelblicht eingeschaltet haben müssen. Vermutlich auch zusätzlich die Positionslichter. Ansonsten sind sicher im Dunkeln auch bei auf dem Vorfeld abgestellten Fahrzeugen Postionslichter zu führen. Tankwagen haben übrigens z.B. auch welche. Wenn man sich vorstellt, dass ein Großfahrzeug irgendwo auf dem Vorfeld steht, dann muss der Kapitän eines rollenden Flugzeugs dieses Fahrzeugs nachts natürlich sicher erkennen können. Sicher gibt es aber auch noch zahlreiche lokale Unterschiede, wann wer etwas zu tun oder zu lassen hat.
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk und Andreas!

Erstmal vielen Dank für euere Antworten!

@ Andreas: Das macht Sinn.

Hat evtl. sonst noch jemand genauere Infos?

Gruß Jens
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Jens,

da ich ja mal auf einem dieser Luftlandebahnhöfen gearbeitet habe, hier mein Kenntnisstand:

orange RKL: Das ist in der jeweiligen sog. Flughafenbenutzungsordnung und den damit geltenden Verkehrsregeln für den nicht-öffentlichen Bereich, sprich Vorfeldverkehr, geregelt. Und damit von Platz zu Platz verschieden: Beispiel: Berlin-Tegel: Fast alle Fahrzeuge haben hier gelbe RKL´s, auch zum Beispiel diese Vorfeldbusse für die Passagiertransporte zu Aussenpositionen. Teilweise hier vielleicht auch deshalb, weil diese Busse etwas breiter sind, eben das Vorfeld queren und bis an den Flieger ranfahren. In Köln, auch hier gibt es dutzende dieser Busse, hat keiner eine einzige RKL. Unsere kleinen VW T5´s und LT´s mussten wir nirgends mit gelben RKL ausrüsten, das war nicht verpflichtend, aber der Vorfeldschlepper, der musste mind. eine RKL haben, weil er langsam fuhr und eben im Schleppverband auch ein Flugzeug langsam über die Bahn und quer übers Vorfeld zog. Es gab aber auch wieder Kleinfahrzeuge der Flughafengesellschaft, die mit gelben RKL´s ausgerüstet waren. Es liegt m.E. nach meist daran, welche Berechtigung die Fahrzeuge haben: wenn sie querfeldein überall hin dürfen, auch auf die Startbahn: RKL, wenn sie nur Vorfeldrandstraßen und gewisse Abstellpositionen befahren dürfen: keine RKL! Aber das ist jetzt nicht unbedingt auf alle Plätze anwendbar. Es ist nur eine Vermutung aufgrund meiner Erfahrung. :wink: Aber eines war auch noch wichtig: Wer auf die Start- und Landebahn wollte/musste, der musste neben der RKL auch ein Funkgerät haben, um seine Fahrten mit der Vorfeldkontrolle abzuklären!
Aber eines ist auf nahezu jedem Platz gleich: Feuerwehrfahrzeuge haben immer gelbe RKL´s, aber auch hier: In Frankfurt haben FW-Kleinfahrzeuge teilweise keine orange RKL! :roll: :wink:

Nun zu den roten Blinkern, an allen vier oberen Ecken: Das war nach meiner Kenntnis quasi so der Vorgänger der gelben RKL´s. Das ist nichts anderes wie Blinker in rot oder orange, die beim Fahren außerhalb der Vorfeldrandstraßen angeschaltet sein mussten. Teilweise haben neuere Fahrzeuge die sogar noch, wie oben erwähnt stark verbreitet bei Tankfahrzeugen. Und im Ausland (hier der Bush-Panther: http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search ) ist das auch noch weit verbreitet.

Solltest du es nun noch genauer brauchen, dann meld dich per PN, dann kann ich meine Fühler nochmals diesbezüglich ausstrecken! 8)

Grüße Uli
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Jens Klose »

@ Uli: Na das wird ja immer genauer :idea: :!: Vielen Dank für deine ausführliche Info!! Ich denke, damit komme ich schon mal ein ganzes Stück weiter!

Gruß Jens
Benutzeravatar
Felix Jurzok
User
Beiträge: 271
Registriert: 30.07.2008, 17:46
Postleitzahl: 47475
Land: Deutschland
Wohnort: Kamp-Lintfort

Re: Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Felix Jurzok »

Ich hoffe ich darf meinen "Insider- Beitrag" auch noch los werden. Nachdem ich diesbezüglich mit meinem Vater geredet habe, der ja auch die Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr Stgt. beschafft, gibt es eigentlich jegliche Verwendungsarten für die Positonslichter sowie orangene Blitzer.

Früher mussten alle Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr dieses "Gelblicht" auf dem Dach haben - aber dass sind nicht einfache RKLs, zumindest nicht auf dem Flughafen Stuttgart, sondern RKLs, in denen Linsen den Strahl 360° rund herum vegrößern und eine Linse den Lichtstrahl senkrecht "nach oben" projeziert. Dies hat den Effekt, dass der Pilot das Feuerwehrfahrzeug/ Vorfeldfahrzeug o.s. von weitem schon im Landeanflug erkennen kann und ggf. bei dem Tower nachfragen kann, was los ist und ob die "Piste" frei ist. Außerdem wurden bei den früheren RTWs der Flughafenfeuerwehr die orangefarbenen RKLs verbaut, um bei Eskortfahrten, d.h. ein externer RTW fährt auf dem nicht öffentlichen Bereich des Flughafens hinter dem RTW des Flughafens her (benötigt bei Rettungsflügen), das Führungsfahrzeug zu kennzeichnen. Bei den jetzigen GSF RTWs ist nicht ein kleiner gelber Blitzer verbaut, da bei Eskortfahrten jetzt das Blaulicht und ggf. das Martinshorn eingeschaltet wird.

siehe Modell Thomas Engel: Bild

siehe Rot 41 und Rot 43: http://www.flughafen-stuttgart.de/unter ... hr/48.html
http://www.flughafen-stuttgart.de/unter ... hr/47.html

In myvideo oder youtube gab es sogar mal ein Video von einer Eskortfahrt am Flughafen Stuttgart gefilmt aus dem externen RTW aber ich habs nach zwanzig Minuten nicht mehr gefunden und vermute, dass der User sich abgemeldet hat, leider!

Bei den anderen Fahrzeugen mit "noch" verbauter orangene RKL wird die selber nicht mehr eingeschaltet. Und auf dem Vorfeld fährt höchstens noch die Voko mti eingeschaltetem Leuchtsignal aber die anderen haben das selber nicht an.


Gruß Felix
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Orange Lampen/RKL auf Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehren

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Felix!

Auch dir vielen Dank für deine ausführlichen Informationen!! Nett, daß du dir auch noch die Zeit genommen hast, um nach dem Video zu schauen - auch dafür vielen Dank!

Gruß Jens
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“