RW
MB 1529 AF Atego/Rosenbauer
Bj. 2008
Basismodell. Herpa RW/Herpa LF 16









Als Fahrgestell wurde ein LF-Chassis verwendet, da der Herpa-RW seltsamerweise ein Straßenfahrgestell besitzt. Die Kotflügel wurden dabei um 1 mm höher gesetzt. Ansonsten wurden an der Kabine nur Kleinigkeiten ergänzt.
Der Aufbau mit den Maßen 61,5/28/28,5 mm wurde in bewährter Manier aus Plastikplatten gebaut. Erst habe ich einen Korpus gebaut auf den dann die seitlichen Streben und die Heckwand aufgeklebt wurden. Erstmals bei einem Ratinger Fahrzeug habe ich hier Krähenfussblech von FKS-Modellbau verwendet. Dies ist ein 0,1 mm Ätzblech das mit Sekundenkleber aufgeklebt werden kann. Die Kotflügel wurden separat gebaut um diese nach dem lackieren sauber in das Modell kleben zu können. Die weiße Dachreling hatte ich zuerst am Korpus angebaut was allerdings nach dem ersten Lackierversuch wegen der rausstehenden Umfeldbeleuchtung gründlich in die Hose gegangen ist. Das abkleben hat hier leider nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte. Danach konnte ich den ganzen Aufbau wieder abschleifen, die Reling separat neu bauen und dann noch mal lackieren.... Sch....


Die Dachkästen entstanden aus größeren Profilen, die ebenfalls mit dem FKS-Blech umklebt wurden. Ich habe hierbei zuerst versucht das Blech beim biegen intakt zu lassen und dann einfach über die Kunststoffkästen zu kleben. Hat aber leider nicht ganz funktioniert, so das ich die einzelnen Teile dann doch einzeln aufkleben mußte. Die hinteren Blaulichter wurden aus Gießästen gefeilt, der vordere Balken ist ein verlängerter Wiking-Balken. Der Lichtmast ist ebenfalls selbst gebaut.
Wirklich aufwendig waren bei diesem Modell die Haspeln, die vorher ausführlich fotografiert und vermessen wurden. Diese entstanden komplett aus Profilen, nur die Haltegriffe kommen von Rietze, die Bremsgriffe (die schmaleren) sind selbstgebogen da die Rietzegriffe leider unten etwas zu schmal sind. Die Kästen entstanden ebenfalls aus dem FKS-Blech, der Verkehrsleitkegel ist von Herpa ebenso wie die Räder. Die Haltebänder über den Blitzern und dem Verkehrsleitkegel wurden aus einem Streifen schwarzen Klebeband geschnitten. Für die Beklebung des Fahrzeugs wurden hier leuchtgelbe Streifen von Interdecal verwendet, während die Konturmarkierung aus normalgelben entstand. Decals sind wie immer selbstgedruckt. Danke auch an Markus, der das Wappen sehr schön überarbeitet hat.

Vorbild gibt's hier:
http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=fzaktrw