Kehrmaschine mit Blaulicht

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Kehrmaschine mit Blaulicht

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

weil der neue VW T5-ELW der BF Braunschweig auf Interesse gestoßen ist und damit der Thread von Harald über die neuen Thalburger ELW und DW nicht all zu arg OT wird, hier mal der Link zur (inoffiziellen) Seite der Berufsfeuerwehr Braunschweig. Die HP wird von Mitarbeitern der BF BS gemacht und beinhaltet viele, sehr interessante Infos, u.a. auch zu den Fahrzeugen und Fahrzeugneubeschaffungen.

Unter den aktuellen Beschaffungen findet sich auch diese "nette", Thread-namensgebende und trotz einiger bekannter ähnlicher Fahrzeuge doch immer noch recht interessante Kehrmaschine mit Blaulicht, offiziell "Ölspurbeseitigungsfahrzeug". Vielleicht neben den bereits erwähnten, insgesamt übrigens drei, neuen ELW 1 auf T5 oder z.B. auch dem neuen TLF 24/50-P *) eine Anregung für den einen oder anderen hier im Forum, auch mal solch ein interessantes Sonderfahrzeug in Dienst zu stellen. Viel Spaß auf der Seite,


Gruß

Daniel


*) Wie von der allgemein bekannten Sped. Wandt eingeführt und wie es sich für Braunschweig gehört mit "Büssing" Schriftzug! :wink:
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Hi,
die Kehrmaschine mit Blaulicht ist ein GW-Öl und ist im Feuerwehr Freak 02/2007 auf der Seite 16 abgebildet :!:
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Alex Müller hat geschrieben:die Kehrmaschine mit Blaulicht ist ein GW-Öl
Das ist ein GW-ÖL und das eine "Kehrmaschine mit Blaulicht" (ÖBF). Im Feuerwehr Freak besser nur die Fotos angucken... :wink:


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Beitrag von Gregor Niederelz »

Ein solches ÖBF hat mich vor einiger Zeit schon mal zum "Nachbau" inspiriert. Basis war das Wiking-Modell, das kurzerhand (per Hand :wink: ) umlackiert und mit Blaulicht und Aufschrift versehen wurde. Aktuell fehlt noch eine Verkehrswarnanlage am Heck, die demnächst noch nachgerüstet wird.

Bild

Wer hat sich noch an Ölspurbeseitigung versucht??? Zeigt mal!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das ist ein GW-ÖL und das eine "Kehrmaschine mit Blaulicht" (ÖBF). Im Feuerwehr Freak besser nur die Fotos angucken...
Na, ein ex-LF 16 ist aber nicht gerade repräsentativ für "GW-Öls" :wink: , und trotzdem bzw. deswegen ein echter Hingucker!!!

Und zum Thema Fachzeitschriften sag' ich lieber gar nix! Muß an meinen Blutdruck denken...... :oops:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Cooles Teil die Kehrmaschiene - eine "Nachbarwehr", die FF Wedel hat sich 2006 solch ein Gerät neu angeschafft .

Bild Bild

http://www.feuerwehr-wedel.de/cms/front ... ?idart=100

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: Kehrmaschine mit Blaulicht

Beitrag von Christoph Asch »

Moin, moin,

Dieses Fahrzeug ist KEINE Kehrmaschine !!!! Dieses Fahrzeug hat keine tellerbesen.

Dieses von Orcatec/Airmatic hergestellte Fahrzeug hat eine Hochdruck-Vakuum-Saug-Ánlage eingebaut, das Reinigungsmittel wird durch rotierende Düsen im Balken aufgetragen und auch dort wieder abgesaugt.
Es wird so auf ein abstreuen mit Bindemittel verzichtet und die Fläche porentief gereinigt.

Die Feuerwehren K´Lautern und Hanau haben die größere Variante auf MAN LE Fahrgestellen aufgebaut beschafft.

Das Fahrzeug von Wedel wurde auf einem Ausa aufgebaut. Das Universalträgerfahrzeug erhielt einen Koffer mit einer Oertzen Vacu-Jet-Anlage. An der Front ist ein System aus Hochdrucksprühsystem, Kehrwalze und Tellerbesen angebaut, um Verkehrsflächen porentief von Mineralöl-Produkten Und/oder fester Verschmutzung zu reinigen.

Wenn ich das richtig verstehe, wird die Reinigungsflotte am Heck mit dem Saugbalken abgesaugt.

Im Winter kann das Kehrsystem gegen ein Schneeräumschild getauscht und der Koffer durch eine Kippmulde ersetzt werden.


Sogar die FES in Frankfurt hat ein Fahrzeug wie Braunschweig beschafft, um damit die Unfallhilfswagen zu unterstützen.

Solche Fahrzeuge gab es schon in den 90ern bei den feuerwehren Wuppertal, Hanau und Aalen damals von Schörling.

Ich finde beide hier angesprochenen Fahrzeuge interessant, vor allem das Wedeler Fahrzeug.

Könnt mir das Wedeler nicht nur in meinem Modellfuhrpark gut vorstellen. :roll:
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Jürgen Mischur hat geschrieben:Na, ein ex-LF 16 ist aber nicht gerade repräsentativ für "GW-Öls"
Das stimmt allerdings, hatte nur auf die Schnelle kein anderes parat... :wink:

Christoph Asch hat geschrieben:Dieses Fahrzeug ist KEINE Kehrmaschine !!!! Dieses Fahrzeug hat keine tellerbesen.
Ok ok, Kehrmaschinen (oder eben auch keine) sind nicht mein Fachgebiet... "Kehrmaschine mit Blaulicht" war hier mal ein interner Runnig Gag, daher war mir der Ausdruck halt noch gegenwärtig.

Wer oder was ist übrigens "FES" Frankfurt?


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

hatte nur auf die Schnelle kein anderes parat...
Also, wenn Du mehr Zeit hast, werden die Fotos uninteressanter.....? :lol: :lol: :lol: :wink:

FES: Das ist die Frankfurter Entsorgungs- und Service-GmbH; das was früher mal Städt. Müllabfuhr und Straßenreinigung hieß!

Gruß aus Frankfurt, Jürgen

Edit: Von diesen Kehrmaschinen, Ölies, Schlürfis oder wie-auch-immer hätte ich auch noch ein paar. Bei Interesse müsste ich sie einscannen.......
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Die BF Floriansberg hat auch so ein Teil seit etwa zwei Jahren:

Bild
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Zitat von Jürgen:
Edit: Von diesen Kehrmaschinen, Ölies, Schlürfis oder wie-auch-immer hätte ich auch noch ein paar. Bei Interesse müsste ich sie einscannen.......


Ich kenne auch noch ettlliche: Wuppertal, Hanau, Aalen, Weinheim (?), Dresden(?), Darmstadt, Mannheim. Ich hab aber nur Fotos aus der Literatur und die kann ich ja schlecht einscannen (Urheberrecht).

Zitat:Ok ok, Kehrmaschinen (oder eben auch keine) sind nicht mein Fachgebiet... "Kehrmaschine mit Blaulicht" war hier mal ein interner Runnig Gag, daher war mir der Ausdruck halt noch gegenwärtig.

Ok, ok, hatte ich wohl nicht als solchen verstanden. :oops:

Aber in den 80ern traf das tatsächlich auf einige Fahrzeuge zu.

Chris (Casch112)
Chris Schreiner
User
Beiträge: 159
Registriert: 01.06.2007, 12:24
Postleitzahl: 73479
Land: Deutschland
Wohnort: Ellwangen

Beitrag von Chris Schreiner »

Christoph hat recht.
Die FFW Aalen hat derzeit noch ein Ölspur Wasch- und Saugfahrzeug(ÖWSF) Schörling Modell 88 Baujahr 1993.
Die FW Aalen denkt jedoch derzeit schon über eine Ersatzbeschaffung nach.
Ob wieder so ein kleines Fahrzeug oder ein größeres (wie im FW-Freak abgebildet) ist meines Wissens noch nicht raus.
Wer näheres Wissen möchte:

http://www.feuerwehr-aalen.de/sixcms/de ... reich=1598


Gruß Chris
Benutzeravatar
Fokko van Calker
User
Beiträge: 182
Registriert: 26.04.2007, 20:53
Wohnort: (NL) Haren
Kontaktdaten:

Beitrag von Fokko van Calker »

Auch in Emmen (NL) hat die Feuerwehr ein ÖWSF


Bild

Fokko

Quelle: www.brandweer.org
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Witzig beklebt :D :D
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Zitat Alex Müller:
Witzig beklebt


Witzig beklebt ?? Mit nichten !!!
Nach gültiger Niederländischer Vorschrift zur Kenntlichmachung von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr.
Die Streifen dürften eventuell sogar reflektierend ausgeführt sein.

8)

Casch112
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“