Seite 1 von 2
HLF 20/6 FF Mülheim an der Ruhr
Verfasst: 20.06.2007, 23:22
von Harald Karutz
Hallo allerseits!
Die FF Mülheim an der Ruhr nimmt am kommenden Samstag offiziell ihr neues HLF 20/6 (deutlich aufgewertetes HLF 10/6) in Dienst. Hier vorab einige Fotos:



Verfasst: 20.06.2007, 23:38
von Clemens Sobotzik
Hallo Harald!
Tolle Bilder von einem tollen Fahrzeug! Eure FF kann sich ja wirklich freuen, mit einem Neufahrzeug beschenkt worden zu sein. Geht dafür das LF 24 oder das LF 16 TS außer Dienst?
Verfasst: 21.06.2007, 00:28
von Harald Karutz
Zunächst wird kein Fahrzeug ausgemustert. In Kürze folgt aber noch ein zweites, baugleiches HLF 20/6. Dann sollen die beiden Züge der FF wohl mit jeweils einem HLF 20/6 und einem LF 16 TS (Bund) ausgestattet sein, so dass das jetzt der FF zugeordnete LF 24 (MH-2011, Baujahr 1984, siehe unten) verkauft wird.

Verfasst: 21.06.2007, 02:29
von Alex Müller
Das stand doch schon mal im Feuerwehr-Magazin mit dem neuen Fahrzeugkonzept

Oder

Verfasst: 21.06.2007, 08:26
von Harald Karutz
Kann schon sein.

Verfasst: 21.06.2007, 09:27
von Stefan Meyer
Alex Müller hat geschrieben:Das stand doch schon mal im Feuerwehr-Magazin mit dem neuen Fahrzeugkonzept

Oder

Ja

Sehr schönes Fahrzeug
Wozu ist denn hinten rechts die Haltestange ??
Ist im GR zusätzliches Schlauchmatterial als SW verladen ??
Verfasst: 21.06.2007, 09:29
von Dean Taylor
Sehr schön. Bei dem LF 24 wird es ja auch langsam Zeit. Ist ja nicht mehr der Jüngste.
Verfasst: 21.06.2007, 12:16
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Harald,
sehr schönes Fahrzeug, auf den ersten Blick ein LF 10/6 Allrad, aber die Schiebleiter und die Schlauchhaspel machen das Fahrzeug sehr interessant. Hast du denn noch ein paar Infos zur Beladung?? Wg. HLF, müsste das Teil ja auch Schere und Spreizer mithaben, oder??? Hat das LF denn nur 600 l Wasser mit?
Viele Grüße
Verfasst: 21.06.2007, 13:35
von Harald Karutz
Habe die Details (Anzahl der mitgeführten Schläuche) gerade nicht im Kopf, aber die wesentlichen Merkmale sind in der Tat:
- Größere Pumpe
- 600 l Wassertank
- Steck- und Schiebleiter
- Haspel
- Hydraulisches Rettungsgerät
- Umfangreiches Schlauchmaterial in Buchten am Heck, daher auch die Trittflächen und Haltestangen
Verfasst: 21.06.2007, 15:21
von Björn Gräf
Sehr interessantes Fahrzeug! Kann jemand etwas zum Gewicht und der Motorisierung sagen?
Verfasst: 21.06.2007, 16:30
von Daniel Ruhland
Hallo,
Find ich ebenfalls recht interessant, u.a. auch weil in einer nicht weit entfernten Stadt diese "Merkmale" (mit Absicht bzw. konzeptkonform aber auch mit dem Hinweis, daß das technisch nicht sinnvoll machbar sei) auf zwei Fahrzeuge verteilt wurden:
- Steck- und Schiebleiter
- Haspel
- Hydraulisches Rettungsgerät
= LF 16/12 (kein Wunder, gehört sich ja auch so)
- Größere Pumpe
- 600 l Wassertank
- Umfangreiches Schlauchmaterial in Buchten am Heck
= LF 20/6-WV (allerdings abweichend mit Einzelbereifung; das MH LF 20/6 scheint hinten doppelt bereift zu sein?).
Fahrgestell (meine Vermutung): 1225 AF (?).
Gruß
Daniel
Verfasst: 21.06.2007, 17:05
von Björn Gräf
Fahrgestell (meine Vermutung): 1225 AF (?).
Würde ich auch vorschlagen!
Ein LF 10/6 läuft auch bei uns im Löschzug. Auf Atego 1225 AF --->
http://www.lz-menden.de/public/index.php?page=lf10.html
Verfasst: 21.06.2007, 19:27
von Harald Karutz
Ich muss mich da nochmal kundig machen! Im Augenblick kann ich leider keine genauen Angaben zum Fahrgestell machen. Zwillingsbereifung hinten ist aber sicher.
Verfasst: 22.06.2007, 21:30
von Christoph Asch
Hallo Harald,
Man könnt ja fast meinen Thalburg dient realen Wehren als Ideenlieferant für Fahrzeuge ?!!!
Ich sage nur VLF bei Deiner Thalburger Wehr oder in letzter Zeit die Schwerlast-RTW.

Verfasst: 23.06.2007, 00:44
von Harald Karutz
@ Christoph: Dieser Gedanke steht immer wieder mal im Raum...
Aber ehrlich gesagt: LF 8/6 bzw. 10/6 auf Allradfahrgestellen sind ja nun wirklich nicht neu... Die Idee für das VLF 2 in Thalburg hat mir damals eigentlich die BF Flensburg gegeben, die ein ähnliches LF 16/12 (!) hat (mit sehr kurzem Allradfahrgestell und LN-2-Kabine).
Und größere RTW gab / gibt es auch schon länger. Allerdings ist es schon so, dass
- die FW TB den Doppelstockbus als ELW Jahre vor der BF Karlsruhe hatte und
- die FW TB auch den Ruthmann-Niederflurhubwagen als Intensivtransporter ebenfalls lange vor der BF Bremen beschafft hat (allerdings gab es bei der BF Berlin noch viel früher ein vergleichbares Fahrzeug)...
Im Endeffekt ist es aber auch völlig egal, wer sich was zuerst ausgedacht hat. Hauptsache, es ist eine sinnvolle Idee - und dass mehrere Menschen gleichzeitig auf die gleichen (guten) Ideen kommen, ist doch auch völlig legitim!
Nur beim ELW 3, da musste ich wirklich schmunzeln, zumal ich seinerzeit in vielen Mails beschimpft worden bin, wie unrealistisch das Fahrzeug doch wäre...
Tja, und heute? Von wegen unrealistisch!
So, jetzt aber zurück zum Thema, nämlich dem HLF 20/6 der FF Mülheim!