Seite 1 von 1

Bilder vom T.d.o.T. bei THW und BBK

Verfasst: 18.06.2007, 10:36
von Norman Gebsattel
Hallo Forum,

für alle, die es am Samstag nicht nach Bonn geschafft haben, zeige ich hier mal eine Auswahl an Fotos.
Wie schon an anderer Stelle von Harald Karutz erwähnt, war es nicht so lohnend. Die meistens THW-Fahrzeuge kamen vom Ortsverband Bonn und ansonsten ein wenig Feuerwehr und Sanitätsorganisationen. Etwas wirklich spektakuläres habe ich nicht gesehen.
Die Highlights könnten höchstens der orangefarbene Iveco und die Messleitkomponente auf MB Sprinter (mit 8000er-Kennzeichen aus Bonn, aber eingesetzt beid er Feuerwehr Bremen) sein.

1) BMW Krad der DRK-Bereitschaft Bonn-Mitte (ex. Landesbeschaffung Kats NRW)

Bild

2) SW 2000 auf Iveco mit Lenter-Aufbau aus der Bundesbeschaffung, eingesetzt bei der Freiwilligen Feuerwehr Bonn-Lengsdorf

Bild

3) Der besagte Iveco (ehemaliges KatS-Fahrzeug der Telekom) als Infomobil und Einsatzleitfahrzeug für die Luftrettung, Träger ist das DRK Kassel

Bild

4) MB Vito für die Einsatzeinheit der Bonner Johanniter aus einer Landesbeschaffung Nordrhein-Westfalen

Bild

5) GW San (KatS NRW) mit Aufbau von Ewers der DRK-Bereitschaft Bonn-Endenich

Bild

6) Modell des neuen Zivilschutzhubschraubers EC 135 mit neuem Design (angepasst an das neue Erscheinungsbild der Bundespolizei-Hubschrauber)

Bild


Teil 2 folgt ...

Teil 2

Verfasst: 18.06.2007, 11:00
von Norman Gebsattel
7) MB Sprinter als Basis für die "Messleitkomponente" zur Führung von bis zu 5 AC-Erkundungskraftwagen

Bild

8) Wechselladerfahrzeug auf MAN 27.403 mit Meiller-Abrolleinrichtung und HMF-Ladekran des THW Ortsverbandes Bonn. Das Fahrzeug wurde aus der Privatwirtschaft übernommen und durch die Helfer des OV Bonn entsprechend hergerichtet.

Bild

9) Abschließend noch zwei Fotos von einem etwas ausgebleichten AC-Erkundungskraftwagen auf Fiat Ducato des BBK

Bild

Bild

Das waren auch schon leider die besten Bilder. Ansonsten läuft leider immer irgendwer durchs Bild. Ich denke, die meisten hier dürften das Problem kennen.

Viele Grüße
Norman

P.S.: Falls ein Admin meint, dass die Bilder besser in die Sparte Katastrophenschutz passen, bitte hemmungslos verschieben :wink:

Verfasst: 18.06.2007, 11:25
von Marc Dörrich
`Da bin ich aber beruhigt dass es für die Katz war, ich war ja am Samstag in Dortmund und Lünen und hätte auch gerne in Bonn sein wollen.

Aber warum hat der Bremer ein Bonner kennzeichen? Ist das ein "neues" KatS Fahrzeug? Prototyp?

Verfasst: 18.06.2007, 11:47
von Norman Gebsattel
Der Sprinter ist ein Prototyp. Die MLK (Messleitkomponente) soll wohl die Führbarkeit der AC-Erkunder verbessern bzw. ermöglichen.
Nach den dürftigen Infos bei TdoT und im Internet, handelt es sich um ein Forschungsvorhaben von BBK, der Uni Bremen und der Feuerwehr Bremen.
Da das Fahrzeug durchs BBK angeschafft wurde, hat es auch das Bonner Kennzeichen.

Viele Grüße
Norman

Verfasst: 18.06.2007, 14:57
von Björn Gräf
Vielen Dank für den Bericht! Wollte ursprünglich auch dort hin, nur ist mir leider was dazwischen gekommen! Sehr schöne Bilder mit interessanten Fahrzeugtypen! Top!

Zum "Bonn-Bremer-Sprinter": Hat Ähnlichkeit mit dem Saarbrücker GW-Messleit. Dort beschafft für die Fw-Schule. Gehe mal davon aus, dieses Fahrzeug besitzt ähnliche Eigenschaften.

Verfasst: 18.06.2007, 15:25
von Jürgen Mischur
Falls ein Admin meint, dass die Bilder besser in die Sparte Katastrophenschutz passen, bitte hemmungslos verschieben
:D :D Genau! Hab völlig hemmungslos zugeschlagen!!! :D :D

Verfasst: 18.06.2007, 21:14
von Frank Diepers
Hallo Norman,

danke für das Einstellen der Fotos. Leider hatte ich am letzten Wochenende keine Zeit nach Bonn zu fahren....