GW-Öl auf Opel Blitz

Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

GW-Öl auf Opel Blitz

Beitrag von Jens Döbler »

Hallo,
im Bereich "Andere Hobbys..." habe ich ihn ja schon vorgestellt, meinen Oldtimer. Es ist ein Opel Blitz 2,4 Transporter von 1968.
Es war mal ein GW-Öl 1 und war bis 1987 als solcher im Einsatz. Dann wurde er zum GW-Transport umgebaut und lief noch bis Ende 2002 bei der FF Hechingen.
2005 hab ich das Fahrzeug dann übernommen und zum größten Teil schon Restauriert.

Vielleicht hat jemand Infos über den Bautyp und kann mir was dazu sagen ob es noch mehr von dieser Sorte gibt und wenn ja wo, oder wer noch so einen hat.

Bild Bild Bild
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Feuerwehr-Oldtimer - zur Geschichte dieses Fahrzeugs

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Die Opel Blitz dieser Zeit der verschiedenen Aufbauhersteller glichen sich häufig (nicht immer) wie ein Ei dem anderen. Das liegt daran, daß sie nicht, so auch dieses Fahrzeug, von Ziegler selbst, sondern von der heute nicht mehr existierenden Firma Voll in Würzburg gebaut wurden. Vielleicht findes sich ja noch ein Voll - Typenschild am oder im Fahrzeug. Die nichtausgerüsteten Fahrzeuge wurden dann von den Aufbaufirmen, hier Ziegler, fertiggestellt und bestückt. Voll hat außerdem für Opel direkt Kasten- und Busaufbauten geliefert, die aber etwas anders aussahen.
Bei BOS ist nur der Nachfolgetyp zu finden, der, ähnlich wie die mit AZ - Verschlüssen ausgerüsteten LF 8, einen verbreiterten Geräteaufbau hatte, ebenfalls mit AZ - Verschlüssen (Aluminium - Rolladen). Auch dieser Nachfolger ist nicht selten: http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... ode=search
Deine Frage, ob es mehr von dieser Sorte gab, ist zu bejahen. Ob es mehr als drei von Ziegler gelieferte GW 1 Öl. gab, ist zu prüfen. Drei schwäbische "Schwesterfahrzeuge" für Hechingen (s.o), Burladingen und Haigerloch, alle drei Gemeinden im Zollernalbkreis, zeigt ein Ziegler Werkfoto auf der Seite 76 in "Ziegler, Fahrzeugbau für die Feuerwehr" des bekannten Fachjournalisten Axel Johanßen.
In dem bereits sortiertem Teil meines Fotoarchivs werde ich zu baugleichen Fahrzeugen GW 1 Öl von Voll wie folgt fündig:
Bachert: Feuerwehr Wertheim (Kreis Tauberbischofsheim); Feuerwehr Sankt Augustin, Löschgruppe Hangelar (Kreis Siegburg)
Schlingmann: Feuerwehr Haltern, Kreis Recklinghausen; Feuerwehr Ennigerloh (Kreis Warendorf) und Feuerwehr Radevormwald (oberbergischer Kreis) - bei den beiden letzten ist die Lieferung durch Schlingmann aber nicht gesichert, es könnten also auch Bachert, Magirus, Metz oder Ziegler sein. Alle genannten Fahrzeuge ähneln dem Hechinger in allen wesentlichen Baumerkmalen.
Bilder folgen
Einen Opel Blitz 2,4 t GW 1 Öl von Ziegler in einer anderen Bauform kenne ich Kleve (Kreis Kleve)
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr-Oldtimer

Beitrag von Jens Döbler »

Fotos wären klasse. Das Schwestermodell aus Haigerloch wurde ca. 1990 ausgemustert, der Verbleib ist mir nicht bekannt.
Das Fahrzeug aus Burladingen hatten wir in Hechingen noch ein paar Jahre als Ersatzteillager für unseren. Jetzt steht er bei einem Schrotthändler in einem Nachbarort.
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Feuerwehr-Oldtimer

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Bei bestem Vorfrühlingslicht - beachte die noch kahlen Bäume, aber gleichzeitig den Blumenschmuck - den GW 1 - Öl der Feuerwehr Haltern am See, Kreis Recklinghausen, Aufbau Voll / Schlingmann, Baujahr 1967

Bild Bild

Selbst die Bauform der Dachgalerie ist hier bei Ziegler (siehe oben, Hechingen) und Schlingmann völlig gleich. Lediglich das Zierstück am Türgriff des Geräteraums beim Fahrzeug aus Hechingen ist als Unterscheidungsmerkmal auf den ersten Blick zu erkennen.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz 2,4 t

Beitrag von Jens Döbler »

Schöne Bilder. :shock:
Das Fahrzeug von der Stadt Haltern ist auch in einem Buch drin.
"Deutschlands Freiwillige Feuerwehren und ihr Opel Blitz" auf Seite 99 von Udo Paulitz.
Das Fahrzeug hat noch einen unterschied zum Hechingen Fahrzeug. Es ist ein 2,1 to. und unserer ist ein 2,4 to. mit 4500 kg zulässigen Gesamtgewicht. Selten da meistens 4350 kg Gesamtgewicht normal war bei Feuerwehrfahrzeugen von Opel Blitz. :D
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo
Die FF Unterhaching (Landkreis München) hatte 1971 bis 1991 auch so einen GW-Öl von Ziegler auf Opel Blitz 2,4 t. Dann durfte er noch 2 Jahre als KLAF Ölspuren kehren und Wasserschäden bekämpfen, bevor ein neuer GW beschafft wurde. Was nach 1993 aus ihm wurde, ist mir nicht bekannt.
Bild
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz

Beitrag von Jens Döbler »

Hallo das Fahrzeug aus Unterhaching ist mir bekannt. Also ich muss schon sagen hier kommen mehr Infos zusammen als in Opel Blitz Foren. :D
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz

Beitrag von Jens Weber »

Hallo Karl-Ludwig, Hallo Klaus.

Danke für die Bilder. Hat zufällig einer von euch auch eine Heckaufnahme von dem Bautyp gemacht die er noch nachreichen könnte ?
Würde mich so aus rein modellbauerischen Grünen interessieren :mrgreen:

Dankeschön.

Gruß, Jens
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz

Beitrag von Klaus Fischer »

Jens Weber hat geschrieben:Hat zufällig einer von euch auch eine Heckaufnahme von dem Bautyp gemacht die er noch nachreichen könnte ?
Ich habe meine Negative gechecked. Ja vorhanden - aber ich müsste das Negativ zum Fotohändler bringen. Das dauert einige Zeit. So in ca 2 Wochen könnte ich die Heckansicht + Fahrerseite nachreichen.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz

Beitrag von Jens Döbler »

Hallo ich stell mal eine Heckansicht von meinem BLITZ ein.

Bild
Habe meinen Blitz auch mal als Modell nachgebaut. Hab ich aber leider nicht mehr. :cry:
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

@Jens und Jens: Von dem Halterner habe ich keine fotogene Heckansicht. Das Heck unterscheidet sich von Hechinger nur in winzigen Details, die vor allem die oberen Positionsleuchten betreffen. Sie sind hier in die Galerie integriert.

Von einem Bachert, LG Hangelar stelle ich als nächstes Bilder, auch eine Heckansicht ein, das Fahrzeug ist, ähnlich wie die LF 8, mit einem kantigen Dach versehen, auch an Heck kantig, sonst aber identisch mit Ziegler und Schlingmann. Er entspricht im übrigen völlig dem von Klaus Fischer eingestellten GW aus Unterhaching, auch in den kürzeren Türen. Es könnte eine jüngere Bauform von Voll sein. Zum Vergleich der Baumerkmale LF - 8 / GW von Voll / div. Hersteller später mehr. Der GW aus Wertheim ist übrigens ein Ziegler, kein Bachert.

@Jens: richtig, ein 2,1 t, ich wollte das noch nachtragen. Vom Grundtyp aber das selbe Fahrzeug, Opel hat es wohl um 1968 um 300 kg aufgelastet. Meines Wissens blieb der Motor gleich, es war ja der bekannte 6-Zylinder Benziner vom Opel Kapitän, ein bekannt zuverlässiges Aggregat.

@ Klaus Fischer: Kennst Du das Baujahr von GW aus Wertheim? Warte im Übrigen auf meine Bilder vom Bachert, wenn sie mit dem Unterhachinger identisch sind, sind Deine Bilder evtl nicht so notwendig und Dein Aufwand, zum Fotohändler zu laufen, einsparbar. Es schont auch die Negative, die Du besser selbst digitalisieren solltest (aber das ist eine andere Baustelle).
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jens Döbler
User
Beiträge: 371
Registriert: 10.01.2008, 21:37
Postleitzahl: 72379
Land: Deutschland
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Re: Einsatzfahrzeuge auf Opel Blitz

Beitrag von Jens Döbler »

@ Karl-Ludwig Läuft auch heute noch sehr zuverlässig. 110 km/h sind immer noch drin. :D
Was zum Motor: 6 Zylinder, 2,5 l Hubraum, 80 PS. Benziner!
Die beiden Leuchten am Dach sind Blinker keine Positionsleuchten.
Mal lackiert, mal nicht lackiert!!

www.feuerwehr-hechingen.com
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: GW-Öl auf Opel Blitz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jens D. hat geschrieben:...hier kommen mehr Infos zusammen als in Opel Blitz Foren.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: GW-Öl auf Opel Blitz

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Hier nun der Bachert aus St.-Augustin, LG Hangelar. Es ist in den Hauptbaumerkmalen identisch mit dem von Klaus Fischer eingestellten Ziegler - Fahrzeug aus Unterhaching, was noch einmal den gemeinsamen Bezug der Aufbaufirmen vom Karosseriebauer Voll aus Würzburg unterstreicht:

Bild Bild Bild

Der Bauunterschied dieser offensichtlichen jüngeren Fahrzeugserie ist, daß die Seitentüren kürzer sind und keine abgeschrägte Stufe mehr haben, sondern nur noch eine Schräge und die eckige Dachform ab der Fahrertür, die auch ein anders gestaltetes, kantiges Heck oben erzeugt.

Noch einmal zu meinem früheren Beitrag: Nach Paulitz sind der 2,1 t und der 2,4 t paralell gebaut worden. Ich bleibe aber bei meiner Vermutung, daß es eine Versionsänderung war, weil eine Parallelfertigung mit einem so geringen Nutzlastunterschied eigentlich keinen Sinn macht. Im übrigen ist dem "Fachautor" Paulitz die Fertigung durch Voll unbekannt gewesen, er schreibt beim Halterner Fahrzeug "durch Schlingmann karosseriert" ....
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: GW-Öl auf Opel Blitz

Beitrag von Jens Weber »

Vielen Dank schon mal für die vielen Informationen und Bilder.

@ Jens, du hast doch bestimmt die Maße deines Fahrzeuges
Mich interessiert: Radstand, Fahrzeuglänge, Breite (Heck) und Höhe.
Könntest du mir die mal schicken ?

Vielen Dank.
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Antworten

Zurück zu „Diverse Hersteller“