Interessant: GW-San 50, MB Atego/Lentner
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 19.04.2007, 19:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Interessant: GW-San 50, MB Atego/Lentner
Hallo allerseits!
Schaut Euch DAS mal an: http://www.katastrophenschutz-ev.de:80/ ... view/6/43/
Beeindruckend, was?
Schaut Euch DAS mal an: http://www.katastrophenschutz-ev.de:80/ ... view/6/43/
Beeindruckend, was?
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Daniel Wachtmann
- User
- Beiträge: 687
- Registriert: 09.05.2007, 21:19
- Postleitzahl: 25885
- Land: Deutschland
- Wohnort: Immenstedt
Ein richtig schickes Geschoss....kenne es schon ein wenig länger von www.bos-fahrzeuge.info
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Dean Taylor
- User
- Beiträge: 599
- Registriert: 24.04.2007, 12:18
- Postleitzahl: 58636
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
- Hendric Bunte
- User
- Beiträge: 652
- Registriert: 14.05.2007, 12:11
- Postleitzahl: 27711
- Land: Deutschland
- Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
- Kontaktdaten:
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Beeindruckendes Fahrzeug! Aber -ketzerische Frage- hätte es nicht auch ein AB getan? Das Fahrzeug wird wohl nicht allzu häufig alarmiert werden und steht sich in der Zwischenzeit die Reifen platt. Oder hab ich was überlesen? 

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
@ Alfons:
Hmm - das werden die sich bei ihrem Konzept wohl schon genug überlegt haben.
Mal ehrlich: ein WLF macht nur dann Sinn, wenn ich mehrere ABs habe, die aber möglichst nicht zur gleichen Zeit einsatzmäßig gebraucht werden .....
Ich glaube nicht, das man da noch Einsatzmöglichkeiten für weitere ABs findet .......
Die haben halt nicht so ein Einsatzspektrum, wie Feuerwehrs ......
Gruß: Jörg
Aber -ketzerische Frage- hätte es nicht auch ein AB getan? Das Fahrzeug wird wohl nicht allzu häufig alarmiert werden und steht sich in der Zwischenzeit die Reifen platt.
Hmm - das werden die sich bei ihrem Konzept wohl schon genug überlegt haben.
Mal ehrlich: ein WLF macht nur dann Sinn, wenn ich mehrere ABs habe, die aber möglichst nicht zur gleichen Zeit einsatzmäßig gebraucht werden .....
Ich glaube nicht, das man da noch Einsatzmöglichkeiten für weitere ABs findet .......
Die haben halt nicht so ein Einsatzspektrum, wie Feuerwehrs ......
Gruß: Jörg
-
- User
- Beiträge: 192
- Registriert: 24.04.2007, 17:37
- Postleitzahl: 48151
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
Also ich finde das Fahrzeuge total gut!
Bei uns in der Gegend (Kreis Borken) gibt es da immer Probleme:
Entweder ist kein Material da, oder zu wenig Leute!
Wenn da die Finanzen aussen vor bleiben, ist das Fahrzeug einfach nur klasse! Du hast sofort ne Gruppe dabei und genüüüügend Material!
Hier bei uns sind die GW-SAN vom Land NRW die einzigen modernen Fahrzeuge. Doch da ist nur ne Staffel drauf, und das bringts nicht! Ausserdem ist da auch kein Material für Betr-Einsätze drauf. Taktisch gesagt: Einfach perfekt! Ich will euch damit nicht weiter die Augen vollschreiben, sondern einfach nur 2-3 Gründe hier aufzählen.
Achja, zum Thema WLF: Versuch mal mit 3 Leuten nen BHP-50 in einer Stunde aufzubauen inklusive 50 Verletzte zu versorgen!
Viel Spass! Das geht dann schon mit einer Gruppe besser. Mit einer zusätzlichen MTW/ELW-Besatzung, oder einfach ein zweites "LF" als GW-SAN dazu, und die Sache ist geritzt!
Modellbauerisch ist das ja nicht wirklich eine Herausforderung, solche GW-SAN baut man doch heutzutage am laufendem Band, nur halt rot
Wer noch mehr zu Vor- und Nachteilen wissen möchte, kann das hier gerne schreiben, ich beantworte gerne...
Bei uns in der Gegend (Kreis Borken) gibt es da immer Probleme:
Entweder ist kein Material da, oder zu wenig Leute!
Wenn da die Finanzen aussen vor bleiben, ist das Fahrzeug einfach nur klasse! Du hast sofort ne Gruppe dabei und genüüüügend Material!
Hier bei uns sind die GW-SAN vom Land NRW die einzigen modernen Fahrzeuge. Doch da ist nur ne Staffel drauf, und das bringts nicht! Ausserdem ist da auch kein Material für Betr-Einsätze drauf. Taktisch gesagt: Einfach perfekt! Ich will euch damit nicht weiter die Augen vollschreiben, sondern einfach nur 2-3 Gründe hier aufzählen.
Achja, zum Thema WLF: Versuch mal mit 3 Leuten nen BHP-50 in einer Stunde aufzubauen inklusive 50 Verletzte zu versorgen!

Modellbauerisch ist das ja nicht wirklich eine Herausforderung, solche GW-SAN baut man doch heutzutage am laufendem Band, nur halt rot

Wer noch mehr zu Vor- und Nachteilen wissen möchte, kann das hier gerne schreiben, ich beantworte gerne...

Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Philipp Wefringhaus
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Hmm - das hiesse dann aber auch, das ich mind. 2 Stellplätze brauche !
Und alleine das finde ich recht problematisch: ich weiß bspw. was es bei uns in Plettenberg immer für ein "Kampf" war, was entsprechendes neu zu bauen - es mussten immer wieder Abstriche gemacht werden, um mit den Kohle hin zu kommen - und wenn der Bau dann fertig war, war er im Prinzip schon wieder zu klein, weil man ja unbedingt gespaart hat .......
Ich weiß nicht, die vielen Argumente (MTW + XYZ - besser als "teures" Sonderfahrzeug) scheitern bei mir schon an der Stellplatzfrage ........
Als wenn man Fahrzeuggaragen "hinterhergeschmissen" bekäme ......
Naja und nen GW-L ...... da gefällt mir die Geräteunterbringung dann nicht.
Dürfte ja dann wohl auf ein Rollcontainersystem hinauslaufen - feste GEräteunterbringung, das ist der vorgestelle GW schon das Nonplusultra. Es kommen mehrere Leute gleichzeitig über drei verschiedene Seiten an die BEladung. Stell dir mal nur das gedrängel vor, wenn drei Mann in einen LKW mit Mittelgang müssen, jeder sich sein Gerät holt, welches dann über die LBW entladen werden muss ......finde ich nicht sehr praktikabel, wenn ich drüber nachdenke.
GW-L und ein Rollcontainersystem ....... macht auch nur Sinn für mich, wenn die Beladung auch Wechselbar sein muss .......
Ich finde die GW-Lösung schon recht gut !
Gruß: Jörg
Und alleine das finde ich recht problematisch: ich weiß bspw. was es bei uns in Plettenberg immer für ein "Kampf" war, was entsprechendes neu zu bauen - es mussten immer wieder Abstriche gemacht werden, um mit den Kohle hin zu kommen - und wenn der Bau dann fertig war, war er im Prinzip schon wieder zu klein, weil man ja unbedingt gespaart hat .......
Ich weiß nicht, die vielen Argumente (MTW + XYZ - besser als "teures" Sonderfahrzeug) scheitern bei mir schon an der Stellplatzfrage ........
Als wenn man Fahrzeuggaragen "hinterhergeschmissen" bekäme ......
Naja und nen GW-L ...... da gefällt mir die Geräteunterbringung dann nicht.
Dürfte ja dann wohl auf ein Rollcontainersystem hinauslaufen - feste GEräteunterbringung, das ist der vorgestelle GW schon das Nonplusultra. Es kommen mehrere Leute gleichzeitig über drei verschiedene Seiten an die BEladung. Stell dir mal nur das gedrängel vor, wenn drei Mann in einen LKW mit Mittelgang müssen, jeder sich sein Gerät holt, welches dann über die LBW entladen werden muss ......finde ich nicht sehr praktikabel, wenn ich drüber nachdenke.
GW-L und ein Rollcontainersystem ....... macht auch nur Sinn für mich, wenn die Beladung auch Wechselbar sein muss .......
Ich finde die GW-Lösung schon recht gut !
Gruß: Jörg
-
- User
- Beiträge: 192
- Registriert: 24.04.2007, 17:37
- Postleitzahl: 48151
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münster
@ Jaypi: Doppelposting lässt grüßen
Wie du schon erwähnt hast, einen GW-L(SAN) macht einen Sinn wie ein TLF ohne Wasser! Die einzige Möglichkeit einen GW-L für HiOrgs ist die Betreuung von Personen. Und zwar für die Fachgruppe Unterkunft und Verpflegung. Aber auch nur deswegen, weil es da ja nicht um Sekunden/Minuten handelt!
Stell dir mal vor du und dein Notarzt brauchen nen zweiten Notfallrucksack/Tasche/wasweisich weil es Engpässe gibt, aber 20 andere Leute noch ihre Notfallrucksäcke aus dem GW-L rauskramen müssen! Ein bischen blöd. Da sind Geräteräume auch schon was feines: Aufmachen, Rausnehmen (,Zumachen)!

Naja und nen GW-L ...... da gefällt mir die Geräteunterbringung dann nicht.
Wie du schon erwähnt hast, einen GW-L(SAN) macht einen Sinn wie ein TLF ohne Wasser! Die einzige Möglichkeit einen GW-L für HiOrgs ist die Betreuung von Personen. Und zwar für die Fachgruppe Unterkunft und Verpflegung. Aber auch nur deswegen, weil es da ja nicht um Sekunden/Minuten handelt!
Stell dir mal vor du und dein Notarzt brauchen nen zweiten Notfallrucksack/Tasche/wasweisich weil es Engpässe gibt, aber 20 andere Leute noch ihre Notfallrucksäcke aus dem GW-L rauskramen müssen! Ein bischen blöd. Da sind Geräteräume auch schon was feines: Aufmachen, Rausnehmen (,Zumachen)!
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Philipp Wefringhaus
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Philipp Wefringhaus hat geschrieben:
Achja, zum Thema WLF: Versuch mal mit 3 Leuten nen BHP-50 in einer Stunde aufzubauen inklusive 50 Verletzte zu versorgen!Viel Spass!
Na, Philipp, das war jetzt aber etwas schwach!




Ich gönn den Starnbergern ja ihr Auto und finde auch, dass es klasse aussieht, aber es wird schon einen Grund haben, dass die Feuerwehren überall im Land für so einen Zweck AB's nutzen und keine eigenen Fahrzeuge entwickeln. Ich weiß auch, dass in Bayern fast überall das BRK den Rettungsdienst macht und nicht die Feuerwehr, aber ein WLF müsste sich im Notfall doch organisieren lassen...
Aber lasst euch nicht den Spaß an dem Auto vermiesen!

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Wolfgang Klimowitsch
- User
- Beiträge: 275
- Registriert: 07.05.2007, 17:43
- Postleitzahl: 45894
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
WLF oder GW-San
Hallo ,
erst mal ***** Auto . Für einen flächenmäßig größeren Landkreis ideal . Wann lohnt sich dagegen ein WLF ? Immer nur denn wenn ich kurze Strecken habe und sich mehrer FW´s z.B. ergänzen können . Was mache ich aber auf dem Land mit stärkeren Steigungen und langem Anfahrtsweg ? Hier kann ich den Vorteil des WLF nicht mehr nutzen , weil es viel zu lange brauchen würde zurückzufahren und den nächsten Koffer zu holen . Das WLF System setzt sich ja auch nicht bei ländlichen Feuerwehren durch .
Übrigens gibt es auch beim DRK Wechselladersysteme , s. Hannover oder Nürnberg .
Für mich ist also der Starnberger GW-San völlig nachvollziehbar und von meiner praktischen Erfahrung in Feuerwehr und Rettungsdienst in diesem Bereich nachvollziehbar . Und vom Kostenfaktor müßte der fast billiger sein wie ein AB + WLF + evtl. neue / größere Garage
erst mal ***** Auto . Für einen flächenmäßig größeren Landkreis ideal . Wann lohnt sich dagegen ein WLF ? Immer nur denn wenn ich kurze Strecken habe und sich mehrer FW´s z.B. ergänzen können . Was mache ich aber auf dem Land mit stärkeren Steigungen und langem Anfahrtsweg ? Hier kann ich den Vorteil des WLF nicht mehr nutzen , weil es viel zu lange brauchen würde zurückzufahren und den nächsten Koffer zu holen . Das WLF System setzt sich ja auch nicht bei ländlichen Feuerwehren durch .
Übrigens gibt es auch beim DRK Wechselladersysteme , s. Hannover oder Nürnberg .
Für mich ist also der Starnberger GW-San völlig nachvollziehbar und von meiner praktischen Erfahrung in Feuerwehr und Rettungsdienst in diesem Bereich nachvollziehbar . Und vom Kostenfaktor müßte der fast billiger sein wie ein AB + WLF + evtl. neue / größere Garage