Der Originalaufbau stammt aus dem Feuerlöschgerätewerk Görlitz. Das Fahrzeug hat es über den Baumusterstatus nie hinausgeschafft. Der Resinbausatz des Models wurde in mühevoller Handarbeit Zusammengesetzt. Den Hersteller weiß ich leider nicht mehr. Wie ich finde, ein exotisches Model welches meinen DDR Fuhrpark gut ergänzt...
Seeeeehr schön!!! Ich bin ehrlich begeistert Habe letztens im Netz das Typenblatt dieses Fahrzeuges gefunden und war geplättet - leider wurde die Entwicklung schon 1979 abgebrochen, als das Fahrzeug kurz vor der Serienreife stand. Ein einmaliges Stück Feuerwehrgeschichte sauber nachgebaut. Gruß Stefan
Alles ist möglich, Unmögliches dauert nur etwas länger...
Diese Frage könnte man bei sehr vielen Fahrzeugen und auch anderen Gerätschaften stellen, die es alle bis ins Vorserienstadium geschafft haben, dann aber eingestellt und demontiert wurden. Ich schiebe es auf das starre System der Planwirtschaft - aber Ausführungen dazu würden hier wohl deutlich zu weit führen und passen nicht in ein Modellbauforum
Alles ist möglich, Unmögliches dauert nur etwas länger...
Zum Vorserienstadium; Man muss auch bedenken, dass die einzelnen Fertigungskapazitäten damals sehr knapp bemessen waren und eine Umstellung auf ein neues Fahrzeug auch eine neue Fertigungsstraße bedeutet hätte. Da der eigentliche LO ja auch für die Streitkräfte der DDR sowie für den Zivilen-Zweck gebaut wurden, war es leichter diese in größeren Mengen auch für die Feuerwehr bereit zu stellen. Und ich weiß, dass noch auf irgendeinem Flughafen alte Kabinen von diesem Fahrzeug lagern, aber ich weiß nicht mehr wo... --> Hab das mal gelesen gehabt und auch Bilder davon gesehen.
Das Modell sieht natürlich klasse aus obwohl ich sagen muss das mir das Vorbild letztenendes vom Design nicht wirklich gefällt...es ist doch eher ein hässliches Entlein.
Einige Fahrzeugprojekte wurden nicht realisiert da zum großen Teil die Fertigungskapazitäten fehlten zum anderen aber auch die Fahrzeugtypen die die DDR produzieren durfte durch den RGW vorgeschrieben waren.
Dazu sein gesagt das die Feuerwehrtechnik in der DDR vom technischen Fortschritt meines Erachtens durchaus mit Technik aus dem Westen konkurieren konnte und zum Teil Vorreiter für heutzutage durchaus übliche Ausrüstung und Ausstattung war... Bsp. : - der 2B CBC Verteiler - oder die Möglichkeit während der Fahrt Wasser und Schaum abzugeben ohne nur einmal aussteigen zu müssen (TLF W50 LA)
Ui ein ganz toll gemachter Exot aus dem Ostdeutschen Raum. Ist mal ganz was anderes,gefällt mir sehr gut.Ein sehr schön gebautes Modell...Note sehr gut