New Yorker Rescue Trucks

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Leider sind amerikanische Fahrzeuge hier noch gar nicht vertreten. Und da ich als kleiner Linker gerne Unterrepräsentierte unterstütze stelle ich hier einfach mal ein paar meiner US-Modelle vor. :mrgreen: Die ersten beiden sind gerade fertig geworden, den letzten habe ich vor ca. 10 Jahren gebaut.

BildBild

FDNY
Rescue 1
1959 Mack B/Gerstenslager

Dieser klassische Rescue Truck des FDNY gehörte schon lange zu den oberen Positionen auf meiner Modell-Wunschliste. Ein Kleinserienmetallmodell liegt seit mehr als 10 Jahren in meiner Sammlung. Als vor 2 Jahren der Mack B von Athearn erschien rückte dieses Wunschmodell wieder etwas näher. Die Athearn Modelle gehören zum besten was zur Zeit erhältlich ist.

Ein Problem beim Bau waren die fehlenden Maße und wenig Vorbildfotos. Von einer relativ genauen Seitenansicht eines Nachfolgemodells auf Mack R-Chassis mit sehr ähnlichem Aufbau habe ich über die Kabinenmaße einigermaßen auf den Radstand und Aufbaumaße schliessen können. In der Literatur fanden sich lediglich Ansichten von schräg vorn. Allerdings war in einem Video, das das Fahrzeug im Einsatz zeigt, auch Heckansichten zu sehen. Mit dieser Hilfe gelang es schließlich das Modell zu realisieren, auch wenn die Maße vielleicht nicht hundertprozentig perfekt sind. :?

Von Athearn Modell wurden lediglich Chassis, Räder, Motorhaube und Kotflügel übernommen. Die Kabine wurde komplett entfernt. Dann wurde an die Haube mit 0,5 mm Platten eine neue Kabine gebaut. Die seitlichen Platten laufen dabei bis nach hinten durch und bilden im oberen Bereich die Seitenwände. Nachdem der Heckeinstieg und das Dach drauf waren, wurden die seitlichen Geräteräume an diesen Aufbau drangesetzt. Von Vorteil war hierbei das die Geräteraumtüren erhaben sind und somit einfach mit 0,25 mm Platten dargestellt werden konnten. Das superfeine Riffelblech kommt von FKS Modellbau. Radstand 60 mm, länge über alles 96 mm.

Dann kam einfach noch ein bißchen Farbe drauf und selbstgemachte Decals-fertig!

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild

FDNY
Rescue 1
1979 Mack R/Pierce

Ein Nachfolger des ersten Mack B ist dieser Mack R der ebenfalls bei Rescue 1 in Manhattan lief. Auch von diesem Fahrzeug gibt es Frontansichten in der Literatur. Eine Heckansicht war in dem oben genannten Video zu finden und eine Dachaufnahme gab es auf einem Einsatzfoto in meinem ersten Feuerwehrbuch überhaupt: Feuerwehr New York- Die unbekannten Helden, erschienen Mitte der achtziger bei EFB. Glücklicherweise konnte ich eines dieser Fahrzeuge 1994 bei einer freiwilligen Feuerwehr in Pennsylvania fotografieren, allerdings leicht renoviert (refurbished) und in lime green. Dummerweise habe ich mir damals nicht den Radstand abgemessen.

Auch dieses Modell basiert auf einem Athearn Modell. Die Maße sind auch bei diesem Modell geschätzt, kommen aber meiner Meinung nach ganz gut hin. Radstand 65,5 mm, länge des Aufbaus 68,2 mm. Die seitlichen Blinkleuchten entstanden aus gekürzten Roco-RKL’s, die Chrom-Streifen aus Bare metal foil.

BildBildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild

FDNY
Rescue 3
1988 Mack MR/Saulsbury

Die letzten Mack-Rescues des FDNY konnte ich bei Rescue 4 und 5 in selber noch fotografieren, die Bilder von Rescue 3 stammen vom einem Bekannten-Danke Thomas K. aus P. Außerdem hatte ich von diesem Fahrzeuge eine Zeichnung aus dem Fire Apparatus Journal.

Das Modell entstand vor ca. 10 Jahren als Urmodell für RMM. Für das Urmodell war in in der glücklichen Lage von einem Bekannten einige Teile geätzt zu bekommen. Der Rest entstand wie immer im Eigenbau.

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Andreas Kowald »

Schön, auch mal wieder außereuropäische Modelle zu sehen (die sind hier generell wirklich noch unterrepräsentiert) :D

Alle drei sind wunderschöne Modelle geworden, vor allem der 1959er :shock:
Ich kann nur erahnen, wieviel Arbeit allein im Dachbereich steckt...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Marc Dörrich »

Das sind Modelle! Man, Niehoff, Gribbe und Wieczorek....das ist ne Klasse für sich! Sowas kann nur von einigen wenigen kommen. Eine Freude sich die Modelle anzuschaun und gleichzeitig so ein herber Schlag in die Weichteile, wenn man sich da seinen Mist ansieht :D Kann man sich ab einem gewissen Punkt überhaupt noch steigern? Gibt es da irgendwann Grenzen? .... :shock: 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Alfons Popp »

Wunderschöne Modelle von wunderschönen Originalen! FDNY is the best! :D
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

:shock: Richtig G***! Da steckt mit Sicherheit viiiieeeeel Arbeit drin! Sehr schön!
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wirklich sehr sehr sauber gearbeitete Modelle, die was her machen. :D Wenn man die Bilder zur Entstehung sieht, kann man nur sagen "fetten Respekt"! Wie das nun gehandhabt wird beim "Scrath - Bau", würde mich ja mal auch interessieren! Man lernt schließlich nie aus.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Gast 5

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Gast 5 »

@ Dirk...mein lieber IG Kollege....jetzt muss ich dich hier doch nochmal was fragen.... :wink:
Scartch hin und her....aber die komplette Profilierung ist doch nicht NUR mit dem Skalpell geschnitten?

Die Türgriffmulden und die Profilierung sind doch gefräst??? Der aufgesetzte Fensterrahmen in der Form ist doch auch gefräst....Aus welcher Wandstärke sind denn die Platten?

Und zum Schluss.....dürfte ich doch da um ein Bild von unten bitten.... :wink:

Grüße nach Ratingen....die Stadt mit der jüngsten BF Deutschlands... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

jetzt kommen hier die Highlights des Feuerwehrmodellbaus in zweierlei Hinsicht: Einmal deine überragende scratch-Bauweise und dann das FDNY. Der Mack B ist dafür das Beispiel, das mich sprachlos macht.
Aber nicht ganz so sprachlos, dass nicht doch noch eine Frage folgt. Wie hast du es hinbekommen, dass so schmale Streifen bare metal foil kleben? Bei mir hat das immer nur bei etwas größeren Flächen mit der Klebekraft gereicht.
Außerdem erinnerst du mich schmerzlich an mein ewiges Zeitmangelproblem. Lange bevor Athearn den Mack R herausgebracht hat, habe ich mir eine solche Kabine von MEK gekauft, um dieses Rescuefahrzeug zu bauen und ...? Die Kabine liegt heute noch genauso im Karton. :(

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Ja also,

Fräse kenn ich nur vom hörensagen. Alles mit dem Bastelmeser geschnitten und mit einem Zahnarzt(?)spatel nachgearbeitet. Die Griffmulden sind in diesem Fall einfach eingebohrt und dann kommt da ein 0,3x0,3 Profil als Griff rein. Die äußeren Wände sind aus 1 mm Platten und die Fensterrahmen sind ein- nicht aufgesetzt.

Ansonsten vorher viel überlegen wie man was am besten realisiert und dann viel feilen, spachteln und schleifen. ...und danach staubsaugen :?

Die Bare metal foil kann man schon in schmale Streifen schneiden, alllerdings ist es dann nicht so ganz einfach diese auf das Modell zu bringen. Am besten länger lassen als gebraucht und dann auf dem Modell abschneiden. Später dann mit ein wenig Klarlack fixieren.

Aber mal im Ernst:vor zwanzig Jahren sahen meine Modelle auch noch anders aus. :roll:
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Dirk,
ich bin echt sprachlos...Absolute erste Liga des Modellbaus...Wahnsinn.
Ich würde mich freuen, wenn Du davon mal einen mit zum Stammtisch bringen könntest.
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dirk,
tolle Modelle. :shock: :shock: :shock:
Vor allem der Rescue 3 macht einiges her. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Dirk,
du schaffst es immer wieder, das sich bei mir die Stirn kräuselt und die Kinnlade etwas nach unten fällt. :D

Es wird Zeit das ich dich nach einer Tour mal wieder nach Hause bringe und wir uns nicht in einem kleinen Ort am Niederrhein treffen. :wink:

Gruß
Jürgen Hass
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Meister,

sehr schön von Dir zu hören und zu sehen.
Weltklasse und nicht mehr zu toppen - aber was anderes kenne ich auch gar nicht von Dir!

Toll, daß Du (auch meine) New Yorker Favoriten vorstellst - schöner geht es nicht.

Viele Grüße

Dirk Wiesner
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: New Yorker Rescue Trucks

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Hier zeigst Du uns ja mal paar richtig schöne Fahrzeuge. Allesamt sehr sehenswert. Ich persönlich finde dass die Amis, nach unseren, mit die Schönsten Fahrzeuge Weltweit haben. Schade nur dass man hierzulande so wenig US Modelle bekommt. Ein Pumper oder Ladder der FDNY von herpa…das wäre mal was….(Träum)…
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“