LF 25 (GLG) auf MB L4500

Antworten
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo, ich suche Bilder und Informationen vom Großen Löschgruppenfahrzeug, später LF 25, auf MB L 4500. Außerdem habe ich noch ein par Fragen zum Fahrzeug:
- Ist bei der grauen Farbvariante wirklich fast alles grau (Türgriffe, Mercedes-Stern,...)?
- Haben die grauen Fahrzeuge ein Türwappen, wie die grünen?

Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße

Jannis
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Bilder vom LF 25 auf MB L4500

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hat keiner Bilder oder Infos? :cry:
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Bilder vom LF 25 auf MB L4500

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hi Jannis,

was genau für Ansichten suchst Du denn? Bücher habe ich hier einige, wenn Du willst kannst Du die mal durcharbeiten. :mrgreen:
Meine Ausführung kennst Du ja.

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Alfons Popp »

Im neuesten Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge 2009 ist im Bericht über einen Sammler auch ein restauriertes GLF in Grau abgebildet. Die Fahrzeuge in Grau gehörten organisatorisch zum Sicherheits- und Hilfsdienst und damit zur Luftwaffe. Sie hatten deshalb kein Feuerschutzpolizei-Wappen auf der Tür, sondern in der Regel eine einfache SHD-Beschriftung mit einer laufenden Nummer auf der Mannschaftskabine, meist zwischen den Fenstern.
Bilder u.a. hier:
http://www.klugjosef.homepage.t-online.de/fahr141.jpg
http://www.wien.gv.at/feuerwehr/images/henschela.jpg

Das letzt Bild zeigt zwar nicht den von dir gewünschten Typ, aber sehr schön die Lackierung und Beschriftung!
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Jannis Kuppe »

Danke für die Info, das Buch gibt's zu Weihnachten 8) :wink:
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Jürgen Ebert
User
Beiträge: 169
Registriert: 01.06.2009, 18:20
Postleitzahl: 63128
Land: Deutschland
Wohnort: Dietzenbach

Re: LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Jürgen Ebert »

Hallo Jannis
Als um die in der Kriegszeit getroffenen Regelungen zu verstehen muss man sich etwas mehr mit dieser Materie beschäftigen was ich tue im Rahmen meiner Arbeit in unserem Feuerwehrmuseum.

Um es mal ein wenig verständlich für dich auszudrücken JA es war alles in Grau Lackiert Ausnahmslos.
Nun hohle ich mal kurz ein wenig aus wegen der Lackierung und der Türbeschriftung .

Ab dem 23 Nov 1938 waren alle Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren der Polizei unterstellt und trugen fortan die Bezeichnung Feuerlöschpolizei und die Fahrzeuge wurden in Tannengrün RAL 6009 Umlackiert.

Bis 1942 waren sie alle in Tannengrün ,nach einem Runderlass 1942 wurden auch die Fahrzeuge der Feuerlöschpolizei in Schwarzgrau RAL 7021 oder auch wehrmachtsgrau umlackiert welches mit Rohstoffmangel begründet wurde.

Im Sept.1943 löste die Farbe dunkelgelb RAL 7028 d Schwarzgrau mit der Begründung der Angleichung an Wehrmachtfahrzeuge ab.

Ab 1943 wurden alle Fahrzeuge nur noch in Dunkelgelb Ausgeliefert.

Nun kurz zum SHD oder auch Luftschutz vergleichbar mit dem heutigen Katastropheschutz.
der SHD (Sicherheits Hilfsdienst) Unterstand dem Reichsluftfahrtministerium folglich wurden diese Fahrzeuge schon ab 1937 in Wehrmachtgrau lackiert.

Nun noch zu den türbeschriftungen am Anfang Stand nur

SHD und die Bezeichnung des Fahrzeuges ( KZS8, KS25,SKW)

Ab1943 entfielen in der Regel alle Organisations Kennungen es waren Lediglich Typ -Bj-Stück.Nr aufgetragen.

Also kurz zur Erklärung KS25/44-1327
KS 25= Fahrzeugtyp
44 = Baujahr des Fahrzeuges
1327= Fortlaufende Produktionsstückzahl in 1944


Ich hoffe ich konnte dir mit meinem wissen einige fragen Beantworten. wenn du magst kann ich dir mal Bilder meiner Modelle in all diesen Farben zeigen.
MFG Jürgen
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo, danke für deine Antwort.
Jürgen Ebert hat geschrieben:wenn du magst kann ich dir mal Bilder meiner Modelle in all diesen Farben zeigen.

Gerne! :D
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jürgen Ebert hat geschrieben:wenn du magst kann ich dir mal Bilder meiner Modelle in all diesen Farben zeigen.
Warum "nur" Jannis zeigen? Was ist mit dem Rest der Community? :wink:

Mach einfach einen neuen Thread auf und zeig sie uns allen! :D
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Jürgen Ebert hat geschrieben:Ab dem 23 Nov 1938 waren alle Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren der Polizei unterstellt und trugen fortan die Bezeichnung Feuerlöschpolizei und die Fahrzeuge wurden in Tannengrün RAL 6009 Umlackiert.

Fast. Ich werde nicht müde, es zu wiederholen: Der Begriff "Feuerlöschpolizei" war nie offiziell, wurde allerdings in einigen Erlassen ab 1933 benutzt und fand sich in der Folge auch als Türbeschriftung. Mit dem "Gesetz über das Feuerlöschwesen" vom 23.11.1938 wurde die Bezeichnungen (wieder) klar abgegrenzt: Die Berufsfeuerwehren erhielten nun hochoffiziell die Bezeichnung "Feuerschutzpolizei" (und wurden als vierte Sparte in die Ordnungspolizei integriert), die Freiwilligen Feuerwehren blieben "Freiwillige Feuerwehr(en)", auch als Türbeschriftung (siehe z.B. Aufnahmen von Fahrzeugen der FF Hamburg; Status der FF war "Hilfspolizeitruppe"). Weiter: Der Erlaß, der die Lackierung der Feuerwehrfahrzeuge in grün (Farbe 30 der Farbenkarte für Fahrzeuganstriche, RAL 830 B 2) vorschrieb, stammt vom 01.03.1937 und sah unter anderem ausdrücklich vor, daß ältere Fahrzeuge erst grün lackiert werden sollten, wenn eine Neulackierung nötig war.


Bis 1942 waren sie alle in Tannengrün ,nach einem Runderlass 1942 wurden auch die Fahrzeuge der Feuerlöschpolizei in Schwarzgrau RAL 7021 oder auch wehrmachtsgrau umlackiert welches mit Rohstoffmangel begründet wurde.

Rostoffmangel stimmt, umlackiert hier wieder nicht. Wäre ja auch etwas widersinnig, wenn man wegen Rohstoffmangel - also im Klartext war keine grüne Farbe mehr vorhanden bzw. Farben gingen allgemein zur Neige - auf grau umschwenkt, und gleichzeitig anfinge, vor maximal vier Jahren umlackierte oder noch jüngere Fahrzeuge neu zu lackieren.


Im Sept.1943 löste die Farbe dunkelgelb RAL 7028 d Schwarzgrau mit der Begründung der Angleichung an Wehrmachtfahrzeuge ab.

Die Begründung bzw. vielmehr Notwendigkeit war auch hier wieder Rohstoffmangel - grau war inzwischen auch aus.


Nun noch zu den türbeschriftungen am Anfang Stand nur

SHD und die Bezeichnung des Fahrzeuges ( KZS8, KS25, SKW)

Von Anfang an wurde die laufende Nummer mit aufgeführt, allerdings zunächst ohne Jahresangabe des Baumusters, siehe z.B. "SHD KS 25-1146" (fotografisch belegtes Vorbild des grauen Brekina Modells MB L 4500 S / Magirus)


Also kurz zur Erklärung KS25/44-1327
1327= Fortlaufende Produktionsstückzahl in 1944

Fortlaufende Nummer seit der Nummer -001 von 1936, nicht in einem einzelnen Jahr (mehr als 1300 KS 25 allein / ausgerechnet 1944 - da ging es bereits richtig bergab - wäran auch ilusorisch gewesen).


@ Jannis: Diese - und mehr - Infos findest Du übrigens auch in unserer Chronik (S. 58).


Gruß

Daniel
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: LF 25 (GLG) auf MB L4500

Beitrag von Jannis Kuppe »

Hallo, vielen Dank nochmals für die Infos :D
Viele Grüße

Jannis
Antworten

Zurück zu „Mercedes-Benz“