heute kommt ein TLF 16/25 zur Modellvorstellung, dessen Original die FF Hameln im Jahr 1997 auf einem Fahrgestell des Typs MB 1124 AF/36 mit Aufbau von Ziegler beschaffte. Das Fahrzeug war jeweils das erste Fahrzeug, das nach der Hauptberuflichen Wachbereitschaft, mit freiwilligen Kräften besetzt, ausrückte. Es wurde aber bereits im Jahr 2002 an die Hamelner Ortsfeuerwehr Halvestorf abgegeben, als für die Hauptberufliche Wachbereitschaft ein HTLF angeschafft wurde und das MAN TLF(Modell siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=180&t=3736) die oben beschriebene Rolle dieses hier vorgestellten TLF übernahm.

Für das Modell habe ich den entsprechenden Bausatz von Merlau verwendet. Da dieser recht gut gelungen ist, habe ich viel Wert auf Verfeinerungen in der Detailausstattung sowohl außen als auch im Innenraum gelegt.




Nach dem ersten Rundblick auf das Modell nun zu einigen Außenbereichdetails, die auf den Bildern der folgenden Reihe zu sehen sind. Die Dachkästen wurden aus Kibri-Krähenfußblechplatten erstellt, wobei die Einzelteile passend gesägt und dann am Rand auf Gerung gefeilt wurden. Die Blaulichtschutzbügel sind aus Draht passend gebogen und dann mit kleinsten Mengen Sekundenkleber fixiert worden. Der Triblitz entstand aus Warnleuchten von Trident.




Die letzte Fotoreihe zeigt Innendetails. In der Modellkabine wurde der Bezugsstoff der Sitze nachgebildet. Zwischen den beiden Vordersitzen befinden sich zwei Warndreiecke in ihrer gelben Verpackung, vier Handscheinwerfer, zwei Handsprechfunkgeräte sowie eine Warnkelle. Hinter den Vordersitzen sind die PA-Halterungen verbaut und dazwischen ein Kasten mit zwei Maskenbehältern für den Angriffstrupp.





Bleibt noch ein Fazit: Gut, dass es Kleinserienhersteller gibt und so auch dieses Fahrzeug im Modell entstehen konnte, denn die Anpassung der MB LN-Kabine vom Roskopf LF 8 wäre deutlich aufwändiger gewesen.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.