MAN TGM bei der BF Berlin

Feuerwehrfahrzeuge aus BE
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

MAN TGM bei der BF Berlin

Beitrag von Tim Raml (†) »

Hi,

Ich vermute einige von Euch kennen das Fahrzeug bereits, wollte aber trotzdem mal ein bisschen über das Fahrzeug, insbesondere das Fahrgestell plaudern, da es ja auch für den Feuerwehrmodellbau als Nachfolger des LE 2000 M interessant sein dürfte :wink:

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=27447&mode=search&l=deutsch

Ich persönlich hoffe ja, dass Herpa bald das Fahrgestell des TGM bringt, denn eigentlich müssen ja nur noch die Stoßfänger und evtl. ein neues Fahrgestell entwickelt werden. (Und mein kleines Wunschfahrzeug könnte ich dann auch daraus basteln... :wink: )

Jetzt müssten ja bald die ersten (H)LF 20/16 zur Auslieferung anstehen. Weiß jemand was?

Kennt jemand schon mehr Fahrzeuge auf MAN TGM-Basis in Deutschland?
Bekannt sind mir:
- Diese DLK
- HLF FF Überlingen
- WLF Berlin

Außerdem kenne ich noch die DLK der FF Steyr in Österreich und ein Rosenbauer TLF aus Österreich.

Freue mich auf Infos und hoffe ich bin nicht der einzige den das Thema interessiert.

Viele Grüße

Tim

P.S.: Hat jemand vielleicht Fotos der DLK oder des WLF? Interessiert wäre ich auch an Fotos der neuen Berliner LHF...
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

Als alter MAN-Fan, weiß ich das der Typ TGM noch nicht weitverbreitet sind :!: :arrow: Leider
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

In Bayern oder auf jeden Fall im Süden fährt schon ein TGM als LF 10/6 von RS CL rum....wer jetzt noch weiß wo....
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Die erste TGM Drehleiter bundesweit wurde Ende letzten Jahres an die FF Mühlheim/Donau ausgeliefert.

http://www.feuerwehr.muehlheim-donau.de ... index.html

mfg
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

...naja, wie schon in einem anderen Thread geschrieben, gefällt mir das Fahrerhaus absolut nicht !!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Tim: Hier -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=458 ist von Dean schon das neue HLF 20/16-Vorführfahrzeug von Ziegler gepostet worden.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo,
für was steht den das A in der Fahrzeugabkürzung? :?:
Das lese ich jetzt zum ersten mal.

MfG Christian
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Normal heisst TGA ----> Trucknology Generation A
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Joooo - dann schaun mer mal:

1.)
Die FF Meine - Kreis Gifhorn bekommt ein LF 20/16 auf MAN TG-M mit Schlingmann-Aufbau:
www.feuerwehr-meine.de --> Infos --> Unser neues LF 20/16 - Baudokumentation.

2.)
In Österreich gibt es mittlerweile ein RLFA2000 auf MAN TG-M 13.280 4x4 BL mit Lohr-Aufbau der Frewilligen Feuerwehr Markt-Veitsch - ein Baugleiches Fahrzeug dürfte die Tage zu BtF Veitscher (RHI) gelangen/gelangt sein.
Rosenbauer baut unter anderem an drei (H)LF 20/16 mit AT2-Aufbau für die Wehren in Lenggries, Kühlbach und Rosenfeld.

3.)
Die FF Roßlau an der Elbe hat einen GW-L auf MAN TG-M Allrad mit Doppelkabine, Ladekran, Forntseilwinde und Ladebordwand bekommen:
http://www.feuerwehr-rosslau.net/aktuell.php?id=70

4.)
Die FF Merdingen hat ein LF 10/6 auf MAN TG-M 13.240 4x4 (!!!!) mit Rosenbauer-ES Aufbau bekommen:
http://www.feuerwehr-merdingen.de/main.htm --> Ausrüstung - oder:
http://www.ghkfs.net/tgm/TGM%20%20Feuerwehr%20Fahrgestelle/LF%2010-6%20Allrad%2007/Merdingen%20TGM%2007/Merdingen%2007%20TGM.htm


So - reicht das fürs erste ?? *gg*

Gruß: Jörg
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

Keine Allison-Getriebe?

Beitrag von Tim Raml (†) »

Abend,

@ Tim: Hier -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=458 ist von Dean schon das neue HLF 20/16-Vorführfahrzeug von Ziegler gepostet worden.


@Jürgen: Danke, den Thread hatte ich noch nicht gelesen :wink:

@Dean(hoffe er liest auch in diesem Thread :D )
Sind die TGM wohl nicht vollautomatischen Getrieben lieferbar? Oder wollt Ihr unbedingt von diesem Hersteller ein Getriebe? Weil die stufenlosen Automaten sind ja für Feuerwehrfahrzeuge doch ganz praktisch, kenne mich jetzt nur mit den Herstellern und deren Produkten nicht so aus...

@Christoph: Stimmt, diese Leiter kenn ich ja auch schon, hab nur nicht daran gedacht...

@Benjamin: Naja ist halt Geschmackssache. Die Straßenversion schaut meiner Meinung nach auch besser aus als die Allradversion, mir gefallen die vorderen Kotflügel nicht, die schauen irgendwie komisch aus...

Tim
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Machen wir mal munter weiter .....

5.)
Die FF Überlingen hat ein HLF 20/16 mit Magirus Integralkoffer auf MAN TG-M 18.330 erhalten:
http://www.feuerwehr-ueberlingen.de --> Fahrzeuge --> Löschfahrzeuge --> HLF 20/16

........
Tim Raml (†)
User
Beiträge: 519
Registriert: 27.04.2007, 16:51
Postleitzahl: 95028
Land: Deutschland
Wohnort: Hof

TG A TG M TG L

Beitrag von Tim Raml (†) »

@Jörg: Danke erstmal.

5.)
Die FF Überlingen hat ein HLF 20/16 mit Magirus Integralkoffer auf MAN TG-M 18.330 erhalten:
http://www.feuerwehr-ueberlingen.de --> Fahrzeuge --> Löschfahrzeuge --> HLF 20/16


Vergleiche:

Bekannt sind mir:
- Diese DLK
- HLF FF Überlingen
- WLF Berlin


Die anderen waren mir noch unbekannt, der GW-L schaut schon bullig aus...besser als das HLF :D

@Christian:
2001 kamen bei MAN die neuen Fahrzeugbezeichnungen, der TGA ja bereits 2000.
Eingeteilt waren die Fahrzeuge in etwa so:
bis 12 000kg:
LE xxx C
von 12 000 bis 18 000kg:
LE xxx B und ME xxx B
ab 18 000kg:
FE xxx A und TG xxx A

Das xxx war die Leistungsangabe: z.B. LE 280 B. Fahrerhaus leichte Kabine der L-Reihe, 280PS und zwischen 12 000 und 18 000kg.

TG= Trucknology Generation
FE= F 2000 Evoluton-->modernisierte Version des alten F 2000
ME= M 2000 Evolution-->vgl. oben
LE= L 2000 Evolution-->vgl. oben

Der Buchstabe A, B oder C gab somit die Tonnageklasse an.

Die Überdeckungen im Bereich 12 000 bis 18 000kg kamen dadurch, dass man das mittlere Fahrgestell mit der kleineren L-Kabine (intern: M 2000 L) oder aauch mit der M-Kabine (M 2000 M) bestellen konnte. Ähnlich war es auch beim TGA und beim FE, da am Anfang nicht gleich die M-Kabine des TGA lieferbar war.

Bereits 2003 erfolgte eine erneute Umbenennung:
Von da an:
bis 12 000kg:
LE xx.xxx
von 12 000 bis 18 000kg:
LE xx.xxx oder ME xx.xxx
ab 18 000kg:
FE xx.xxx oder TGA xx.xxx

Das xx.xxx gab von da an die Tonnage und die Leistung an.
z.B. TGA18.410 also TGA-Fahrerhaus, 18 000kg ZGM und 410PS.

Jetzt mit der Einführung von TGL und TGM wurde dieses Schema beibehalten:
bis 12 000kg:
TGL xx.xxx
von 12 000 bis 18 000kg:
TGM xx.xxx
ab 18 000kg:
TGA xx.xxx

Also Kabinenbezeichnung, ZGM und Motorleistung.

Ich hoffe das ich helfen konnte :wink:

Tim
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

****, dabei lerne ich ja noch was dazu :!: :shock: :shock:
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Tim, :D
Danke für die ausführliche erklärung aber ich glaube wir sprechen von 2 verschiedenen "A"s.
Ich meinte eigentlich das "A" bei der Abkürzung DLA(K). :wink:
Das müßte ja normal eine Feuerwehrspezifische Abkürzung sein keine vom Fahrgestellhersteller.
Das MAN verschiedene Baureihen hatt unter anderem mit "A" ist mir geläufig, oder baut die Berliner Feuerwehr das jetzt schon in die Fahrzeugbezeichnung mit ein?

MfG Christian

(soviel "A" in einem Text) :lol:
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Vielleicht "Drehlaiter"..... :lol:

Kleiner Scherz!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Berlin“