Seite 1 von 4

Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 14:39
von Florian Heidenreich
Hallo,

heute war die Feuerwehr Großbach beim Fahrzeugaufbauer H+F im Ortsteil Altdorf. Dorthin wurden zwei neue Fahrzeuge überstellt. Hier werden sie nun noch beladen und beklebt, damit sie bald einsatzbereit zur Verfügung stehen. Hier ein paar Eindrücke der Anwesenden Mannschaft:

BildBild BildBild

Die kurze Strecke hat man mit dem "neuen" VW Touareg aus Großbach überwunden. Bei dem Kommandowagen (Florian Großbach 10/2) handelt es sich um einen ehemaligen Jahreswagen. Dieser wurde auch bei H+F für die Zwecke der Feuerwehr umgerüstet. Gedacht ist dieses Fahrzeug besonders für Einsätze abseits normaler Straßen. Die zahlreichen Waldbrände in der Gegend haben gezeigt, dass man mit den normalen KdoW dort unter Umständen nicht weit genug kommt.

BildBild BildBild

Hier das neue TSF-W gl. der Abteilung Gließen. Es wird das dortige Erstangriffsfahrzeug. Als besonderheit verfügt der MB Vario 816 D über ein Allradfahrgestell. Die Tankgröße beträgt 500l.

BildBild

Das zweite Neufahrzeug für Großbach ist ein Gerätewagen-Gefahrgut GW-G. Aufgebaut wurde er, wie auch das TSF-W, durch die Firma Ziegler. Fahrgestell ist ein MB Atego II 1226 bluetec. Die Aufnahme ist aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit und der tiefstehenden Sonne etwas dunkel. Sobald das Fahrzeug beklebt und einsatzbereit ist, werden aber neue Fotos vorgestellt. Ersetzen wird der GW-G einen Vorgänger auf MB LN2 1120 (ebenfalls Ziegler, Bj. 1988).

Ende Teil 1

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 14:44
von Florian Heidenreich
Fortsetzung:

Wie es der Zufall wollte, waren auch zwei Fahrzeuge aus dem Kreisgebiet anwesend.

BildBild Bild

Hier das 2005 ausgelieferte LF 10/6 der Feuerwehr Haundorf. Fahrgestell ist ein MAN LE 8.180. Aufgebaut wurde es durch Ziegler. Das Fahrzeug erhielt bei H+F den neuen Dobli-Spiegel.

BildBild BildBild

Aus dem gleichen Grund war die Drehleiter DLK 23/12 der Feuerwehr Daussen ebenfalls bei H+F. Fahrgestell ist hier ein MAN LE 14.280. Metz baute das Fahrzeug 2005. Am Heck ist ein drittes Blaulicht sowie eine Heckwarneinrichtung verbaut. Ein Überdrucklüfter ist neben dem Stromerzeuger verlastet. Als Besonderheit haben sich die FA (SB) gewünscht, dass die oberen Kanten des Leiterparks jederzeit gut sichtbar sein sollen. Deshalb wurden diese kurzerhand mit Leuchtgelb gestaltet.

Falls sich neues tut, lass ich es euch wissen.

MFG Flo

P.S.: Freue mich auch schon auf eure Antworten, Tipps und Hilfestellungen.

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 14:46
von Stephan Westphal
Hallo Florian,
Deine Modelle gefallen mir sehr. Der Vario ist spitzenmäßig und auch die DLK mit dem geilen Leiterpark macht richtig was her. Könntest du vielleicht den Bau des TSF-W erläutern?

Gruß,
Stephan

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 14:49
von Björn Gräf
Hallo Florian!

Sehr schöne Fahrzeuge zeigst Du hier!

Saubere Arbeit durchweg!

Das TSF-gl gefällt mir sehr gut!

Weiter so!

:wink:

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 14:56
von Dirk Schramm
Hallo,

erst mal sehr schöne Modelle, aber mir persönlich sind sie noch etwas zu "nakisch". Das Design könnte man als "KatS - typisch" bezeichnen, also sehr sparsam oder nicht vorhanden! :wink: Irgendwie fehlen da noch Türwappen oder "Feuerwehr" - Schriftzügen, gelbe Streifen müssen es nicht unbedingt sein! :D Denk dir doch irgendetwas aus für DEINE Feuerwehr.

Gruß
Dirk

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 15:43
von Florian Heidenreich
Hi,

hui das geht aber schnell :D Vielen Dank schonmal!
Könntest du vielleicht den Bau des TSF-W erläutern?
Aber gerne doch.
BildBild
Der Aufbau entstand aus einem Original Herpa TSF-W. Nachdem dieser in die Einzelteile zerlegt war, wurden mittels PE-Platten (Fa. Busch) die Tiefgezogenen Geräteräume nachgebildet. Maße hatte ich leider keine, bediente mich deshalb an einem Vorbildfoto des KlaF der FF Oberhaching. Orientiert habe ich mich dann immer an vergleichbarem wie z.B. die Achsmitte zur Aufbaukante. Anschließend habe ich noch Verstrebungen eingebaut (die grauen Stücke), da die gelben Platten alleine nicht lange in Position bleiben würden.
Anschließend habe ich den Radkasten abgeklebt, damit dieser beim lackieren nicht rot wird. Beim ersten Versuch habe ich es umgekehrt, also von rot auf weiß, probiert. Das ging leider schief, da ich nicht gut genug abgeklebt hatte.

BildBild
Das Fahrgestell entstand quasi aus zwei Vario Fahrgestellen wie sie beim TSF-W oder dem Planen/Pritschen Vario mit DoKa verwendet werden. Eines blieb im Original erhalten, beim anderen wurden Achshalterungen, Antriebswelle usw. passend entfernt. Ein wenig nachschleifen ist nötig gewesen um den Abstand dann so anzupassen, dass sich die Achsen zwar noch drehen aber auch widerrum nicht zu viel spiel haben. Anschließend noch farblich anpassen.
BildBild
Hier noch eine Stellprobe die ich hin und wieder gemacht habe um zu sehen, ob ich in etwa richtig liege. Im Anschluss wurde das gesamte Modell passend lackiert und mit Details verfeinert. Jedoch ist es auch noch nicht ganz fertig. Wird noch eine Weile bei H+F bleiben ;)

@Björn: Danke, dieses Lob freut mich sehr. Als ich hier die ersten Male rumgestöbert habe, sind mir deine Modelle sehr positiv aufgefallen. Da kann ich mir noch die ein oder andere Idee holen und meiner Meinung nach sehr sehr gute Arbeit bestaunen.

@Dirk: Ja, die Fahrzeuge werden auf jeden Fall noch beklebt. Sie bekommen alle Feuerwehr-Schriftzüge, dessen bin ich mir schonmal sicher. Folien für Konturbeklebung haben z.Z. leichte "Lieferprobleme" :D Musste mir erst neues Material besorgen, da ich durch meine kleine Pause im Modellbau nichts mehr rumliegen hatte. Sobald es soweit ist, gibts neue Fotos.

MFG Flo

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 15:48
von Stephan Westphal
Hallo Florian,
Danke für die super ausführliche Beschreibung.

Gruß,
Stephan

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 16:14
von Nico Plank
Die Modelle gefallen mir sehr gut! Das TSF reizt sehr zum nachbau... :mrgreen:
Wie lackierst du denn?

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 17:27
von Steffen Acker
Hallo Florian,

sehr Sauber lackiert, das TSF muss ich unbedingt nachbauen, wirklich schönes Gefährt!

Mfg
Steffen

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 17:28
von Hendric Bunte
Wow :shock: also das TSF und der GW-G sehen ja hammer aus. Die Idee mit dem Unterbauen des Aufbaus des TSF ist vorgemerkt.

MFG Hendric

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 10.10.2008, 21:37
von Florian Heidenreich
Hi,

also lackiert werden meine Modelle momentan noch mittels Sprühdose aus dem großem "Bastelladen" mit dem Eichhörnchen. Vielleicht nicht ganz so professionell wie mit Airbrush. Aber der Effekt ist, wenn man ein wenig geübt hat, sehr gut und sauber. Farbe ist auch Feuerrot. An die Möglichkeit auf Airbrush umzustellen, habe ich auch schon ein paar ernstere Gedanken verloren. Besonders deswegen, weil ich künftig das ein oder andere Modell in Tagesleuchtrot lackieren möchte und mit Airbrush einfach noch ein Stück sauberer oder feiner gearbeitet werden kann.
Danke, dass euch mein TSF-W so gefällt. Habe selber nicht damit gerechnet, dass ich es so gut und fast auf Anhieb hin bekomme.

MFG Flo

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 11.10.2008, 09:19
von Christian Dreher
Hallo Florian,
tolle Fahrzeuge die du uns da präsentierst. :D
Reizen einen glatt zum Nachbau. :wink:
Gruß Christian

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 11.10.2008, 10:20
von Uli Vornhof
Hallo Florian,

das sieht alles scho mal gut aus! Bin gespannt welches Design du noch machst!
Hat der GW G ne LBW?

Grüße Uli

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 11.10.2008, 10:40
von Florian Heidenreich
Hi Uli,

nein der GW-G verfügt am Heck über eine große Klappe ähnlich dem GW-G aus Wernigerode. Dies war auch das Vorbildfahrzeug. Diese war aber zum Zeitpunkt der Fotos noch nicht fertig, deshalb auch keine Heckaufnahme. Wird aber noch folgen:)

MFG Flo

Re: Neues aus Großbach

Verfasst: 12.10.2008, 09:30
von Mirco Kühn
Hallo Florian

Sehr schöne Fahrzeuge die Du da gezaubert hast.
Meine persöhnliche no.1 ist der GW-G
Hättest Du zu diesem Fahrzeug auch noch eine kleine Bastelbeschreibung?
Wie schaut es denn von hinten aus?

Gruß Mirco :wink: