Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich hätte da mal eine Frage an die "Historiker" unter uns:

Wie sahen denn eigentlich die ersten Funkmaste(n) aus, die bei Feuerwehrfahrzeugen so ca. Mitte der 50er Jahre Einzug gehalten haben (müssten)?
Könnte es sein, das die ziemliche Ähnlichkeit mit z.B. der alten Militärausführung von Roco hatten? Das wäre der sechste Mast von rechts (bzw. der dritte oder vierte v.r.) ->

Bild

Leider gibt mein Archiv mir da sooo schnell keine Auskunft - und ehe ich Millionen von Internetseiten oder meine 15.836 :wink: Fachbücher durchforste, frag ich doch lieber mal hier! Bei panzerbaer.de und bos-fahrzeuge.de war ich schon, gegoogelt hab' ich auch und meine ältesten Fotos von ELW sind von den Münchner Nato-Koffern und dem Emdener "Dollart"!

Ein Link, ein Foto oder ein Literaturhinweis wäre toll - oder halt die Bestätigung, daß ich ruhigen Gewissens einen der o.g. Maste(n) nehmen kann, weil er zeittypisch ist und zum "historischen" KDW der BF NO passen würde!

Dankeschön! Gruß aus Nordstadt, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Jürgen,

am ehesten, mit jedoch ein paar Abänderungen, würde der 4. von rechts sich eignen. Allerdings wurden in den 50/60ziger bei KDW vielfach sogenannte "Rundstrahler" verwendet, z.B. beim LSHD, die einen entsprechenden Mast brauchen. Leider kann ich z.Z. nicht scannen, aber wenn du es ganz dringend brauchst, dann schau mal in die Brekina - Autohefte 87 bis 89, da sind ganz gute Abbildungen drinnen. Zu unterscheiden sind dann noch sog. Auszieh-/Kurbelmaste, die wesentlichsten Hersteller hierfür waren übrigens Kathrein und AEG (Bosch beschränkte sich zu dieser Zeit auf die "reine" Funktechnik und Antennen!).

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Harald Karutz »

Hey Jürgen!

Die Frage ist für mich auch gerade spannend, da ein MB L 319 auf seine Fertigstellung als KdoB (Kommando-Bus, Haha) wartet.

Woher stammt denn der dritte Mast von rechts in der oberen Reihe? Der vierte von rechts müsste vom Preiser ELW stammen, oder?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

das wäre so einer:

http://www.myimg.de/?img=Unbenannt16aeab.jpg

Baujahr dürfte ungefähr 1955 sein. Ausführung "Kathrein 9/55" mit Rundstrahler Antenne "Bosch HGS 10". Nach der Umstellung kamen dann die sog. "Krückstockantennen" zum Einsatz; Typ "Kathrein RO 70".

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Dirk Schramm hat geschrieben:das wäre so einer:
Baujahr dürfte ungefähr 1955 sein. Ausführung "Kathrein 9/55" mit Rundstrahler Antenne "Bosch HGS 10". Nach der Umstellung kamen dann die sog. "Krückstockantennen" zum Einsatz; Typ "Kathrein RO 70".


Das von Dirk gezeigte Bild zeigt einen Funkmast der Fa. Geroh (Waischenfeld) vom Typ KBM 6 mit der von ihm genannten Antenne an der Spitze. Am stehenden Fahrzeug konnte er bis auf 6m Höhe ausgefahren werden.

Für Funkkommandowagen (FuKoW) des LsHD war das die übliche Ausrüstung. Die Munga 4 (wie auf dem Bild) wurden von 1957 bis 1965 beschafft. Ob auch schon die ersten Fahrzeuge bei der Auslieferung Funkmasten hatten oder diese nachgeliefert wurden, weiß ich nicht genau. Ich habe hier widersprüchliche Angaben erhalten.

Anbei noch zwei Bilder eines Munga 8 aus Wittmund, ebenfalls mit Rundstrahler-Antenne.
Bild Bild

Später (nach 1970?) wurden dann die Rundstrahler teilweise durch die von Dirk erwähnten "Krückstockantennen" ersetzt.

Und wenn mir mal etwas Werbung in eigener Sache erlaubt sei - weitere Bilder gibt es in diesem Heft: http://www.verlagrabe.de/bestellung/bl081tn.jpg

Wenn ich mir das Bild mit den "Mustermasten" so ansehe, passt eigentlich keiner so richtig. Der dritte von rechts stimmt von der Form her, nur sitzen die "Befestigungsstecker" an der falschen Seite (kann man ja abfeilen), außerdem passen die Proportionen von Unterteil und Kurbelgehäuse nicht zur Mastlänge. Aber auch dass kann der findige Bastler richten.

Schönen Gruß

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Dirk Schramm »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:........ einen Funkmast der Fa. Geroh (Waischenfeld) vom Typ KBM 6 mit der von ihm genannten Antenne an der Spitze. Am stehenden Fahrzeug konnte er bis auf 6m Höhe ausgefahren werden.


Hallo Klausmartin,

die Fa. kenne/kannte ich bisher noch überhaupt nicht! :D Es ist aber bekannt das Kathrein teilweise Fremdprodukte unter ihrem Namen verkaufte. Wir hatten solche Stücke (diese Bauweise) mit Herstellerangabe "Kathrein" - man lernt nie aus! :roll:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo,

ich vermute mal, das beide Firmenangaben richtig sind. Geroh hat den Mast hergestellt (also die mechanische Ausstattung), Kathrein war für die Funktechnik zuständig (Kabel, Anschlüsse usw.) und hat die Rundstrahlantenne von Bosch zugekauft.

Denn Kathrein gibt es heute noch als Antennenhersteller: http://www.kathrein.de/de/mca/produkte/index.htm und Geroh als Mastenhersteller. Zur Fa. Geroh hab ich dabei noch einen interessanten Link gefunden. Gezeigt wird einer der ersten Teleskop- Funkmasten von 1946! http://www.geroh.com/deutsch/unternehme ... oh_84.html

So, Jürgen, da haste nu Dein Vorbild!

Gruß

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Bis hierher schon mal vielen Dank für eure Bemühungen und Unterstützung! :D

Ich war natürlich in der Zwischenzeit auch nicht untätig und hab' mal einige Bücher durchgeblättert (z.B. diverse Paulitz); leider negativ! :(

Gefunden hab' ich aber in den München-Büchern von Profeld einen Funkkommandowagen auf einem ehem. LLG mit ausgefahrenem 13-m-Mast (Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge, Band 1, S. 163). Leider ist der Mast auf dem Foto nicht besonders gut getroffen. Hat einer unserer User da vielleicht was Besseres?

Vielleicht in dem Zusammenhang mal ganz interessant (Zitat Profeld): "Die Einführung der ersten 'Sprechfunkanlagen' geht auf das Jahr 1947 zurück."

@ Harald: Der 3. Mast von rechts ist von....., ääähh, von..... :roll: Wenn ich das jetzt noch wüsste! :oops:

Fazit: Die Suche geht weiter!!! :wink: Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hey, Klausmartin! Das sieht ja schon sehr stark aus, was du da gefunden! :D
Ich glaube, so (oder wenigstens so ähnlich) wird mein KDW bestückt werden!

Vielen Dank! Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Vielleicht in dem Zusammenhang mal ganz interessant (Zitat Profeld): "Die Einführung der ersten 'Sprechfunkanlagen' geht auf das Jahr 1947 zurück."


Das Zitat von Profeld dürfte aber nur für die Feuerwehr München zutreffen. In Berlin gab es die erste funktionierende Sprechfunkanlage in einem Feuerwehrfahrzeug (als "Funkkommandowagen" bezeichnet - nach unserem heutigen Verständnis eine Art ELW 2) wohl schon 1936. Das Fahrzeug ist abgebildet bei Helmut Herth, "Sonderfahrzeuge - vom Schlauchkarren zum Umweltschutzfahrzeug" auf Seite 63. Eine Darstellung der Entwicklung bis dorthin findet sich dort auch (wahrscheinlich war danach Wien 1924 absoluter Vorreiter). Den zweiten "Kommandowagen" gab es in Berlin schon 1945 - wie später in München auf der Basis eines ehemaligen LLG bzw. LF 8 auf MB L 1500 S.

Der (wohl) 1936er-"Kommandowagen" ist auch bei Oswald/Gihl 1992, S. 58 abgebildet. Hier kann man sogar einen vielteiligen (mindestens 7 Teile!) Teleskopmast erkennen. Ich kann mir aber nicht helfen - irgendwie sieht der Mast für mich "hineinretuschiert" aus...

Zur Kernfrage dieses Threads kann ich leider auch nichts Erhellendes beitragen. Nicht unwahrscheinlich, daß man sich einfach im militärischen Bereich bedient hat.

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke erst mal für die Literaturtipps! :D

Ich folgere jetzt einfach messerscharf aus den bisher gesammelten Infos: Die ersten resp. frühen Funkmaste(n) bei der Feuerwehr waren relativ dünne, vielfach teleskopierbare Rohrkonstruktionen, deren Antrieb entweder über eine Kurbel oder gleich per Handauszug erfolgte. Im eingefahrenen Zustand (also in Fahrstellung) war in diesem Zeitraum ein evtl. vorhandener (Rund-) Strahler wohl eher demontiert.

Das sollte sich im Modell doch machen lassen.... :wink:
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Alfons Popp »

Dann würden doch z.B. die Preiser-Masten für den FWA-Licht passen... :roll:
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Dirk Schramm »

Alfons Popp hat geschrieben:Dann würden doch z.B. die Preiser-Masten für den FWA-Licht passen... :roll:


Hallo,

ich glaube die sind zu dick (wie ich auch noch finde recht "plump"!). :roll: Als Mast würde ich das Profil von einem "Standbein" der Schlauchbrücke nehmen - kommt besser hin und lackieren braucht man auch nicht. :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Christoph Fink »

Wie siehts mit den Kurbelmasten vom Minitank Roco Unimog Funkkoffer aus? Ich kann jetzt leider nicht sagen ob dieser in "der" Liste dabei ist. Ich fürchte imageshak hats mal wieder verhagelt.
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Funkmaste(n) bei Fahrzeugen der 50er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke für die Modellbautipps, Jungs!
Aber da ich nun weiß, wie die Dinger auszusehen haben, wird die Umsetzung in 1:87 jetzt nicht das Problem sein (und wir sind doch hier im Vorbildbereich... :wink: )!
Gruß, Jürgen

PS @ Para: Imageshack hatte wohl nur einen kurzen Aussetzer... :evil:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“