Hallo,
Olaf Monitzkewitz hat geschrieben:ich habe mir gerade ein Roco LF 16 vorgenommen und bei dem Modell liegt das auf dem Bild zu sehende Zubehörteil bei. Laut Bauanleitung kommt das Ding unter die Leiterlagerung der Schiebleiter. Hat jemand eine Idee was das überhaupt sein soll?
Habe ich mich auch schon gefragt, bin aber zu keinem Schluß gekommen und die Frage hat mir ehrlich gesagt auch keine schlaflosen Nächte bereitet

. Finde den Vorschlag "Stativ für Arbeitstellenscheinwerfer" auch ganz plausibel, zumal laut Anleitung auf dem Dach anzubringen, ansonsten eignet sich das Teil übrigens auch sehr gut zur Darstellung des Antennenstativs der KatS FüKw / FuKw (was ja wiederum auch für ein Stativ sprechen würde).
Gestern Abend habe ich die mir vorliegenden Kopien von Magirus durchgeblättert und weder auf der Rechnung, auf der alle Sonderausstattungen [...] einzeln aufgeführt sind, noch auf der Zeichnung...
Hättest Du Dir sparen können

, denn:
Ich selber kenne das Vorbild auch nur mit Lichtmast aber der wird vermutlich nachgerüstet sein.
Natürlich! Du kennst doch den "Schrauber" ebenfalls... und solltest Dich außerdem auch an die Fotos mit dem anderen, ersten Lichtmast (der allerdings wohl auch nicht von Anfang an dran war) auf der anderen Heckseite erinnern?
Noch kurz zum Gießgestänge:
Christian Dreher hat geschrieben:es gab / gibt solche Gießgestänge für die Ausbringung von Schaummittel.
Wenn ich mich aber recht erinnere waren die auf einer Seite um 180 Grad gebogen und haben außer der Länge nichts mit dem Roco Teil gemeinsam.
Stimmt genau. Diese Gießgestängen waren z.B. häufig auf den LF 25 des SHD (Luftschutz im 2. WK) zu finden, hatten aber einen größeren Durchmesser und waren auch länger (etwa Steckleiterlänge, also um die 4,5 m - jeweils bezüglich auf dem Dach verlastet, waren nämlich glaub ich zweiteilig). In den 50er Jahren verschwanden diese Gießgestänge in der Regel von den Fahrzeugen.
Gruß
Daniel